Markdown-Kachel und Zusammenfassungs-Kachel
Die dashboards, die von Lokad produziert werden, sind composite: sie bestehen aus Kacheln, die Sie nach Belieben anordnen können. Wir haben viele verschiedene Kacheln verfügbar: Liniendiagramm, Balkendiagramm, Kreisdiagramm, Tabelle, Histogramm, etc. Dieser Kachel-Ansatz bietet große Flexibilität, wenn es darum geht, ein Dashboard zusammenzustellen, das genau die Kennzahlen enthält, die Ihr Unternehmen benötigt. Kürzlich haben wir zwei zusätzliche Kacheln eingeführt, um Ihre Dashboards noch weiter zu optimieren.

Die Summary-Kachel bietet einen kompakten Ansatz zur Darstellung von KPIs (Key Performance Indicators). Während es bereits möglich war, die Table-Kachel für einen ähnlichen Zweck zu verwenden, erforderte dieser Ansatz, dass für jeden KPI eine separate Kachel eingesetzt wird. Infolgedessen waren Dashboards, die ein Dutzend oder mehr KPIs enthielten, unnötig groß. Im Gegensatz dazu bietet die Summary-Kachel eine praktischere Möglichkeit, einige wenige wichtige Kennzahlen an einem Ort zu bündeln. Wie üblich besteht die eigentliche Herausforderung nicht darin, dem supply chain practitioner tausende von Zahlen zu präsentieren – das ist einfach –, sondern vielmehr darin, die 10 Zahlen zu präsentieren, die es wert sind, gelesen zu werden – und dieser Teil ist schwierig; und die Summary-Kachel erweist sich dabei als die beste Kachel, um diese 10 Zahlen zusammenzutragen.
Die Markdown-Kachel bietet die Möglichkeit, im Dashboard einfach formatierten Text darzustellen. Wie der Name schon sagt, wird der Text mithilfe der Markdown-Syntax formatiert, die ziemlich unkompliziert ist. Eines der dringendsten Bedürfnisse, das durch die Markdown-Kachel adressiert wird, ist die Möglichkeit, detaillierte Legenden in Dashboards einzubetten. Tatsächlich ist es bei der Erstellung komplexer Tabellen, wie etwa empfohlene Bestellmengen, wichtig sicherzustellen, dass keine Unklarheiten hinsichtlich der Semantik jeder Tabellenspalte verbleiben. Die Markdown-Kachel stellt eine praktische Möglichkeit dar, kontextuelle Dokumentation bereitzustellen und sicherzustellen, dass keine Zahlen fehlinterpretiert werden. Sie bietet auch die Gelegenheit, die Intention hinter den Zahlen zu dokumentieren, die allzu oft in technischen Details verloren geht: Die Dokumentation kann darlegen, warum eine Zahl überhaupt im Dashboard angezeigt wird.