Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir unseren 2010 Fahrplan veröffentlicht, und nun ist es an der Zeit, dieses Dokument für 2011 zu erneuern.

Bevor wir uns in den Fahrplan für 2011 vertiefen, wollen wir darauf hinweisen, dass die meisten der 2009 angekündigten Punkte planmäßig umgesetzt wurden. Die einzige wesentliche Abweichung war das Forecast Studio (Desktop-App), das zugunsten von Salescast nie realisiert wurde. Angesichts des sehr positiven Feedbacks, das wir für den voll webbasierten Ansatz mit Salescast erhielten, war es jedoch die richtige Entscheidung, auf die Desktop-App zu verzichten.

Obwohl wir unser Bestes tun, um unsere Absichten in diesem Dokument genau wiederzugeben, unterliegt der folgende Fahrplan Änderungen. Wir wissen, dass weder das In-Stein-Meißeln unseres Weges noch das wöchentliche Ändern von Zielen für Kunden und Partner zufriedenstellend ist. Wir werden unser Möglichstes tun, um unsere Entwicklungen basierend auf Ihrem Feedback anzupassen.

Prognosetechnologie

Prognosegenauigkeit bleibt die oberste Priorität von Lokad. Es gibt noch keine endgültige technologische Lösung für statistische Prognosen. Dieser Punkt bleibt die Nr. 1 Priorität unserer laufenden Forschungs- und Entwicklungsbemühungen. Wir verfügen nun über eine zu 100 % cloudbasierte Prognosetechnologie, aber das ist erst der Anfang. Cloud Computing bietet Möglichkeiten, die wir bisher nicht nutzen konnten. Diese Möglichkeiten werden wir im Jahr 2011 ausschöpfen.

Dann bleibt die Verfeinerung von Prognosen mittels Wetterdaten eine wichtige Richtung unserer langfristigen Entwicklungen. Bisher haben wir nur einige vielversprechende Experimente durchgeführt. Dennoch ist dies eine komplexe Technologie, und es ist unwahrscheinlich, dass wir im Jahr 2011 wetterbezogene Prognosen veröffentlichen.

Preisgestaltung

Die Preise von Lokad haben sich seit November 2009 nicht geändert, und wir erwarten für 2011 keine Änderung, abgesehen von geringfügigen Anpassungen, die durch Währungsschwankungen bedingt sein könnten.

Vertikale Anwendungen

Salescast, eine Web-App, die sich der Vertriebsprognose widmet, wird unsere flaggschiff-integrierte App im Hinblick auf die Bestandsoptimierung bleiben. Unser Hauptziel ist es, Salescast noch reibungsloser und zuverlässiger zu gestalten, damit Lokad ein unsichtbarer – und dennoch höchst wertvoller – Bestandteil Ihrer supply chain Prozesse wird. Außerdem werden wir im zweiten Quartal 2011 einen Excel-Import zu Salescast hinzufügen.

Für die Optimierung von Personalplanung werden wir in Kürze CallCalc veröffentlichen, den per E-Mail basierten Nachfolger unseres bestehenden Call Center Calculators (Desktop-App). Kurz gesagt, Sie werden in der Lage sein, eine Excel-Tabelle per E-Mail zu versenden, und CallCalc wird Ihnen per E-Mail die Prognosen zurücksenden, ebenfalls in Excel.

Werkzeuge

Unsere Forecasting API profitiert von .NET und Java Open Source SDKs. Obwohl es in Bezug auf Funktionen wenig hinzuzufügen gibt, werden diese SDKs im Jahr 2011 ordnungsgemäß gewartet. In der zweiten Hälfte von 2011 könnten wir die Hinzufügung von PHP- und Python-Ports in Betracht ziehen.

Unsere Open-Source-Beiträge sind auf 8 Projekte gewachsen. Wir planen, im Jahr 2011 aktiv die Weiterentwicklung von Lokad.Cloud und Lokad.CQRS aufrechtzuerhalten, da diese beiden Pakete für unsere bestehenden und zukünftigen Technologien essenziell sind. Andere Projekte könnten bei Bedarf weitere Entwicklungsanstrengungen erhalten.

Internationalisierung

Wir bieten nun 5 Sprachen auf Lokad.com an, obwohl einige Bereiche noch hinterherhinken. Für 2011 ist es unser Ziel, alle Sprachen innerhalb von 6 Wochen auf den aktuellen Stand der primären englischen Version zu bringen. Danach sollten Japanisch und Italienisch in die Liste der unterstützten Sprachen aufgenommen werden.

Dieser Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt. Zögern Sie nicht, Ihr Feedback zu posten.