Lieferantenanalyse durch Envision - Workshop #1
Für die Aufmerksamkeit aller supply chain academics, Lehrenden, Studenten und Praktiker:
Lokad hat soeben seinen ersten Envision Workshop veröffentlicht, der darauf ausgelegt ist, Universitätsstudenten – insbesondere Masterstudierende – praktische Erfahrungen mit den fortschrittlichen Werkzeugen und Prinzipien zu vermitteln, die Lokad (und einige seiner träge Zeitgenossen) einsetzt, um die Komplexität der supply chain zu bewältigen und die Verteilung knapper, alternativ verwendbarer Ressourcen zu optimieren.

Der Workshop präsentiert sich in Form einer fiktiven Fallstudie im Einzelhandelssektor und liefert den Studenten alle notwendigen Informationen, Anleitungen und – was besonders wichtig ist – Daten, um das finanzielle Risiko, das mit den Lieferanten des Einzelhandelsunternehmens verbunden ist, zu bewerten.
Die Studenten werden den globalen Trend des fiktiven Unternehmens sowie die Rentabilität, Lieferzuverlässigkeit und Gesamtqualität seiner Lieferanten analysieren. Aus der Perspektive des Professors stellt der Workshop alle erforderlichen Ressourcen für einen ansprechenden und lehrreichen Workshop bereit – einschließlich eines Datensatzes, einer interaktiven Arbeitsumgebung und einer Fallstudie mit eingebetteten Links, die den Studenten dabei helfen, die relevante Envision-Funktionalität zu finden und zu nutzen1.

Das Hauptziel des Workshops ist es somit, den Studenten eine strukturierte Anleitung zur Analyse moderner supply chain zu bieten. Dieser Prozess spiegelt realistisch die Alltagssituationen wider, für die Lokad täglich Empfehlungen generiert. Neue Paradigmen erfordern neue Werkzeuge (und Denkweisen), und ich bin überzeugt, dass diese Workshop-Reihe der breiteren supply chain Community – sowohl im akademischen als auch im beruflichen Bereich – beibringen wird, wie man Lokads die Quantitative Supply Chain Vision umsetzt.
Abschließend möchte ich mich auch bei Paul Jan für seine bedeutenden und andauernden Beiträge zu diesem supply chain Projekt bedanken, ohne die diese Workshop-Reihe kaum ins Rollen gekommen wäre2.
-
Es sei darauf hingewiesen, dass ein Muster-Envision-Antwortbogen für den Workshop auf Anfrage erhältlich ist. Senden Sie eine E-Mail an contact@lokad.com, um einen zu erhalten, falls gewünscht. ↩︎
-
Paul Jan ist unter anderem außerordentlicher Professor an der Rotman School of Management der University of Toronto, wo er Operations und Supply Chain Management lehrt. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bildung, Fertigung und supply chain. ↩︎