Beschreibung
Co-packing ist der Prozess, Produkte zusammen zu verpacken, um ein verkaufsfertiges Produkt für den Einzelhändler bereitzustellen.Services von spezialisierten Co-packing-Anbietern können sehr umfangreich sein, von der Gestaltung der Verpackung (sei es Blisterverpackungen, Schrumpffolien, Verpackungen für Flüssigkeitsdosierung etc.) über Laminieren, Faltflyer, Drucken und Anbringen von Etiketten oder Barcodes an Produkten, Trocken-/Flüssigkeitsbefüllung bis hin zum Zusammenstellen von Sets.
Co-packing ist ein nützliches Instrument, um nicht nur die Sichtbarkeit von Produkten und Marken für bestehende Produkte zu erhöhen, sondern auch ein neues Produkt voranzutreiben.Hypermärkte, die Waren des allgemeinen Sortiments verkaufen, sind die größten Abnehmer von Co-packing, aber Co-packing wird auch in vielen Bereichen wie Beauty und Kosmetik, Medizin und Pharmazie sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie weit verbreitet eingesetzt.
Es ist ein guter Grund für den Einsatz von Co-packing, aber er ist ein zweischneidiges Schwert, was die supply chain betrifft. Zwar hat es seine Vorteile, doch verursacht es auch analytische Herausforderungen in Bezug auf die Inventar-replenishment, sowohl auf Filialebene als auch auf dem Lager-Niveau. Idealerweise sollte Co-packing so ausbalanciert werden, dass alle Produkte ungefähr gleichzeitig nicht vorrätig sind und die Co-pack-Struktur am Ende des Verkaufs oder der Saison aus der Filiale entfernt werden kann. Wird es richtig gemanagt, kann Co-packing zu erheblichen Kosteneinsparungen für ein Unternehmen führen.
Mehr dazu im Beitrag Co-packing der Lokad-Wissensdatenbank.