Beschreibung
Mikro-Fulfillment ist eine von Einzelhändlern verwendete Strategie, um die Effizienz des E-Commerce-Auftragsabwicklungsprozesses zu verbessern. Das Ziel ist es, die schnell drehenden SKUs in mehreren kleinen Lagereinrichtungen in der Nähe des Endkunden zu bevorraten. Mikro-Fulfillment-Einrichtungen nutzen sekundäre Immobilien, d.h. Einrichtungen von geringerer Qualität, die billiger und kleiner sind und einen für Pick-and-Pack-Operationen optimierten Grundriss besitzen.
Beim Mikro-Fulfillment gibt es zwei Hauptaspekte: die Optimierung des Cashflows und die Minimierung von Stock-outs. Tritt ein Mangel auf, kann das Produkt schnell aus dem entsprechenden MFC nachgefüllt werden. Einzelhändler müssen ihre Lagerbestände an jedem Standort kennen und wissen, wo die Nachfrage besteht. Produkte zur richtigen Zeit von einem Standort zum anderen zu bewegen und dabei die wirtschaftlich tragfähigste Route zu wählen, kann eine Herausforderung darstellen.
Die Durchführung des Mikro-Fulfillments ist trivial, es kosteneffizient umzusetzen, ist jedoch sehr schwierig. Die Verwaltung dieses Konzepts erfordert eine kontinuierliche prädiktive Optimierung, um sicherzustellen, dass der Prozess rentabel bleibt. Die Komplexität und Vielfalt hängt von einer Vielzahl lokaler Gegebenheiten und von der digitalen Verbindung zwischen dem Einzelhändler und dem Mikro-Fulfillment-Anbieter ab.