Vor zwei Wochen haben wir Dario Solera angekündigt. Nun ist es an der Reihe, Christoph Rüegg als neues Mitglied des Teams anzukündigen.

Christoph Rüegg war bereits einer der ersten Mitwirkenden bei Lokad, als er noch einige Wochen im Jahr 2007 an einer sehr frühen Alpha-Version unserer Technologie arbeitete.

Christoph Rüegg ist ein sehr versierter .NET-Entwickler mit starkem Fokus auf wissenschaftliches Rechnen. Er gründete Math.NET - die am weitesten verbreiteten mathematischen Bibliotheken für .NET - bereits im Frühjahr 2002, was nicht schlecht ist, wenn man bedenkt, dass .NET 1.0 am 13. Februar 2002 veröffentlicht wurde,

Interview mit Christoph Rüegg, Entwickler bei Lokad

F. Warum hast du angefangen, in der Software zu arbeiten?

Ich habe mich schon früh für Computer begeistert und war in jeder Hinsicht einfach fasziniert davon. Diese Faszination hat bis heute nie wirklich nachgelassen. Da ich jedoch schon während meines Studiums viel Zeit mit Softwareentwicklung verbrachte, entschied ich mich gegen Informatik und wählte stattdessen Elektrotechnik, wobei ich mir die interessantesten CS-Kurse ausgesucht habe. Dennoch war es ganz natürlich, dass die ersten Praktika und Jobs, die ich annahm, im Bereich der Softwareentwicklung lagen.

F. Was hast du gemacht, bevor du zu Lokad kamst?

Ich habe ein Jahr lang für Microsoft in deren Züricher Entwicklungszentrum gearbeitet. Unser Team war Teil der Unified Communication-Gruppe, in der wir eine neue C#/WPF-Anwendung im Zusammenhang mit dem Office Communication Server entwickelten. Leider konnte ich mein Studium nicht länger hinauszögern, sodass ich zur ETH Zürich zurückkehren musste, um die letzte Hälfte des Jahres an meiner Masterarbeit zu verbringen (über die Suche nach einigen VLSI-Optimierungen in MIMO-Empfängern).

F. Du bist auch der Leiter des Community-Projekts namens Math.NET. Welche Fähigkeiten, die du bei der Entwicklung dieses Projekts erworben hast, hältst du für die wertvollsten?

Das Math.NET-Projekt begleitet mich nun schon seit fast acht Jahren, sodass die meisten erlernten Fähigkeiten in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Die meisten dieser Fähigkeiten sind besonders nützlich, wenn sie zusammenwirken, weshalb ich lieber keine einzelne als die wertvollste hervorheben möchte. Dennoch ist eine sehr spezifische Erfahrung, die mit Math.NET verbunden ist, der Umgang mit Zahlen in der Programmierung und Berechnung im Allgemeinen, der sich stark von der üblichen Vorstellung von reellen Zahlen unterscheidet. Es gibt zahlreiche Fallen, die zu Präzisionsverlust führen können, sowie Tricks, wie man diese umgehen kann.

Abgesehen von all den Kernfähigkeiten stellte es sich auch als eine gute Gelegenheit heraus, einige Fähigkeiten in Teamorganisation und Zusammenarbeit zu trainieren – umso mehr, als die Mitwirkenden des Math.NET-Teams alle ehrenamtlich zusammenarbeiten.

F. Welche Aspekte erscheinen dir in deiner zukünftigen Arbeit bei Lokad am interessantesten?

Zunächst einmal freue ich mich sehr, dem Lokad-Team beizutreten. Ich erwarte auch, dass die Arbeit bei Lokad eine ganz andere Erfahrung sein wird als bei meinem letzten Arbeitgeber, bei dem man letztlich einer von Zehntausenden von Mitarbeitern ist. Was den technischen Aspekt betrifft, freue ich mich darauf, an realen verteilten und parallelen Berechnungen zu arbeiten, einschließlich cloudbasierter Ansätze. Es wird auch schön sein, Mathematik aus der Perspektive konkreter Anwendungen zu betrachten, da ich bis jetzt fast ausschließlich in der Rolle des Anbieters von allgemeingültigen Frameworks tätig war.