Inventarprognose für frische Lebensmittel
Der Handel mit Lebensmitteln war vermutlich eine der frühesten kommerziellen Aktivitäten, die in der Menschheitsgeschichte verzeichnet wurden. Obwohl die Lebensmittelbranche keineswegs neu ist, erfordert Ihr Unternehmen in den heutigen schwierigen Marktbedingungen modernste Technologie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Angetrieben durch Cloud Computing und Big-Data-Prinzipien liefert Lokad eine Bestandsprognosetechnologie, die speziell darauf ausgelegt ist, die Besonderheiten der Optimierung von Beständen frischer Lebensmittel zu berücksichtigen. Mit Lokad wird Ihr Unternehmen seine Servicequalität nicht nur durch die Verringerung von Fehlbeständen steigern, sondern auch durch die Reduzierung der Lagerbestände, was sicherstellt, dass selbst frischere Produkte an Ihre Kunden verteilt werden.

Maßgeschneidert für frische Lebensmittel
Beim Umgang mit frischen Lebensmitteln gibt es typischerweise viele verschiedene Produktreferenzen und Standorte, die berücksichtigt werden müssen. Dies bedeutet, dass täglich entschieden werden muss, wie viel Bestand bestellt oder versandt werden soll, wobei die zukünftige Nachfrage so genau wie möglich vorhergesehen und alle relevanten geschäftlichen Einflussfaktoren in die profitabelsten Entscheidungen einbezogen werden. Lokad hat eine hochmoderne Prognosetechnologie entwickelt, die alle relevanten Nachfragemuster und die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigt: übliche Zyklen (Saisonalität, Wochentage, Monatstage), Wachstum, Produktlebenszyklus und so weiter.
Über rein prädiktive Analysen hinaus berücksichtigen wir auch detailliert alle Besonderheiten, die mit frischen Lebensmitteln verbunden sind. Beispielsweise ist der Bestand für Lokad nicht einfach nur eine Lagerbestandsmenge: Vorausgesetzt, es liegen entsprechende Daten vor, können wir auch die genaue Zusammensetzung und die Produkteigenschaften Ihres Inventars berücksichtigen, bei denen jede Einheit ihre eigene, einzigartige Haltbarkeitsdauer aufweist. Durch diese Analyse berechnet Lokad präzise die Wahrscheinlichkeit, dass der Bestand „ausgemustert“ werden muss, und passt die vorgeschlagenen Nachbestellmengen entsprechend an.
Unser Ziel ist es nicht, den prozentualen Fehler zu minimieren, sondern den Fehler in Dollarbeträgen. Lokad liefert optimierte Nachbestellmengen oder Versandmengen, die alle supply chain constraints, die bei frischen Lebensmitteln eine Rolle spielen, berücksichtigen: wie LKW-Kapazität und Transportkosten, Lagervolumenbegrenzungen, Gewichtsverlust im Laufe der Zeit, täglicher Verlust des Marktwerts sowie Bestell- und Lieferpläne. Unser Servicepaket kann als vollständiger End-to-End-Service maßgeschneidert werden, der alle Ihre geschäftlichen Einflussfaktoren und Beschränkungen in die Lösung integriert.
Überwindung der Einschränkungen klassischer Lösungen
Klassische Lösungen zur Bestandsoptimierung, die auf herkömmlichen Prognosemethoden basieren, funktionieren bei frischen Lebensmitteln schlecht. Zwar ist die Anzahl der SKUs in diesem Sektor möglicherweise nicht so groß wie in anderen Branchen, aber Prognosen müssen täglich mit absoluter Zuverlässigkeit aktualisiert werden. Während klassische Prognoselösungen viel Feintuning erfordern, um die Vorhersagen korrekt zu gestalten, legt Lokad den Schwerpunkt auf eine End-to-End-Automatisierung ohne jegliches Feintuning in Bezug auf statistische Prognosen. Dies ist dank unserer Prognosetechnologie möglich, die Cloud Computing nutzt, um fortgeschrittene Korrelationen durchzuführen, die zur vollständigen Automatisierung führen.
Darüber hinaus sind die von Lokad gelieferten Prognosen nicht nur genauer, sondern auch wesentlich stärker an den geschäftlichen Anforderungen der frischen Lebensmittelbranche ausgerichtet. Konkurrenzlösungen liefern Durchschnitts- oder Medianprognosen, also Prognosen, bei denen es eine 50%ige Wahrscheinlichkeit gibt, dass sie über oder unter der zukünftigen Nachfrage liegen. Frische Lebensmittelproduzenten und -distributoren streben jedoch keine „durchschnittlichen“ Servicelevels an. Vielmehr wünschen sie sich herausragende Servicelevels, in der Regel weit über 95%. Um solch hohe Servicelevels zu erreichen, berechnet Lokad die sogenannten Quantilgitter, also die vollständigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen für (fast) alle zukünftigen Nachfragemengen. Indem auf jeden möglichen zukünftigen Wert eine Wahrscheinlichkeit gelegt wird, kann Lokad die wichtigsten Entscheidungen priorisieren und gezielt ermitteln, um für jeden in den Bestand investierten Dollar die maximale Rendite zu erzielen. Die Berechnungen in diesem Prozess sind enorm, aber dank Cloud Computing kann Lokad diese Berechnungen zu Preisen durchführen, die selbst für Unternehmen mit geringen Margen erschwinglich sind.
Zudem trifft Lokad keine „naiven“ Annahmen bezüglich des Bestandes, wie zum Beispiel, dass jede Einheit im Lager auf demselben Niveau liegt wie die nächste. Die Frische der Produkte ist entscheidend, und jeden einzelnen Tag führt der gelagerte Bestand zu einem stetigen Verlust im Marktwert der Waren. Klassische Lösungen gehen in der Regel naiv mit dem Bestand um, indem sie entweder das Konzept der Haltbarkeit ignorieren oder den Verderb einplanen, indem sie die täglichen Prognosemengen als exakt behandeln (Hinweis: das sind sie nicht). Stattdessen berechnet Lokad die exakte Wahrscheinlichkeit, dass jede Einheit „ausgemustert“ wird, und priorisiert die Nachbestellung dementsprechend neu, um sicherzustellen, dass die Kunden weiterhin auf höchstem Serviceniveau bedient werden können.
Lokad liefert die Zahlen, die die optimalen Bestandsallokationsentscheidungen in Ihrem Unternehmen vorantreiben werden
Nahtlose Integration in Ihre bestehenden Lösungen
Lokad ist nicht als Ersatz für Ihr bestehendes Bestandsmanagement- oder Bestellsystem gedacht. Lokad liefert einfach die Zahlen, die die optimalen Bestandsallokationsentscheidungen in Ihrem Unternehmen steuern. Und diese Zahlen können automatisch über einen automatisierten Flat-File-Transfer in Ihre bestehenden Systeme reimportiert werden. Da Lokad lediglich eine dünne Schicht über Ihre bestehenden Prozesse legt, ist die Einrichtung unserer Lösung – sobald uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt werden – in nur wenigen Wochen möglich.
Eine Lokad-Einrichtung beinhaltet in der Regel, dass an jedem Tagesende täglich Flat Files zu uns hochgeladen werden. Diese Dateien enthalten typischerweise die Verkaufshistorie, die Bestellhistorie, die Liste der zu verarbeitenden SKUs und möglicherweise noch ein paar weitere Datensätze, die als relevant für eine tiefgehende Behandlung Ihrer Fragestellungen erachtet werden. Zum Beispiel nutzen wir bei Distributionszentren, die Filialen bedienen, häufig Zuordnungen zwischen Filialen und Zentren, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich Filialen im Laufe der Zeit dem Distributionszentrum ändern können.
Außerdem werden bei jeder Bereitstellung Ihrer „frischen“ Daten alle Berechnungen automatisch ausgeführt, sodass die Ergebnisse in weniger als 60 Minuten vorliegen, unabhängig von der Datenmenge (möglicherweise bis zu mehreren tausend Filialen bei einem großen Lebensmittelhandelsnetzwerk…). Die von Lokad erzeugten Ausgaben können als Excel-Tabellen oder als Flat Files bereitgestellt werden, je nach dem gewünschten Automatisierungsgrad unserer Kunden. KPIs, die gemeinsam mit jedem einzelnen Kunden definiert werden, sind ebenfalls in die Lösung integriert, um eine kontinuierliche Überwachung der von Lokad gelieferten Bestandsleistung zu gewährleisten.