Bewertung von Infios, umfassende Supply-Chain-Execution-Plattform

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April 2025

Zurück zu Marktforschung

Infios, früher bekannt als Körber Supply Chain Software, ist eine umfassende Supply-Chain-Execution-Plattform, die Auftragsmanagement, Lagerverwaltung und Transportmanagement in einer einzigen integrierten Lösung vereint. Aufbauend auf einer Tradition, die bis in die bewegte Geschichte von Körber AG seit 1946 zurückreicht und durch ein strategisches Rebranding Anfang 2025 sowie wichtige Akquisitionen wie MercuryGate im August 2024 angetrieben wird, positioniert sich Infios als moderne, agile Plattform, die darauf ausgelegt ist, digitale Anpassungsfähigkeit und operative Nachhaltigkeit voranzutreiben. Sein robustes Angebot kombiniert fortschrittliche Simulations- und Modellierungstools, eine modulare Architektur, die auf der Körber One-Plattform basiert, und vielseitige Bereitstellungsoptionen – einschließlich sowohl SaaS- als auch On-Premises-Implementierungen – um komplexe Supply-Chain-Operationen zu optimieren und datengesteuerte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Während Infios KI-gesteuerte Erkenntnisse und prädiktive Analysen fördert, basieren seine technischen Grundlagen hauptsächlich auf bewährten statistischen Methoden und regelbasierten Algorithmen, die in eine einheitliche Ausführungssuite integriert sind.

Hintergrund und Unternehmensentwicklung

Infios entstand im Rahmen einer strategischen Neupositionierungsinitiative von Körber Supply Chain Software und spiegelt eine moderne Entwicklung wider, die auf jahrzehntelanger Branchenerfahrung aufbaut. Das Rebranding – Anfang 2025 angekündigt – betont die digitale Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit und baut auf einer Tradition auf, die bis 1946 zurückreicht1. Im August 2024 erweiterte die Übernahme von MercuryGate die multimodalen Transportmanagementfähigkeiten von Infios weiter und unterstreicht das Engagement für eine umfassende, integrierte Lösung2.

Produktübersicht: Was bietet Infios?

Infios bietet eine vertikal integrierte Suite, die kritische Aspekte der Supply-Chain-Execution anspricht. Die Plattform kombiniert:

  • Auftragsmanagement: Effiziente Bearbeitung und Verfolgung von Aufträgen.
  • Lagerverwaltung: Ein umfassendes WMS mit gerichtetem Einlagern, Barcode- und RFID-Unterstützung, automatisierten Workflows und detaillierten Leistungsberichten. Detaillierte Einblicke in diese Funktionalitäten sind in Produkt-Whitepapern verfügbar3.
  • Transportmanagement: Verbesserte Routenoptimierung, Fahrerverfolgung und multimodale Frachtausführung – gestärkt durch die Übernahme von MercuryGate.
  • Simulation und Modellierung: Fortgeschrittene 2D/3D-Simulationstools, die es den Benutzern ermöglichen, optimierte Lagerlayouts zu entwerfen und operative Szenarien effektiv zu planen4.

Technologische Architektur und Bereitstellung

Integrierte modulare Architektur

Die Lösung von Infios basiert auf der Körber One-Plattform, die als Rückgrat dient, um ihre verschiedenen Module in ein vereinigtes Ökosystem zu integrieren. Diese Integration bietet eine End-to-End-Sichtbarkeit und Interoperabilität über Auftrags-, Lager- und Transportfunktionen hinweg und ermöglicht sowohl SaaS- als auch On-Premises-Bereitstellungen, um den vielfältigen Kundenanforderungen gerecht zu werden5.

Technologieschichten und Automatisierung

Im Kern setzt Infios auf einen konfigurierbaren Workflow- und Ereignismotor, der Systemwarnungen, Benachrichtigungen und benutzerdefinierte Geschäftslogik automatisiert. Die Simulationswerkzeuge der Plattform – mit sowohl 2D- als auch 3D-Modellierung – ermöglichen es den Benutzern, Lagerkonfigurationen und operative Szenarien virtuell zu entwerfen und zu testen. Obwohl das Unternehmen sein Angebot als datengesteuert und KI-gestützt vermarktet, deuten verfügbare technische Informationen darauf hin, dass diese Verbesserungen hauptsächlich auf etablierten statistischen Methoden und regelbasierten Ansätzen beruhen, anstatt auf bahnbrechenden maschinellen Lerninnovationen6.

Bewertung von ML/AI und Optimierungsansprüchen

Infios preist häufig “KI-gesteuerte” Erkenntnisse und prädiktive Analysen als Teil seines Wertversprechens an. Die technische Dokumentation enthüllt jedoch nur wenige Details zu den zugrunde liegenden Modellarchitekturen oder Schulungsprozessen, die eine hochmoderne maschinelle Lernimplementierung bestätigen würden. Daher, obwohl Datenanalyse und Automatisierung integraler Bestandteil der Plattform sind, scheinen die beworbenen KI-Verbesserungen evolutionäre Verbesserungen zu sein, die auf etablierten Methoden basieren, anstatt auf radikalen algorithmischen Durchbrüchen7.

Kritische Analyse: State-of-the-Art oder evolutionäre Innovation?

Die Infios-Plattform weist mehrere Stärken auf:

  • Ihr integrierter und modularer Ansatz konsolidiert effektiv wichtige Funktionen der Lieferkette zu einem zusammenhängenden Ganzen.
  • Das flexible Bereitstellungsmodell, das sowohl cloudbasierte als auch lokale Optionen unterstützt, reduziert die IT-Belastung und ermöglicht eine skalierbare Implementierung.
  • Fortgeschrittene Simulationstools bieten greifbare betriebliche Vorteile durch virtuelle Tests von Lagerlayouts und Szenarien.

Andererseits, während die Marktmitteilungen auf modernste KI- und prädiktive Optimierungsfähigkeiten hinweisen, legen technische Beweise nahe, dass viele dieser Behauptungen inkrementelle Verbesserungen an etablierten Praktiken widerspiegeln. Als Ergebnis bietet Infios eine ausgewogene und robuste Lösung, die praktische Vorteile und verbesserte betriebliche Effizienz bietet, ohne unbedingt die Grenzen der maschinellen Lerninnovation zu überschreiten8.

Infios vs Lokad

Bei einem Vergleich von Infios mit Lokad ergeben sich klare Unterschiede in Fokus und technologischem Ansatz. Infios ist als umfassende Supply-Chain-Execution-Plattform konzipiert, die Auftragsmanagement, Lagerverwaltung und Transportmanagement integriert - alles innerhalb einer schlüsselfertigen Lösung, gestützt auf Simulation und konfigurierbare Automatisierungsmotoren. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Lokad auf die quantitative Supply-Chain-Optimierung durch einen hoch programmierbaren, datengesteuerten Entscheidungsrahmen. Die Plattform von Lokad nutzt eine maßgeschneiderte domänenspezifische Sprache (Envision) und fortschrittliche Deep-Learning-Techniken, um probabilistische Prognosen und prädiktive Optimierung zu liefern. Im Wesentlichen baut Infios auf modularer Integration und einem eher traditionellen Bereitstellungsansatz auf, der mit inkrementellen KI-Funktionen verbessert wurde, während Lokad eine spezialisierte, algorithmisch intensive Lösung vorantreibt, die einen höheren Grad an technischer Expertise erfordert. Die Wahl zwischen diesen Plattformen hängt letztendlich davon ab, ob eine Organisation eine einsatzbereite integrierte Ausführungssuite oder ein tief anpassbares, auf Optimierung ausgerichtetes Werkzeugset sucht910.

Fazit

Infios bietet eine robuste und integrierte Supply-Chain-Execution-Lösung, die Auftrags-, Lager- und Transportmanagement in einer einzigen zusammenhängenden Plattform konsolidiert. Die flexible Architektur - ergänzt durch fortschrittliche Simulationstools und konfigurierbare Automatisierungsmotoren - bietet erhebliche betriebliche Vorteile und Skalierbarkeit. Obwohl die Plattform mit KI-gesteuerten Erkenntnissen und prädiktiven Analysen vermarktet wird, scheint der zugrunde liegende technische Ansatz etablierte Methoden zu verfeinern, anstatt revolutionäre Innovationen einzuführen. Organisationen, die ein umfassendes, schlüsselfertiges System benötigen, könnten in Infios eine ausgewogene und zuverlässige Wahl finden, während diejenigen, die hochspezialisierte, programmierbare Optimierungsfähigkeiten suchen, Alternativen wie Lokad erkunden könnten.

Quellen