Rezension von Dassault Systèmes, Supply Chain Planung Softwareanbieter

By Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: September, 2025

Zurück zu Marktforschung

Dassault Systèmes (gegründet 1981; börsennotiert seit 1996) ist der Herausgeber des 3DEXPERIENCE-Portfolios, das Design/Simulation und, für supply chain und Betrieb, die DELMIA-Familie umfasst: Quintiq (Planung/Optimierung), Ortems (Planung mit endlicher Kapazität), Apriso (MES/MOM) und DELMIAWorks (Fertigungs-ERP). Das Unternehmen hat außerdem eine „Informationsintelligenz“-Schicht mittels EXALEAD, NETVIBES und Proxem (NLP) aufgebaut. In der Planung/Terminierung deuten die Belege auf einen ausgereiften Kern der Operationsforschung (LP/MIP, CP, Heuristiken) und einen modellzentrierten Ansatz (Quintiq/Quill, Integrations-Code-Generierung) hin. Im MES/ERP-Bereich ist der Stack klassisch unternehmensintern (.NET/IIS/WCF; SQL/Oracle; SAP-Adapter). Behauptungen zu AI/ML in der Bedarfsplanung bleiben in den öffentlichen Dokumenten auf Marketing-Niveau; dagegen sind ML/NLP-Fähigkeiten explizit auf der Seite der Informationsintelligenz dokumentiert. Insgesamt ist die Ausrichtung industriell und integrationsfokussiert; wo technische Behauptungen spezifisch sind (z. B. Optimiererklassen, Integrationstools), werden diese belegt, wo Behauptungen vage bleiben („AI forecasts“), fehlt eine öffentliche Untermauerung.

Überblick über Dassault Systèmes

Auf einen Blick (zuerst die Fakten). Dassault Systèmes entstand als Ausgründung aus Dassault Aviation im Jahr 1981 und wurde 1996 börsennotiert; im letzten Jahrzehnt erweiterte es seine für supply chain relevante Präsenz durch Übernahmen: Apriso (MES, 2013), Quintiq (Planung, 2014), Ortems (APS, 2016), IQMS→DELMIAWorks (ERP, 2018) und Proxem (NLP, 2020).123456789101112131415

Supply-chain Produktlinien (was sie tun).

  • DELMIA Quintiq: konfigurierbare, restriktionsreiche Planung über verschiedene Zeithorizonte (S&OP → detaillierte Terminierung) mittels einer proprietären Modellierungssprache („Quill“), generierten REST/SOAP-Schnittstellen und einer Java-Laufzeitumgebung. Veröffentlichte/archivierte Materialien nennen explizit LP/MIP (über CPLEX), CP, Graph-Methoden und Metaheuristiken. CI-Unterlagen zeigen Bitbucket/Jenkins/Docker und SQL Server Test-Setups.16171819202122
  • DELMIA Ortems: Planung mit endlicher Kapazität in der Produktion mit Firebird/Oracle/SQL Server Back-Ends, einem Data-Flow-Tool (VIC), einem SAP-Adapter und Administrations-/Upgrade-Dienstprogrammen; dienstbereitgestellte Scheduler-Referenzen finden sich in 3DEXPERIENCE-Unterlagen.23242526
  • DELMIA Apriso: MES/MOM auf einem .NET/IIS/WCF-Stack mit SQL Server/Oracle, Web API (Keys/ClientId), SAP-Konnektoren und unternehmensweiten Deployments (Virtualisierung, ClickOnce/GAC für Steuerelemente).272829303132
  • DELMIAWorks: Fertigungs-ERP (ehemals IQMS) mit Web API/SDK und integrierten MRP/MES-Funktionen.933
  • Informationsintelligenz: EXALEAD (Suche), NETVIBES (Dashboards), Proxem (NLP/ML mit Knowledge-Graph-Funktionalitäten) integriert in 3DEXPERIENCE.11121415

Beleglage. Wo Dassault konkrete Artefakte (Optimiererklassen, Integrationsgeneratoren, Installations-/Technikhandbücher) bereitstellt, gibt es unabhängige Bestätigungen. Veröffentlichte Materialien zur Prognose von „AI/ML“ in der DELMIA Demand Planning bleiben unspezifisch – es existieren keine öffentlichen Algorithmuskataloge, Bibliotheken oder Benchmarks – was eine konservative Auslegung rechtfertigt.34

Dassault Systèmes vs. Lokad

Unterschiedliche Ausrichtungen, unterschiedliche Architekturen. Dassault Systèmes bietet eine Suite an, die Planung (Quintiq), Planung mit endlicher Kapazität (Ortems), MES (Apriso) und ERP (DELMIAWorks) umfasst, mit starkem Fokus auf Enterprise-Integration (generierte REST/SOAP-Endpunkte, VIC-Flows, SAP-Adapter) und OR-zentrierte Optimierer. Im Gegensatz dazu ist Lokad eine einzelne, mandantenfähige SaaS-Plattform, die auf einer DSL (Envision) basiert und probabilistische Prognosen sowie ökonomisch bewertete Entscheidungen (Aufträge, Zuteilungen, Zeitpläne) in einem einzigen Ablauf erzeugt. Dassaults Stack besteht aus produktisierten Modulen, die Sie konfigurieren und in eine bestehende Anwendungslandschaft integrieren; Lokad ist eine programmierbare Entscheidungsmaschine, bei der die Lösung als Code formuliert wird und als geplante Batch-Analysen in der Cloud läuft.

Zum Thema „AI/Optimierung“. Dassaults dokumentierte Stärken in der supply chain Planung liegen in OR-Methoden (LP/MIP/CP/Heuristiken) und integrationsfähigen Enterprise-Lösungen; AI/ML ist explizit auf der Seite der Textanalyse (Proxem) nachgewiesen. Lokads öffentliche Position basiert auf probabilistischer Prognose (vollständige Verteilungen) kombiniert mit stochastischer Optimierung und neueren Ansätzen (z. B. differentiable programming), um finanzielle Ziele zu optimieren; das Ergebnis ist eine ROI-bewertete Aktionsliste anstelle eines festen Plans. Kurz gesagt: Dassault = modulare APS/MES/ERP mit starker OR und Integration; Lokad = codegesteuerte, cloud-native predictive optimization, die auf Fehlerkosten abzielt.

Betriebsmodell. Dassault-Implementierungen ähneln oft klassischen unternehmensweiten Rollouts (APS + MES + ERP mit Adaptern). Lokad liefert über kleine, iterative Data-Science-Engagements, die domänenspezifische Einschränkungen direkt in einem Optimierungsskript kodieren und tägliche Entscheidungen zurück in ERP/WMS übermitteln.

Geschichte, Finanzierung & Meilensteine

  • Gründung & Börsengang. Ausgründung im Jahr 1981; Börsengang am 28. Juni 1996 (Primär-Pressemitteilung).12
  • Plattform-Ära. Die 3DEXPERIENCE-Erzählung und Portfolio-Konsolidierung sind in unternehmensinternen Hintergrunddokumenten dokumentiert.3
  • Ausgewählte Übernahmen (relevant für supply chain). Apriso (2013 MES), Quintiq (2014 Planung; berichtete €250 Mio.), Ortems (2016 APS), IQMS→DELMIAWorks (2018 ERP), Proxem (2020 NLP).4567891011121415

Produktlinien & Mechanismen (was/wie)

DELMIA Quintiq (Planung & Optimierung)

  • Mechanismus. Modellzentrierte Planung: Einschränkungen werden in Quill kodiert; Optimierung erfolgt über LP/MIP (CPLEX), CP, Graph und Metaheuristiken (Slide-Deck mit Methodengruppen).16
  • Laufzeit & Tools. Java-Laufzeitumgebung (IBM Semeru JDK in R2025), Thin Client (QJLauncher); CI-Materialien zeigen Bitbucket, Jenkins, Docker, SQL Server zur Validierung. Die Integrations-Code-Generierung über RIG/QuillGenerator stellt modellbewusste REST/SOAP-Endpunkte bereit (über CRUD hinaus).171819202122

DELMIA Ortems (Planung mit endlicher Kapazität)

  • Mechanismus. Planung mit endlicher Kapazität über Maschinen, Werkzeuge und Operatoren; Adapter für ERP (insbesondere SAP).26
  • Laufzeit & Tools. Datenbank-Engines: Firebird/Oracle/SQL Server; VIC für Datenströme; Upddb.exe für Multi-Datenbank-Upgrades; Verweise auf den Production Scheduling Service (Dienstbereitstellung).232425

DELMIA Apriso (MES/MOM)

  • Mechanismus. Ausführung (Produktion/Qualität/Wartung/Lager) mit .NET/IIS/WCF-Diensten und Web API (Key/ClientId); SAP-Integration; unternehmensweite Deployments/Virtualisierungsmodelle; Entwicklerhandbücher für Steuerelemente und Web Services.272829303132

DELMIAWorks (ERP)

  • Mechanismus. Fertigungs-ERP für KMU/Mittelstand; Web API/SDK beschrieben in Anbieterunterlagen und Analystenprofilen.933

Informationsintelligenz (EXALEAD/NETVIBES/Proxem)

  • Mechanismus. Enterprise-Suche + Dashboards + NLP/ML (Proxem Studio mit Knowledge-Graph-Funktionalität) für eine Überwachung im Control-Tower-Stil. Die Integration in 3DEXPERIENCE wird in Pressemitteilungen, Blogs und Datenblättern dokumentiert.11121415

Bereitstellungs- und Rollout-Muster

  • Quintiq. Stufenweise Einführung (Macro Planner → Company Planner → Scheduler) mit einer formellen Phase der kontinuierlichen Verbesserung nach dem Go-Live; Kundenfallstudien berichten über Verbesserungen bei Zykluszeiten und Durchsatz (als vom Kunden berichtet).35363738
  • Ortems. ERP-nahe APS mit VIC-Integrationsflüssen, SAP-Adapter und DB/Admin-Dienstprogrammen, die Multi-Umgebungs-Upgrades unterstützen.232426
  • Apriso. Rollouts im Unternehmens-IT-Bereich mit Installationshandbüchern für IIS/WCF, Datenbank-Einrichtung (SQL/Oracle), Web API/SAP-Konnektoren und Virtualisierungsverweisen.272829303132

AI/ML/Optimierung: Was belegt ist vs. was behauptet wird

  • Akzeptiert (belegt).Optimierung in Quintiq: LP/MIP (CPLEX), CP, Graph, Metaheuristiken (dokumentiertes Deck + Konsistenz in den Materialien).16NLP/ML für Informationsintelligenz über Proxem (Presse/Blog/Datenblatt).111215

  • Unverifiziert (öffentlich).Demand Planning AI/ML innerhalb von DELMIA: Produktseiten erwähnen „machine learning“ und „demand sensing“, aber keine öffentlichen Algorithmuskataloge, Bibliotheken oder offenen Benchmarks wurden gefunden. Bis zur Untermauerung als Marketing-Niveau behandeln.34

Risiken, Unbekanntes und Prüfungsanlässe

  1. Entwicklung der Lösungsalgorithmen: Die explizitste Optimierer-Taxonomie stammt circa 2011; fordern Sie aktuelle Whitepapers/Benchmarks an, um Entwicklung und Performance zu belegen.16
  2. ML in der Nachfrageprognose: Fordern Sie Algorithmuskataloge, Trainings- und Validierungsprozesse sowie Backtests nach Hierarchie/SKU an (z. B. MASE/WRMSSE).34
  3. Cloud-/Service-Architektur: Wo „Production Scheduling Service“ bzw. „Optimization-as-a-Service“ erwähnt werden, fordern Sie Referenzarchitekturen, Mandantentrennung sowie Latenz- und SLA-Dokumentationen an.25

Fazit

Der supply-chain-Stack von Dassault Systèmes ist glaubwürdig und industriell, sofern das Unternehmen konkrete Details veröffentlicht: OR-gesteuerte Planung/Terminierung (Quintiq/Ortems), Enterprise-Integrationen (RIG/QuillGenerator, VIC, SAP-Adapter) und klassisches MES/ERP (Apriso/DELMIAWorks) mit klaren technischen Anleitungen. AI/ML für Textanalyse (Proxem) ist explizit; AI/ML in der Bedarfsplanung ist in den öffentlichen technischen Materialien nicht belegt und sollte bis zur Dokumentation als unbewiesen betrachtet werden. Für Käufer lautet der praktische Rat, sich auf Dassault zu verlassen, wo die Belege stark sind (OR + Integration + MES/ERP), und konkrete Artefakte einzufordern, wo Aussagen allgemein bleiben (forecasting AI), während Integrations- und Lebenszyklusprozesse im Voraus definiert werden.

Quellen


  1. Dassault Systèmes — Unternehmensgeschichte — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎

  2. Börsengang — Pressemitteilung — 28. Juni 1996 ↩︎ ↩︎

  3. Unternehmens-Medienhintergrund (PDF) — 2020 ↩︎ ↩︎

  4. Dassault Systèmes übernimmt Apriso — BusinessWire — 29. Mai 2013 ↩︎ ↩︎

  5. Dassault Systèmes übernimmt Quintiq — Pressemitteilung — 2. Juli 2014 ↩︎ ↩︎

  6. Reuters — Dassault Systèmes kauft Quintiq für 250 Mio. € — 2. Juli 2014 ↩︎ ↩︎

  7. Dassault Systèmes übernimmt Ortems — Pressemitteilung — 25. Mai 2016 ↩︎ ↩︎

  8. MachineBuilding.net — Dassault Systèmes übernimmt Ortems — Mai 2016 ↩︎ ↩︎

  9. Dassault Systèmes übernimmt IQMS (DELMIAWorks) — Dez 2018 ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  10. Ultra Consultants — IQMS / DELMIAWorks Übersicht — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎

  11. Axios — Dassault kauft Medidata für $5.8B — 12. Juni 2019 ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  12. PharmTech — Übernahme von Medidata abgeschlossen — 29. Okt 2019 ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  13. TechMonitor — EXALEAD für 135 Mio. € erworben — 10. Juni 2010 ↩︎

  14. Dassault Systèmes übernimmt NETVIBES — Pressemitteilung — 9. Februar 2012 ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  15. NETVIBES Blog — Proxem NLP verbessert EXALEAD/NETVIBES — 2020 ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  16. Quintiq Algorithmus-Deck — ACP School (PDF) — 2011 ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  17. DELMIA Quintiq — Continuous Integration Überblick (3DSwym) — März 2021 ↩︎ ↩︎

  18. DELMIA Quintiq — Continuous Integration (Details, 3DSwym) — Mai 2021 ↩︎ ↩︎

  19. Rapid Integration Generator (RIG) — 3DSwym — Nov 2022 ↩︎ ↩︎

  20. QuillGenerator — 3DSwym — Nov 2022 ↩︎ ↩︎

  21. DELMIA Quintiq 2025 — Downloads (IBM Semeru JDK) — 13. Februar 2025 ↩︎ ↩︎

  22. DELMIA Quintiq — QJLauncher-Ressource — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎

  23. DELMIA Ortems 2025 — Dokumentations-Index — 15. November 2024 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  24. DELMIA Ortems R2024 Refresh — Upddb.exe (3DSwym) — Oktober 2024 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  25. 3DEXPERIENCE User Wiki — DELMIA Production Scheduler — 28. Juni 2023 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  26. DELMIA Ortems — Produktseite — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  27. DELMIA Apriso — Dokumentationsindex — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  28. Apriso Installationsanleitung (PDF) — 2021 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  29. Apriso Implementierung der Webservices (PDF) — 2021 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  30. Apriso Entwicklung von Business Controls (PDF) — 2021 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  31. Apriso Technischer Leitfaden zur Web API (PDF) — 2021 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  32. LNS Research — Dassault Apriso-Fähigkeiten — 2013 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  33. DELMIAWorks — Entwickler/SDK-Übersicht — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎

  34. DELMIA Demand Planning — Produktseite — abgerufen Sep 2025 ↩︎ ↩︎ ↩︎

  35. Vlisco — DELMIA Quintiq Fallstudie (PDF) — ca. 2019 ↩︎

  36. Symetal — DELMIA Quintiq Fallstudie (PDF) — 2019 ↩︎

  37. NatSteel — Fallstudie (PDF) — 2016 ↩︎

  38. Entfesseln Sie das volle Potenzial von DELMIA Quintiq — Folien (PDF) — 21. März 2024 ↩︎