Rezension von Koerber Digital, Supply Chain Software Anbieter

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

Koerber Digital ist die spezialisierte digitale Geschäftseinheit der traditionsreichen Koerber Group – einem globalen Technologiekonglomerat, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1946 zurückreichen – und wurde 2017 gegründet, um die digitale Transformation in den Bereichen Fertigung und supply chain voranzutreiben. Die Division nutzt fortschrittliche Methoden wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Cloud-Integration und IIoT, um Software-as-a-Service-Lösungen bereitzustellen, die die Effizienz der Fertigung steigern und die supply chain-Ausführung optimieren. Mit Fokus auf die Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität durch Initiativen wie FactoryPal und die Integration von Echtzeit-Optimierung über Partnerschaften mit Unternehmen wie MercuryGate und HighByte positioniert sich Koerber Digital als strategischer Innovator. Das hybride Bereitstellungsmodell bedient sowohl cloudbasierte Szenarien als auch On-Premise-Anforderungen, wobei es die Plug-and-Play-Interoperabilität mit Altsystemen hervorhebt. Obwohl in den öffentlichen Mitteilungen transformative Konzepte und gewagte KI-Behauptungen betont werden, werden technische Details zu algorithmischen Methoden und Datenpipelines nur oberflächlich dargestellt, was darauf hindeutet, dass potenzielle Kunden weitere technische Erläuterungen benötigen, um die hochmodernen Qualifikationen umfassend bewerten zu können.

1. Unternehmenshintergrund und Geschichte

Koerber Digital ist ein integraler Bestandteil der langjährigen Koerber Group, deren Geschichte in der Nachkriegszeit in Deutschland begann und die sich zu einem globalen Technologieführer in Branchen wie Pharma, supply chain und Industrietechnologien entwickelt hat 12. Gegründet im Jahr 2017 als eigenständiges „Digital Transformation Studio“ wurde Koerber Digital ins Leben gerufen, um digitale Innovationen zu nutzen und moderne Fertigungs- und supply chain-Prozesse in die Zukunft zu führen. Seine Ursprünge spiegeln eine Strategie wider, ein tiefes industrielles Erbe zusammen mit modernen technologischen Trends zu nutzen, um eine umfassende digitale Transformation zu unterstützen.

2. Zentrale Angebote und Technologielösungen

2.1 Digitale Transformation und SaaS-Lösungen

Koerber Digital positioniert sich als Entwickler von herstellerunabhängigen SaaS-Lösungen, die sich nahtlos in Produktions- und supply chain-Systeme integrieren lassen. Seine Angebote konzentrieren sich darauf, die Fertigungseffizienz zu steigern – beispielsweise durch die Verbesserung der Overall Equipment Effectiveness mittels Initiativen wie FactoryPal – und die supply chain-Ausführung durch Partnerschaften zu optimieren, die ein integriertes Transportmanagement und Echtzeit-Optimierung ermöglichen 34. Dieser Ansatz unterstreicht das Engagement, herkömmliche industrielle Strukturen in agile, datengesteuerte Umgebungen zu transformieren.

2.2 KI, Maschinelles Lernen und Datenanalyse-Behauptungen

Das Unternehmen betont den Einsatz fortschrittlicher KI und maschinellen Lernens, um signifikante Verbesserungen in verschiedenen Sektoren zu erzielen. So konzentrieren sich beispielsweise seine Initiativen im Pharmabereich darauf, KI-gestützte maschinelle Bilderkennung zur Optimierung von Inspektionsprozessen und zur Reduzierung manueller Fehler einzusetzen, während andere Inhalte die Rolle prädiktiver Analytik und digitaler Innovation in der Fertigung hervorheben 56. Trotz der breiten strategischen Vision bleiben die technischen Diskussionen auf einem hohen, abstrakten Niveau, wobei spezifische Algorithmen, Modellarchitekturen oder Trainingsmethoden nur begrenzt offengelegt werden.

2.3 Bereitstellungs- und Integrationsmodell

Koerber Digital setzt auf eine hybride Einsatzstrategie, die sowohl cloudbasierte SaaS- als auch On-Premise-Lösungen anbietet und so eine starke Interoperabilität mit den Altsystemen der Kunden gewährleistet. Deren Plug-and-Play-Schnittstellen, die unter anderem in Partnerschaften mit Unternehmen wie HighByte demonstriert werden, ermöglichen eine nahtlose Integration und minimieren den Bedarf an kundenspezifischer Programmierung. Dieses duale Modell bietet Flexibilität für unterschiedliche industrielle Umgebungen und unterstreicht den Schwerpunkt des Unternehmens auf Betriebskontinuität und einfache Integration 78.

3. Digitale Innovation und Unternehmensaufbau-Modell

Im Mittelpunkt der Strategie von Koerber Digital steht ein strukturierter digitaler Innovationsprozess, der darauf abzielt, neue Unternehmungen auszugründen. Durch den Einsatz agiler Sprints zur Ideenfindung, Hypothesentests und schnellem Prototyping fördert die Organisation Startups wie FactoryPal und InspectifAI zu skalierbaren Geschäftseinheiten. Dieses Modell des Unternehmensaufbaus verbindet eine Startup-Mentalität mit der starken Unterstützung eines großen Konglomerats und fördert sowohl schnelle Innovation als auch langfristige strategische Entwicklung.

4. Kritische Analyse und skeptische Perspektive

Während Koerber Digital eine überzeugende Darstellung bietet, die sich auf KI-gesteuerte Transformation und hochmoderne Integration fokussiert, zeigt eine vorsichtige Analyse einen Mangel an detaillierten technischen Informationen zu seinen proprietären Implementierungen. Die Abhängigkeit von Partnerschaften zur Integration des Ökosystems, statt vollständig proprietärer Innovation, mag auf einen robusten, integrierten Ansatz hinweisen; potenziellen Kunden wird jedoch geraten, zusätzliche technische Dokumentationen und unabhängige Validierungen einzuholen, bevor sie sich vollständig engagieren.

Koerber Digital vs Lokad

Koerber Digital und Lokad zielen beide darauf ab, die Abläufe in der supply chain zu verbessern, doch ihre Ansätze unterscheiden sich deutlich. Koerber Digital, als Teil eines großen industriellen Konglomerats, setzt auf digitale Transformation durch Systemintegration und hybride Einsatzmodelle – es kombiniert Cloud-Services mit On-Premise-Lösungen und betont die Interoperabilität mit Altsystemen. Im Gegensatz dazu ist Lokad ein unabhängiger, auf einen Nischenmarkt fokussierter Softwareanbieter, der sich ausschließlich der die Quantitative Supply Chain-Optimierung widmet. Der Ansatz von Lokad zeichnet sich durch die interne Entwicklung einer spezialisierten Programmiersprache (Envision) und einer eng integrierten, cloud-nativen SaaS-Plattform aus, die Entscheidungsprozesse mithilfe fortschrittlicher maschineller Lernmethoden und differenzierbarer Programmierverfahren automatisiert. Während Koerber Digital strategische Partnerschaften und eine umfassende digitale Innovationsstrategie nutzt, legt Lokad den Schwerpunkt auf tiefgehende algorithmische Strenge und maßgeschneiderte Optimierung und bietet eine hochspezialisierte technische Lösung zur Automatisierung detaillierter supply chain-Entscheidungen.

Fazit

Koerber Digital zeichnet sich als zukunftsorientierte digitale Transformationseinheit aus, die integrierte SaaS-Lösungen anbietet, die auf die Herausforderungen moderner Fertigung und supply chain zugeschnitten sind. Unterstützt von einem reichen industriellen Erbe und strategischen Partnerschaften, zielen seine Angebote darauf ab, die operative Effizienz zu steigern und komplexe Prozesse durch eine Mischung aus Cloud- und On-Premise-Bereitstellungen zu optimieren. Allerdings erfordert die oberflächliche Darstellung der KI- und maschinellen Lernkomponenten durch das Unternehmen weitere technische Informationen, damit anspruchsvolle Kunden seinen Wettbewerbsvorteil vollständig bewerten können. Im Vergleich zu spezialisierten Anbietern wie Lokad, die hochspezialisierte, programmierbare Optimierungsplattformen anbieten, repräsentiert Koerber Digital einen breiteren, integrativen Ansatz, der Unternehmen ansprechen könnte, die robuste Ökosystemlösungen und flexible hybride Einsatzmodelle suchen.

Quellen