Rezension von Oracle, Supply Chain Planning Software Vendor

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

Oracle Fusion Cloud Supply Chain Planning (SCM) stellt Oracles ehrgeizige Unternehmenslösung dar, die jahrzehntelange Altlastprozesse mit moderner Cloud-Infrastruktur integriert, um ein end‑to‑end supply chain planning bereitzustellen. Weiterentwickelt aus Oracles langer Geschichte als Datenbank- und Middleware-Riese nutzt Fusion Cloud SCM Fusion Applications, um Nachfragemanagement, Produktionsplanung, Backlog Management und S&OP in ein einheitliches Datenmodell zu integrieren. Aufgebaut auf Oracle Fusion Middleware und bereitgestellt auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) nutzt die Lösung service‑orientierte Architekturen und RESTful APIs, um skalierbare, mandantenfähige Funktionen bereitzustellen, die von regel‑verbesserten AI agents für Forecasting und Replenishment bis hin zu modularen Anwendungen reichen, die sich an komplexe Produktions- und Sourcing-Beschränkungen anpassen 123. Diese Rezension untersucht objektiv Oracles Integration herkömmlicher Planungsmethoden mit modernen Machine-Learning-Erweiterungen, beschreibt deren Architektur und Bereitstellungsmodelle und bietet einen vergleichenden Ausblick gegenüber Nischeninnovatoren wie Lokad.

Historischer und strategischer Kontext

Oracles Entwicklung von einem Datenbankunternehmen zu einem vollwertigen Cloud-Anbieter spiegelt sich im Erbe von Fusion Cloud SCM wider. Die Fusion Applications Suite—entwickelt um 2010–2011—integriert Elemente, die von Oracle E‑Business Suite, PeopleSoft, JD Edwards und Siebel geerbt wurden, ergänzt durch eine Reihe strategischer Akquisitionen, die Oracles Produktportfolio und technisches Know-how erweitert haben 24. Diese historische Konsolidierung ermöglichte es Oracle, eine umfassende, einheitliche Lösung zu entwickeln, die seine supply chain Angebote untermauert 5.

Technische Architektur und Bereitstellungsmodell

Oracle Fusion Cloud SCM ist auf Oracle Fusion Middleware aufgebaut—a einer service‑orientierten, offenen, standardbasierten Plattform, die Modularität und Skalierbarkeit gewährleistet 3. Bereitgestellt ausschließlich auf Oracle Cloud Infrastructure, läuft die Lösung als sichere, mandantenfähige SaaS mit flexiblen Bereitstellungsoptionen (öffentlich, privat, hybrid oder managed) 6. Ihre Architektur zeichnet sich durch ein einheitliches Datenmodell aus, das Nachfrage, supply, Produktion und Planung umfasst; eine Benutzeroberfläche, die mit Java EE und Oracle ADF entwickelt wurde; sowie vordefinierte APIs und Service-Orchestrierung, die die Kern-Geschäftsprozesse eines Unternehmens nahtlos integriert 17.

Zentrale Funktionalitäten

Oracle Fusion Cloud SCM bietet eine Reihe von Funktionalitäten, die für modernes supply chain management unerlässlich sind:

  • Nachfragemanagement: Es aggregiert quantitative und qualitative Daten—from historischen Bestellungen und Lieferungen bis hin zu Marktdaten—um Prognosen zu erstellen und Nachfrageprofile zu segmentieren 1.
  • Supply Planning und Produktionsplanung: Das System verwendet eine hybride, auf Beschränkungen basierende Planung, die Kapazitäten, Ressourcenverfügbarkeit und Terminplanungseinschränkungen berücksichtigt, um optimale Produktions- und Sourcing-Pläne zu ermitteln.
  • Backlog Management und S&OP: Werkzeuge zur dynamischen Neubewertung offener Auftragsrückstände und zur Abstimmung der Planungshorizonte stellen sicher, dass Finanzen, Vertrieb und supply chain Funktionen mit synchronisierter Transparenz arbeiten.
  • Zusammenarbeit und Transparenz: Integrierte Dashboards und Analysen bieten eine Echtzeit-übergreifende supply chain Übersicht, die die Zusammenarbeit mit Lieferanten und internen Stakeholdern verbessert 7.

KI, ML und Optimierungskomponenten

Oracle vermarktet seine SCM-Suite als durch AI erweitert. Im Kern integriert das Produkt Machine-Learning-Techniken für das Nachfragemanagement, die eine kontinuierliche Verfeinerung der Prognosen und Fehleranalysen durch eine dedizierte AI-Schicht ermöglichen 8. Die Lösung führt darüber hinaus „AI agents“ über ein Agent Studio ein, das für Aufgaben wie Replenishment und Auftragsmanagement konzipiert wurde. Allerdings, obwohl AI ein zentrales Verkaufsargument darstellt, bleibt ein Großteil der Funktionalität in traditionellen, regelbasierten Prozessen verankert, die durch Machine Learning verbessert, aber nicht vollständig neu konzipiert werden 89. Das Ergebnis ist eine Mischung aus bewährter Unternehmensplanung und modernen, prädiktiven Verbesserungen.

Integration und Ökosystem

Oracle Fusion Cloud SCM ist eng verknüpft mit der umfassenderen Oracle Fusion Cloud Applications Suite, zu der ERP, HCM und CX gehören, und etabliert damit eine einzige Quelle der Wahrheit über die zentralen Geschäftsbereiche hinweg 2. Seine umfangreiche RESTful API-Unterstützung und vorgefertigten Konnektoren erleichtern hybride oder Multicloud-Strategien und stellen sicher, dass Organisationen externe Systeme integrieren können, während sie eine robuste interne Prozessorchestrierung aufrechterhalten 6.

Oracle vs. Lokad

Obwohl Oracle Fusion Cloud SCM eine monolithische, integrierte Suite ist, die für große Unternehmen konzipiert wurde, die eine All-in-One-Lösung mit tiefer ERP-Konnektivität und standardisierter Middleware suchen, verfolgen Nischenanbieter wie Lokad einen grundlegend anderen Ansatz. Lokad konzentriert sich auf die quantitative supply chain optimization unter Einsatz einer maßgeschneiderten, domänenspezifischen Programmiersprache (Envision) und nutzt modernste Machine-Learning-Techniken—einschließlich Deep Learning und differentiable programming—um hochgradig maßgeschneiderte, algorithmusgesteuerte Empfehlungen zu liefern. Oracle betont eine umfassende, funktionsübergreifende Integration und stützt sich auf eine serviceorientierte Architektur, die aus seinen Akquisitionen hervorgegangen ist, während Lokad die Agilität maßgeschneiderter, programmierbarer Entscheidungswerkzeuge bietet, die von Supply Chain Scientists fein abgestimmt werden können. Zusammengefasst ist Oracles Ansatz umfassend und integriert, während Lokads Ansatz spezialisiert und algorithmisch intensiv ist.

Fazit

Oracle Fusion Cloud SCM bietet eine robuste, integrierte supply chain planning Lösung, die auf ausgereifter Middleware und Oracles leistungsstarker Cloud-Infrastruktur basiert. Sein einheitliches Datenmodell, das umfangreiche API-Ökosystem und die verbesserten Forecasting-Fähigkeiten durch AI agents positionieren es als starke Option für Unternehmen mit komplexen, von Altlasten geprägten Abläufen. Allerdings bedeutet die Mischung aus traditionellen, regelbasierten Methoden und inkrementellen AI-Verbesserungen, dass das System zwar die Planungsprozesse effektiv strafft, aber möglicherweise nicht die radikale, programmierbare Optimierung bietet, die in spezialisierteren Plattformen wie Lokad zu finden ist. Entscheidungsträger sollten daher die Vorteile einer tief integrierten Systemlösung gegenüber dem Potenzial agiler und maßgeschneiderter Optimierungslösungen abwägen.

Quellen