Rezension von InterDynamics, Anbieter von Entscheidungsunterstützungs- und Simulationssoftware

Von Léon Levinas-Ménard

Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

InterDynamics, 1992 gegründet, hat sich zu einem erfahrenen Anbieter von simulationsbasierten Entscheidungsunterstützungs- und Fatigue-Risikomanagement-Lösungen entwickelt. Mit der Kernmission, die Arbeitsweise von Organisationen zu visualisieren, nutzt das Unternehmen seine Flaggschiff-Simulationsengine Planimate, um animierte digitale Zwillinge zu erstellen, die komplexe Betriebsprozesse modellieren – von Schienenlogistik und supply chain Flows bis hin zu Hafenterminalbetrieben. Sein maßgeschneiderter, beratungsorientierter Ansatz integriert traditionelles Expertenwissen mit modernen Technologien wie .NET, Linux und Azure Cloud, wodurch individuelle, iterative Implementierungen ermöglicht werden, die rohe Betriebsdaten in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln. Obwohl mit „intelligenten“ Funktionen beworben, basieren die Lösungen des Unternehmens auf etablierten diskreten Ereignissimulationen und regelbasierten Systemen statt auf autonomem maschinellen Lernen. Diese Verbindung aus bewährten Simulationsmethoden und zeitgemäßen Integrationstechniken macht InterDynamics zu einem robusten Partner für Organisationen, die komplexe Betriebsumgebungen optimieren möchten, während sie die tatsächlichen KI-Fähigkeiten im Auge behalten.

1. Unternehmenshintergrund und Geschichte

InterDynamics wurde 1992 mit der Vision gegründet, die Arbeitsweise von Organisationen mittels Simulationsmodellierung zu visualisieren. Ursprünglich getrieben von dem innovativen Bestreben, interaktive Software und menschliche Intelligenz auf komplexe betriebliche Herausforderungen anzuwenden, hat sich das Unternehmen zu einem spezialisierten Anbieter sowohl von Entscheidungsunterstützungssystemen als auch von Fatigue-Risikomanagement-Lösungen entwickelt 12.

2. Produktportfolio und Hauptangebote

2.1 Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS)

Die Entscheidungsunterstützungssysteme von InterDynamics wurden entwickelt, um Organisationen bei der effektiven Planung, Terminierung und Ressourcenzuteilung zu unterstützen. Durch den Einsatz seiner Planimate-Simulationsplattform – einem diskreten Ereignissimulationswerkzeug – liefert das Unternehmen animierte und interaktive Visualisierungen komplexer Abläufe wie Schienenlogistik, supply chain Flows und Hafenterminalbetrieben. Das System unterstützt detaillierte Was-wäre-wenn-Analysen, die es den Nutzern ermöglichen, die Auswirkungen betrieblicher Änderungen in einer dynamischen digitalen Zwillingsumgebung zu bewerten 345.

2.2 Fatigue-Risikomanagement-Lösungen

Die Fatigue-Risikomanagement-Lösung des Unternehmens, FAID Quantum, verwendet wissenschaftlich abgeleitete Fatigue-Scoring-Algorithmen, um Wachsamkeitsniveaus vorherzusagen und arbeitsbedingte Ermüdungsrisiken zu mindern. Durch die Integration biomathematischer Modelle – basierend auf akademischer Forschung und spezialisierten Instituten – mit risikotechnischen Methoden bietet FAID Quantum einen simulationsbasierten Ansatz, der bei der Planung und dem Ressourceneinsatz hilft, insbesondere in Branchen, die auf Schichtarbeit angewiesen sind 16.

3. Technische Umsetzung

3.1 Die Simulationsengine: Planimate

Im Kern des Angebots von InterDynamics steht Planimate, eine Plattform zur diskreten Ereignissimulation, die Geschäftsdaten in animierte Szenarien umwandelt. Ursprünglich vor Jahrzehnten entwickelt, wurde Planimate kontinuierlich verbessert, um modernen Simulationsbedürfnissen gerecht zu werden, und ermöglicht so schnelles Prototyping und iterative Verfeinerung in enger Abstimmung mit den Kunden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Simulationsmodelle stark individuell an die betrieblichen Realitäten jeder Organisation angepasst werden 78.

3.2 Integration und Einblicke in den Tech-Stack

InterDynamics kombiniert traditionelle Programmierexpertise – von Sprachen wie FORTRAN und BASIC – mit modernen Entwicklungsumgebungen wie dotNET, Linux und Azure Cloud. Das Bereitstellungsmodell ist maßgeschneidert und umfasst häufig lokale Installationen, die in Altdatenbanken integriert sind (zum Beispiel über Excel-Datenimporte) und zeitgemäße API-basierte Kommunikation. Diese Mischung ermöglicht es dem Unternehmen, seine zentrale Simulationsengine zu modernisieren und gleichzeitig die Robustheit seiner traditionellen Methoden beizubehalten 89.

3.3 Fragen zu AI/ML-Behauptungen

Während einige Marketingmaterialien von „intelligenten“ Lösungen sprechen, basiert die eigentliche Umsetzung hauptsächlich auf detaillierten diskreten Ereignissimulationen und regelbasierten Methoden. Anstatt fortschrittliche, selbstlernende Algorithmen oder in Echtzeit adaptive KI einzusetzen, leiten sich die Entscheidungsunterstützungsfunktionen von InterDynamics aus strukturierten Simulationsmodellen ab, sodass Behauptungen über echte KI weitgehend als Marketingrhetorik zu betrachten sind 34.

4. Einsatz und Branchenanwendungen

Die Lösungen von InterDynamics werden in einer Vielzahl sicherheitskritischer Branchen eingesetzt. Im Transport- und Schienenverkehr unterstützen seine Simulationsmodelle die Fahrplanverwaltung, Zugsteuerung und Kapazitätsplanung – sie wurden unter anderem bei großen Projekten wie prominenten Schieneninfrastrukturinitiativen angewendet. Ebenso helfen detaillierte supply chain Simulationen dabei, Engpässe zu identifizieren und den Betrieb in Hafen- und Logistikumgebungen zu optimieren. Darüber hinaus findet das Fatigue-Risikomanagementsystem Anwendung in Branchen, in denen das Management von Wachsamkeitsniveaus entscheidend ist, wie im Gesundheitswesen und in anderen kontinuierlichen Betriebsabläufen 51011.

5. Gesamteinschätzung der Spitzentechnologie

InterDynamics nutzt bewährte Methoden der diskreten Ereignissimulation und Risikomodellierung, um umsetzbare Entscheidungsunterstützung zu liefern. Trotz moderner Integrationsbemühungen und iterativer Implementierungsstrategien basiert der Einsatz von „intelligenter“ Technologie im Unternehmen in erster Linie auf Simulation und regelbasierter Analyse, anstatt auf hochmoderner, adaptiver maschineller Lerntechnologie. Dieser Ansatz legt Wert auf Individualisierung und Zuverlässigkeit, wodurch sichergestellt wird, dass die Lösungen spezifisch auf die betrieblichen Herausforderungen des Kunden zugeschnitten sind, anstatt ein Einheitskonzept für autonome Systeme anzubieten.

InterDynamics vs Lokad

InterDynamics und Lokad repräsentieren zwei unterschiedliche Paradigmen in der supply chain und operativen Entscheidungsunterstützung. InterDynamics baut auf jahrzehntelanger Simulationsexpertise auf, setzt seine Planimate-Engine ein, um interaktive digitale Zwillinge zu erstellen und maßgeschneiderte, beratende Modellierungen betrieblicher Prozesse zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu verfolgt Lokad eine cloud-native, datengesteuerte Strategie, die probabilistische Prognosen, Deep Learning und differenzierbares Programmieren integriert, um die supply chain Optimierung zu automatisieren. Während InterDynamics auf iterative, kundenspezifische Simulation und visuelle Analyse setzt, konzentriert sich Lokad auf algorithmische Automatisierung und skalierbare prädiktive Optimierung. Diese Divergenz unterstreicht einen grundlegenden Unterschied: Ein Ansatz basiert auf strukturierter Simulation und manueller Modellverfeinerung, der andere auf der Nutzung moderner maschineller Lerntechniken für automatisierte Entscheidungsfindung.

Fazit

InterDynamics bietet hochgradig individuelle, simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung und Fatigue-Risikomanagement-Lösungen, die auf seiner lang etablierten Planimate-Plattform basieren. Der rigorose Ansatz der diskreten Ereignissimulation und iterativen Modellentwicklung liefert wertvolle betriebliche Einblicke in verschiedenen Branchen. Allerdings sollten potenzielle Kunden, obwohl das Unternehmen komplexe Prozesse effektiv visualisiert, um strategische Entscheidungen zu unterstützen, erkennen, dass die angepriesene „Intelligenz“ überwiegend auf ausgefeilter Simulation beruht, anstatt auf autonomer, adaptiver KI. In diesem Licht bleibt InterDynamics ein vertrauenswürdiger Partner für Organisationen, die bestrebt sind, komplexe betriebliche Systeme durch bewährte, gut konzipierte Simulationsmethoden zu optimieren.

Quellen