Der Zweck dieses Fahrplans ist es, unseren Kunden und Partnern ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wohin sich Lokad entwickelt. Wir haben die Richtungen aufgelistet, die wir für die wichtigsten halten.

Selbstverständlich ist dieser Fahrplan nicht in Stein gemeißelt. Zum einen sind wir bereit, Vorschläge von Kunden oder Partnern anzuhören. Zum anderen – auch wenn wir unser Bestes tun, den Arbeitsaufwand für geplante Weiterentwicklungen unserer Technologie einzuschätzen – ist jede Prognose mit einer gewissen Fehlermarge behaftet.

Zusammenfassung

  • Prognosetechnologie
  • Preisgestaltung
  • Vertikale Apps
  • Tooling-Erfahrung
  • Internationalisierung und Lokalisierung

Prognosetechnologie

Die erste und wichtigste Priorität ist die Qualität unserer Prognosen. Zwar scheint sich nichts zu ändern, da wir darauf achten, dass unsere Upgrades nahtlos verlaufen, jedoch hat sich unsere Prognosetechnologie in den letzten 12 Monaten stark weiterentwickelt.

In letzter Zeit haben wir erhebliche Anstrengungen unternommen, um auf Cloud Computing umzustellen, damit unsere Technologie noch skalierbarer wird, was uns letztendlich dabei helfen wird, noch bessere Prognosen zu liefern.

17. November 2009: Wir werden auf Windows Azure laufen.

Später werden wir die Qualität unserer Prognosen weiter verbessern. Außerdem planen wir eine Reihe von Verbesserungen für unsere Kerntechnologie:

  • Q1 2010: Entfall der 1h-Verzögerung. Benutzer (oder Apps) werden benachrichtigt, sobald Prognosen vorliegen. Wir werden 1h als den maximalen Verzögerungswert für eine beliebig große Anzahl von Prognosen beibehalten, aber wenn der Datensatz klein ist, sollen die Prognosen innerhalb von Minuten geliefert werden.
  • Q3 2010: Horizont-spezifische Prognosegenauigkeit. Derzeit liefert Lokad einen einzigen durchschnittlichen Genauigkeitswert für jede prognostizierte Zeitreihe. Dabei ist klar, dass die Genauigkeit von dem betrachteten Horizont abhängt: Kurzfristige Prognosen sind genauer als langfristige. Zukünftig werden wir für jede einzelne Prognose einen spezifischen Genauigkeitswert bereitstellen.

Danach haben wir zudem ein paar ungeplante Punkte:

  • Einführung des Konzepts der expliziten Geschäftssättigung in unser Framework. Geschäftssättigung tritt häufig in Hostels, Restaurants oder im Transportwesen auf. Sie verdeutlicht, dass ein Markt nicht in der Lage ist, jederzeit die Nachfrage zu befriedigen: Es gibt Sättigungspunkte.
  • Einführung von expliziten Geolokations-Metadaten zur weiteren Verfeinerung von Prognosen mithilfe geo-targetierter Daten wie Wetterdaten. Bisher haben wir nur ein paar (vielversprechende) Experimente mit Temperaturverläufen durchgeführt. Dies könnte standardmäßig allen Kunden zur Verfügung gestellt werden.

Preisgestaltung

Unsere Preisgestaltung folgt einer einfachen Idee: Wir berechnen die Prognosen, je mehr Prognosen erstellt werden, desto höher ist der Abonnementpreis. Wir sind der Meinung, dass unsere Preisgestaltung ziemlich aggressiv ist, da die meisten unserer Wettbewerber einen TCO haben, der mehr als 10x höher ist als unserer.

Dennoch ist unsere derzeitige Preisgestaltung noch etwas undurchsichtig, da uns viele Kunden mitteilten, dass die Begriffe Prognoseaufgabe, Prognosefrequenz und Prognosezeitraum verwirrend sind.

Daher haben wir uns für ein umfassendes Redesign der Preisgestaltung entschieden und setzen auf ein viel einfacheres Pay-as-you-go-Preismodell. Ein sehr grober Entwurf steht auf der neuen Preisseite zur Verfügung. Wir haben Simulationen durchgeführt, und die neue Preisgestaltung wird für Bestandskunden einen durchschnittlichen Rabatt von etwa 20% bedeuten.

17. November 2009: Neue Preisgestaltung tritt in Kraft.

Die Details zukünftiger Preisentwicklungen sind nicht offensichtlich:

  • Niedrigere Hardwarepreise bedeuten, dass wir mehr Prognosen verarbeiten können, während wir weniger für Rechenressourcen ausgeben;
  • Mehr Hardware-Ressourcen bedeuten potenziell bessere Prognosen durch intensivere Prognosemethoden.

Fazit: Wir bleiben eine sehr wettbewerbsfähige Prognoselösung, und wir werden unsere Preisgestaltung entsprechend fortlaufend anpassen.

Vertikale Anwendungen

Unsere beiden vertikalen Apps, Safety Stock Calculator und Call Center Calculator, haben massive Verbesserungen erfahren. Auch wenn dies nicht ausführlich in unserem Blog beworben wird, haben wir in den letzten Monaten ein Dutzend inkrementelle Upgrades für diese beiden Apps umgesetzt.

Die Wunschliste der Funktionen ist öffentlich zugänglich. Die meisten dieser Funktionen wurden von Kunden vorgeschlagen. Zögern Sie nicht, auch Ihre eigene Anfrage zu posten; das ist der sicherste Weg, die von Ihnen benötigte Funktion implementiert zu bekommen.

Zukünftig werden wir diese Anwendungen mit häufigen inkrementellen Upgrades weiter verbessern. Diese Anwendungen werden als Open Source unter einer liberalen Lizenz (BSD) gepflegt, die es erlaubt, den Code in proprietären Apps wiederzuverwenden.

  • Q2 2010: Veröffentlichung des 3.x-Zweigs für unsere Apps unter einem gemeinsamen Framework mit dem Codenamen Forecast Studio. Der primäre Fokus liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Apps. Der sekundäre Fokus wird darauf liegen, Hilfestellungen bezüglich der Prognosevorgänge zu bieten (zum Beispiel zur Erkennung potenzieller Probleme mit den Eingabedaten).
  • Q2 2010: Unsere Desktop-Apps werden als Web-Apps portiert. Zwar gibt es viele Gründe, Desktop-Apps beizubehalten, aber ebenso viele Gründe, Web-Apps anzubieten. Insbesondere würde dies die Einrichtung in kleinen Unternehmen erleichtern.

Anschließend denken wir über eine neue App namens Hostel Booking Calculator nach, aber der entsprechende Zeitplan ist unklar. Hostelmanager stehen täglich vor der Abwägung, ihre Zimmer an einen Reiseveranstalter (mit starkem Rabatt) zu verkaufen oder darauf zu warten, dass die Kunden das Hostel direkt füllen (mit deutlich besseren Margen).

Die Prognose der Nachfrage würde Hostelmanagern helfen, genau so viele Zimmer an den Reiseveranstalter abzugeben, wie nötig, um ihr Hostel ständig ausgelastet zu halten. Diese App würde von der Funktion der Geschäftssättigung abhängen, die zu unserer Kernprognosetechnologie hinzugefügt werden soll.

Tooling-Erfahrung

Lokad wurde von Anfang an so konzipiert, dass es leicht in 3rd party Apps zu integrieren ist, und wir haben vor, an diesem Prinzip festzuhalten. Insbesondere verwenden die von Lokad bereitgestellten vertikalen Apps unsere öffentliche Forecasting API, ähnlich wie jeder Partner, der Lokad nativ integriert (zum Beispiel Kirix).

Zusätzlich zu unserer auf SOAP basierenden Forecasting API haben wir auch ein Open Source Forecasting SDK für Microsoft .NET. Dieses SDK wird von unseren Partnern (und auch großen Unternehmen) genutzt, um die Integration von Lokad in ihre Systeme zu beschleunigen. Wir werden dieses SDK für Microsoft .NET pflegen und aktualisieren, sobald neue Funktionen in unserer Forecasting API verfügbar werden.

Offensichtlich ist Microsoft .NET nicht die einzige beliebte Entwicklungsumgebung. Daher beabsichtigen wir, unsere Unterstützung im Jahr 2010 auszuweiten.

  • Q2 2010: Forecasting SDK für Java.
  • Q3 2010: Forecasting SDK für PHP.

Anschließend denken wir auch über zusätzliche Ports nach, allerdings derzeit ohne festen Zeitplan:

  • Forecasting SDK für Python.
  • Forecasting SDK für C++.

Internationalisierung und Lokalisierung

Lokad hat seinen Sitz in Paris (Frankreich), aber unsere Hauptsprache ist Englisch. Wir unterstützen bereits 7 wichtige Währungen, aber was Sprachen betrifft, hinkt selbst die französische Übersetzung hinterher.

Für 2010 planen wir, die Situation schrittweise zu verbessern, beginnend mit der Übersetzung unserer Website, gefolgt von der Lokalisierung unserer vertikalen Apps. Um die Verzögerung zwischen der ursprünglichen Veröffentlichung in Englisch und der Veröffentlichung der übersetzten Inhalte zu verringern, werden wir auf einen kontinuierlichen Lokalisierungsprozess umstellen.

  • Q1 2010: Einrichtung des Website-Lokalisierungsprozesses für Französisch und Deutsch.
  • Q2 2010: Einrichtung des Website-Lokalisierungsprozesses für Spanisch, Italienisch und Russisch.
  • Q3 2010: Lokalisierung unserer vertikalen Apps.

Abschließend: Dieser Fahrplan ist nicht in Stein gemeißelt. Kontaktieren Sie uns jederzeit, um weitere Details zu erhalten oder andere Richtungen vorzuschlagen.