Nur wenige Aspekte im Einzelhandel sind so grundlegend wie vollbestückte Regale, und kaum ein Anliegen ist für einen immer anspruchsvolleren Kunden so wichtig wie die Produktverfügbarkeit. Dennoch bleibt die Regalverfügbarkeit eine enorme Herausforderung für die Branche. Wachsende, dynamischere Produktportfolios, Personal- und Kosteneinsparungen in Verbindung mit einer zunehmend komplexen supply chain haben die Herausforderung verschärft.

Cover des OOS Whitepapers von Lokad

Während die Regalverfügbarkeit sowohl für Kunden als auch für Einzelhändler eine vorrangige Sorge darstellt, verlassen sich selbst die Tier-I-Einzelhändler heutzutage größtenteils auf manuelle Kontrollen durch das Ladenpersonal. Dies stellt eine große Belastung für die Mitarbeiter dar, und die Reaktionszeiten bei Regallücken sind langsam.

Allerdings haben Lebensmitteleinzelhändler in ganz Europa und den USA begonnen, Technologien zu erforschen, die helfen können, das Problem zu lösen. Vor diesem Hintergrund haben wir ein Whitepaper zur Out-of-Shelf Monitoring Technologie veröffentlicht, das einen Überblick über

  • Ziele von Out-of-Shelf Monitoring-Systemen
  • Einführung in die Technologie
  • Definition von Leistungsmerkmalen
  • Quantifizierung der Systemfähigkeiten und -grenzen

Fehlen uns interessante Aspekte dieser Art von Technologie, oder haben Sie Erfahrungen mit OOS Monitoring-Systemen, die Sie teilen möchten? Bitte lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.