Schneller und besser Priceforge
In den letzten Wochen haben wir mehrere inkrementelle Releases für Priceforge, unsere Preisoptimierungs-Webapp, bereitgestellt. Im Folgenden betrachten wir einige der neuesten Ergänzungen.
Schnellerer Datenimport. Unsere Parsing-Logik wurde weitgehend neu geschrieben, um eine bessere Leistung zu erzielen. Die App lädt die Daten jetzt mit etwa 30MB/s, wenn große Flachdateien verarbeitet werden. Das ist ungefähr 8-mal schneller als unsere ursprüngliche Implementierung.
Bessere Entwicklungs-Oberfläche. Der Code-Editor zeigt nun in der Seitenleiste die types der Spalten an, die aus den Flachdateien geladen wurden, wie sie aus dem Envision-Skript selbst abgeleitet wurden. Dies ist besonders praktisch, um komplexe Skripte zu debuggen. Außerdem warnt der Code-Editor dich nun, wenn du dabei bist, ein Skript auszuführen, das nicht mit den bei der letzten Ausführung festgestellten Daten übereinstimmt.
Ausdrucksstärkere Skripte. Die WHERE-Klausel kann nun verwendet werden, um jeden event stream zu filtern, nicht nur items. Eine neue Funktion namens concat (für die Zeichenkettenverkettung) wurde eingeführt, und der title-Wert für jedes tile wird nun als regulärer String-Skalar behandelt.
Mehrere wichtige Ergänzungen werden noch in Priceforge implementiert, die Envision – unsere Skriptsprache – noch ausdrucksstärker machen sollen. Insbesondere haben wir mit der Arbeit an time-series Operatoren wie lag oder integral begonnen. Diese sind besonders nützlich, um eine Strategie (Preisgestaltung/Lagerhaltung) mit einer Alternative über verschiedene Zeiträume zu vergleichen. Bleib dran.