Rezension von Waymetry, a supply chain pricing software vendor

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

Waymetry, ein relativ neuer Akteur, der 2024 in Vilnius, Litauen, gegründet wurde, bietet eine innovative Reihe automatisierter Preisgestaltungs-Lösungen, die ausschließlich auf Unternehmen im Straßentransport und in der Logistik zugeschnitten sind. Mit dem Ziel, die Preisfindungsprozesse zu transformieren, stellt das Unternehmen Werkzeuge bereit, die darauf ausgelegt sind, Ausschreibungsgewinne zu maximieren, den Umsatz zu steigern und die Margenkontrolle durch schnelle, datengesteuerte Entscheidungsfindung zu verbessern. Sein Produktportfolio – bestehend aus Smart Contract für das Ausschreibungsmanagement, Fast Spot für nahezu sofortige Spot‑Rate‑Berechnungen, Network Capacity Planner zur Prognose der Flottenkapazität und der Marktanteile sowie Margin AI, Business Insights und Mastermind AI für dynamische Preisgestaltungsanpassungen – zielt darauf ab, sich wiederholende Preisgestaltungsaufgaben zu automatisieren und interne Kostenstrukturen mit Echtzeit-Marktdaten zu verknüpfen. Obwohl das System als cloud‑basiertes SaaS angeboten wird und mit beeindruckenden Aussagen bezüglich Geschwindigkeit und Effizienz wirbt, bleibt die detaillierte technische Offenlegung bezüglich seiner AI/ML-Algorithmen begrenzt – was berechtigte Skepsis hinsichtlich der Frage aufkommen lässt, ob seine “intelligenten” Funktionen auf echtem Deep‑Learning oder auf herkömmlicher, regelbasierter Automatisierung basieren.

Unternehmenshintergrund

Gründung und Unternehmensdetails

Waymetry, UAB wurde am 1. Februar 2024 in Vilnius, Litauen, gegründet, wobei eine internationale Niederlassung am 13. Februar 2025 gestartet wurde 12. Das Unternehmen ist in erster Linie in der Entwicklung von Computersoftware tätig und hat sich zum Ziel gesetzt, automatisierte Preisgestaltungs-Lösungen bereitzustellen, die auf den Straßentransport- und Logistiksektor zugeschnitten sind 3.

Unternehmenspositionierung

Waymetry positioniert sich als Anbieter der „einzigen straßenträgerzentrierten Preisgestaltungssoftware“ der Welt, die darauf ausgelegt ist, Ausschreibungsgewinne zu maximieren, den Umsatz zu steigern und die Margenkontrolle zu verbessern. Sein Team, bestehend aus Preisgestaltungsexperten und agilen Entwicklern, die Tausende von Stunden in die Produktentwicklung investiert haben, unterstreicht sein Engagement für Automatisierung trotz begrenzter Transparenz hinsichtlich seiner technischen Infrastruktur und Entwicklungsumgebung 3.

Produktübersicht

Produktportfolio und Funktionalität

Das Portfolio von Waymetry besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Lösungen, die darauf abzielen, den vielschichtigen Anforderungen der Logistikpreisgestaltung gerecht zu werden:

  • Smart Contract: Ein automatisiertes Vertrags- und Ausschreibungsmanagement-Tool, das die Preisgestaltung auf Basis vordefinierter Kosten- und Margenparameter berechnet und Verarbeitungsraten verspricht, die bis zu 10× schneller sind als manuelle Methoden 45.
  • Fast Spot: Eine schnelle Lösung für Spot‑Rate‑Berechnungen, die nahezu sofortige Angebote für Echtzeit-Spotpreise liefert.
  • Network Capacity Planner: Ein Werkzeug zur Überwachung der Flottenkapazität, zur Prognose der Frachtanfragen und zur Beobachtung des Marktanteils, das eine effektive Ressourcennutzung gewährleistet 6.
  • Margin AI, Business Insights und Mastermind AI: Module, die automatisierte Margenaktualisierungen, Echtzeit-Business-Intelligence und umfassende Unternehmenssteuerung bieten sollen, indem sie die Preisgestaltung dynamisch anhand vielfältiger Dateneingaben anpassen.

Bereitstellungsmodell

Das Angebot von Waymetry wird ausschließlich über ein cloud‑basiertes SaaS-Modell bereitgestellt. Die Plattform ist über Webschnittstellen zugänglich und integriert Funktionen wie automatisierte Routenpreisberechnungen, Chancenmanagement und Vertragsmanagement – alles darauf ausgerichtet, die Arbeitsabläufe für Logistikunternehmen zu optimieren 75.

Technische Implementierung & Bereitstellung

Automatisierung der Preisgestaltung

Im Kern automatisiert das System von Waymetry wesentliche Preisgestaltungsfunktionen, einschließlich der Berechnung von Ausschreibungen, der Bewertung verschiedener Kostenkomponenten und der Zusammenführung von Echtzeit-Marktdaten. Die Plattform ist darauf ausgelegt, arbeitsintensive, manuelle Preisgestaltungsprozesse durch schnelle, automatisierte Berechnungen zu ersetzen, wie in ihrer offiziellen PDF-Broschüre 5 ausführlich dargestellt wird.

AI- und ML-Behauptungen

Produkte wie Margin AI und Mastermind AI deuten auf einen „AI‑gesteuerten“ Ansatz hin; die öffentliche Dokumentation liefert jedoch keine detaillierten Informationen über die zugrunde liegenden Algorithmen, Trainingsdaten oder ob fortgeschrittene Deep‑Learning-Techniken zum Einsatz kommen. Obwohl ein externes Forschungspapier zum symmetriebeschränkten maschinellen Lernen 8 zitiert wird, gibt es keinen schlüssigen Beweis dafür, dass Waymetry ähnliche Methoden in seine Produkte integriert hat. Dies lässt die Möglichkeit zu, dass viele seiner “intelligenten” Funktionen in Wirklichkeit durch konventionelle, regelbasierte Automatisierung angetrieben werden, anstatt durch hochmoderne maschinelle Lernverfahren.

Bewertung der hochmodernen Technologie der Plattform

Chancen und Stärken

Die Hauptstärke der Waymetry-Plattform liegt in ihrem Versprechen, sich wiederholende und zeitaufwändige Preisgestaltungsaufgaben zu automatisieren. Durch die schnelle Verarbeitung von Ausschreibungs- und Spot‑Rate‑Berechnungen und das Angebot eines modularen Portfolios, das Vertragsmanagement, Echtzeit-Markteinblicke und Flottenkapazitätsplanung umfasst, zielt Waymetry darauf ab, signifikante Wettbewerbsvorteile in der Logistik zu bieten – einem Sektor, in dem Geschwindigkeit und Präzision von größter Bedeutung sind 5.

Einschränkungen und Bedenken

Ein großes Problem ist der Mangel an detaillierter technischer Transparenz bezüglich der Algorithmen, der Datenverarbeitungsmethoden und des gesamten Technologiestacks. Die häufige Verwendung des „AI“-Labels bleibt vage und wirft die Möglichkeit auf, dass die Kernfunktionen eher auf traditionellen, regelbasierten Berechnungen als auf ausgefeilten, kontinuierlich trainierten maschinellen Lernmodellen beruhen. Zudem sind als relativ junges Unternehmen unabhängige technische Bewertungen, Nutzerstimmen und Drittanbieter-Reviews begrenzt, was es schwierig macht, viele seiner Behauptungen hinsichtlich der hochmodernen Technologie zu verifizieren.

Waymetry vs Lokad

Beim Vergleich von Waymetry mit Lokad treten deutliche Unterschiede sowohl im Umfang als auch in der technischen Raffinesse zutage. Waymetry konzentriert sich ausschließlich auf die Automatisierung der Preisgestaltung im Bereich der Straßentransportlogistik und bietet spezialisierte Werkzeuge für Ausschreibungsmanagement, Spot‑Rate‑Berechnungen und Margenanpassungen. Sein Ansatz legt den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Prozessautomatisierung, auch wenn seine Behauptungen fortgeschrittener AI unzureichend dokumentiert sind. Im Gegensatz dazu bietet Lokad eine umfassende quantitative supply chain Optimierungsplattform, die von der Nachfrageprognose über das Bestandsmanagement und die Produktionsplanung bis hin zur Preisoptimierung reicht. Unterstützt durch eine tiefe Integration des maschinellen Lernens, eine dedizierte domänenspezifische Sprache (Envision) und eine transparente, technisch robuste Infrastruktur zeigt Lokad ein höheres Maß an algorithmischer Raffinesse über mehrere Industriezweige hinweg. Im Wesentlichen zielt Waymetry darauf ab, die Preisgestaltung für eine spezifische Nische mit einem weniger eindeutigen AI‑Versprechen zu optimieren, während Lokad eine durchgängige, datengesteuerte Lösung für komplexe supply chain Probleme bietet.

Fazit

Waymetry präsentiert eine innovative Lösung, die darauf ausgelegt ist, die Preisgestaltungsabläufe im Bereich der Straßentransportlogistik durch automatisierte, cloud‑basierte Tools zu transformieren, welche das Ausschreibungsmanagement, die Preisberechnung und die Flottenkapazitätsplanung verbessern. Trotz des Versprechens schneller und effizienter Preisentscheidungen werden die fortschrittlichen AI- und ML-Fähigkeiten der Plattform in öffentlich zugänglichen technischen Details nicht vollständig untermauert – was die Frage offenlässt, ob ihre “intelligenten” Funktionen tatsächlich auf echtem maschinellen Lernen oder auf herkömmlicher regelbasierter Automatisierung beruhen. Im Vergleich zu einer umfassenderen und technisch transparenteren Plattform wie Lokad konzentriert sich das Angebot von Waymetry auf ein enger umrissenes Marktsegment mit weniger nachgewiesener algorithmischer Tiefe. Potenzielle Nutzer und technische Gutachter würden von weiterführender, detaillierter technischer Dokumentation sowie unabhängigen Leistungsüberprüfungen profitieren, um die hochmodernen Qualifikationen vollständig bewerten zu können.

Quellen