Beschreibung
Die bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung (DDMRP) ist eine quantitative Methode, die darauf abzielt, die supply chain performance von mehrstufigen Fertigungsbetrieben zu optimieren. Diese Methode liefert die Mengen, die entweder zugekauft oder hergestellt werden sollen, für jede SKU eines BOM. Ein BOM (Bill of Materials) repräsentiert die Baugruppen, Komponenten und Teile, die benötigt werden, um ein Endprodukt herzustellen. DDMRP zielt darauf ab festzustellen, zu jedem Zeitpunkt, wie viel mehr Rohmaterialien beschafft werden sollten und ob mehr Einheiten irgendeiner SKU produziert werden sollten.
Das Ziel von DDMRP ist es, die Schwächen von MRP abzuschwächen und der Fachkraft in der supply chain zu ermöglichen, die zuzukaufende bzw. herzustellende Menge in einer mehrstufigen BOM-Situation zu berechnen. Das Problem ist herausfordernd, da es keine direkte Korrelation zwischen der Servicequalität irgendeiner Zwischen-SKU und der Servicequalität des Endprodukts gibt. DDMRP ist in Bezug auf Faktoren, die bei der Betrachtung aktueller computing hardware nicht vernünftigerweise außer Acht gelassen werden können, sehr vereinfacht.
Die supply chain existiert, um die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens zu bedienen. Obwohl DDMRP zu Recht feststellt, dass seine Priorisierung ein flexiblerer Ansatz im Vergleich zu binären Alles-oder-Nichts-Ansätzen ist, wie sie von MRP-Systemen umgesetzt werden, ist das von DDMRP vorgeschlagene Priorisierungsschema eher unvollständig.
Weiterführende Lerninhalte: