Rezension von ORTEC, Supply Chain Optimization-Softwareanbieter

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

ORTEC ist ein globaler Anbieter, der für seine umfassende Optimierungssoftware und Analyselösungen bekannt ist, die sowohl die operative Logistik als auch die finanzielle Risikoentscheidung unterstützen. Die Angebote des Unternehmens sind darauf ausgelegt, komplexe, NP-schwere Herausforderungen zu lösen – von der Routenplanung mehrerer Fahrzeuge und der dynamischen Einsatzplanung in supply chain bis hin zu fortgeschrittener Klima-Szenarioanalyse und Leistungszuordnung in Investitionsrahmenwerken. Die Plattformen von ORTEC integrieren robuste mathematische Modellierung, heuristische und metaheuristische Optimierung sowie Echtzeit-“what-if”-Simulationen mit nahtloser Integration in Unternehmenssysteme (insbesondere mit Systemen wie SAP ERP). Während das Marketing oft Schlagwörter wie “AI in our DNA” und “reinforcement learning” verwendet, konzentriert sich der technische Kern auf ausgereifte Methoden der Operations Research, die durch moderne, cloud-native Technologien erweitert werden. Insgesamt bietet ORTEC umsetzbare Entscheidungsunterstützung über intuitive webbasierte Benutzeroberflächen und flexible SaaS-Bereitstellung, was es Organisationen ermöglicht, Planungszeiten zu verkürzen, Kosten zu senken und sogar CO₂-Emissionen zu reduzieren, während derselbe Ansatz auch auf finanzielle Risiko- und klimabezogene Analysen ausgeweitet wird.

Überblick

ORTEC positioniert sich als globaler Marktführer in der Optimierungs- und Analysesoftware. Sein zweigeteilter Ansatz umfasst:

  • Operative Optimierung: Bewältigung logistischer Herausforderungen wie Routenplanung, Verladung, Einsatzplanung der Belegschaft und Bestandsverwaltung mit fortschrittlichen Optimierungstechniken.
  • Finanzielle Risiko- und Investitionsentscheidungstechnologien: Unter der Marke ORTEC Finance bieten Produkte wie PEARL und ClimateMAPS Leistungsbewertung, Zuordnung und Klima-Szenarioanalysen, die institutionellen Investoren helfen, Risiken zu quantifizieren.

Was die Software leistet

Operative Optimierung

Die Kernsuite von ORTEC ist darauf ausgelegt, NP-schwere Probleme zu lösen – komplexe Aufgaben wie Multi-Vehicle-Routing, dynamische Einsatzplanung und Ressourcenallokation zu bewältigen. Die Software integriert sich in große Unternehmenssysteme (zum Beispiel SAP ERP) und automatisiert Aufgaben wie Lkw- und Containerverladung. Ihre ORTEC Routing and Dispatch-Lösung bietet beispielsweise eine Echtzeit-Routenoptimierung während der Planungs- und Ausführungsphasen, wie auf der Dynabrains-Produktseite 1 detailliert beschrieben. Fortschrittliche mathematische Modelle und Optimierungsalgorithmen (beschrieben im ORTEC Introduction 2017 PDF 2) tragen dazu bei, die Planungszeiten erheblich zu reduzieren, Kosten zu sparen und CO₂-Emissionen zu senken.

Finanz- und Klima-Szenarioanalysen (ORTEC Finance)

Im Finanzbereich unterstützt ORTEC Finance die Investitionsentscheidungen mit Werkzeugen, die sowohl deterministische als auch stochastische Risikofaktoren modellieren. Produkte wie PEARL bieten Leistungsbewertung und Zuordnung, während ClimateMAPS Klimarisiken in quantifizierbare Auswirkungen auf Anlageklassen umwandelt. Trotz des Einsatzes von Begriffen wie “reinforcement learning” und “AI in our DNA” in Pressemitteilungen 34 kombiniert der zugrunde liegende Ansatz traditionelle Optimierung mit Risikosimulation – eine Methodik, die durch jüngste Kooperationen verstärkt und in Branchenpressemitteilungen detailliert beschrieben wurde.

Wie die Software ihre Ziele erreicht

Die Technologie von ORTEC erreicht ihre Ziele durch mehrere Prinzipien:

  • Optimierungsalgorithmen: Die Suite wendet fortschrittliche Methoden der Operations Research an – wie in den detaillierten Modulen zu taktischer Routenplanung, Ladeoptimierung und Einsatzplanung der Belegschaft 2 belegt – um quantifizierbare betriebliche Verbesserungen zu erzielen.
  • Moderne Integration und Bereitstellung: Durch den Einsatz eines zeitgemäßen Technologiestacks (Angular für das Frontend, Kotlin und Spring Boot für das Backend) sowie DevOps-Praktiken (CI/CD und Kubernetes-Orchestrierung) bleibt die Software skalierbar und cloud-zentriert.
  • Datengetriebene Entscheidungsunterstützung: Durch die Integration umfangreicher operativer und Marktdaten ermöglicht ORTEC nahezu in Echtzeit die Simulation von “what-if”-Szenarien, die eine schnelle Neuberechnung von Routen oder Risikobelastungen erlauben.
  • Benutzeroberfläche und Reporting: Die webbasierte Benutzeroberfläche und Self-Service-Portale stellen sicher, dass komplexe analytische Ergebnisse für Entscheidungsträger zugänglich sind, wie in Werkzeugen wie dem PEARL-Leistungsbewertungssystem zu sehen ist, das sowohl eine API als auch eine grafische Oberfläche bietet.

Bewertung der “State-of-the-Art”-Behauptungen

Die Technologie von ORTEC basiert auf bewährten, ausgereiften Methodologien. Zu ihren Stärken zählen Jahrzehnte der Verfeinerung, eine tiefe Integration in Unternehmenssysteme (z. B. mit SAP ERP) und Flexibilität in den Bereitstellungsmodellen (SaaS und Private Cloud). Obwohl im Marketing bahnbrechende Behauptungen wie “AI is in our DNA” hervorgehoben werden, zeigt eine genauere technische Prüfung, dass sich viele dieser Aussagen auf bewährte Frameworks der Operations Research und Simulationstechniken stützen, anstatt auf völlig neuartige Deep-Learning-Architekturen. Die Fähigkeit des Unternehmens, greifbare Verbesserungen bei Kostensenkungen und CO₂-Emissionsreduktionen zu erzielen, ist gut dokumentiert, dennoch sollten potenzielle Kunden angesichts einer möglichen Überbetonung von Schlagwörtern vorsichtig sein, bis unabhängige technische Validierungen vorliegen.

ORTEC vs Lokad

Während sowohl ORTEC als auch Lokad im Bereich der supply chain optimization tätig sind, gehen ihre Ansätze grundlegend auseinander. ORTEC konzentriert sich darauf, NP-schwere operative Probleme mittels bewährter mathematischer Modellierung zu lösen, mit einem doppelten Schwerpunkt auf Logistik und finanzieller Entscheidungsunterstützung. Die integrierten Lösungen betonen eine robuste, unternehmensweite Interoperabilität (z. B. SAP ERP-Integration) und basieren auf ausgereiften Optimierungs- und Heuristikansätzen. Im Gegensatz dazu positioniert sich Lokad als eine hochgradig programmierbare, cloud-native Plattform, die eine proprietäre domänenspezifische Sprache (Envision) einsetzt, um prädiktive Optimierung zu ermöglichen. Der Ansatz von Lokad umfasst probabilistische Prognosen, Deep Learning und sogar innovative, differenzierbare Programmiermethoden zur Automatisierung routinemäßiger supply chain-Entscheidungen. Im Wesentlichen basiert die Methodologie von ORTEC auf verfeinerten, traditionellen Operations-Research-Methoden, die durch moderne Software-Frameworks ergänzt werden, während Lokad disruptive, codegetriebene Anpassungen und AI-gestützte Prognoseintegration für eine flüssigere, kontinuierlich optimierte supply chain befürwortet.

Fazit

ORTEC bietet eine umfassende, dual fokussierte Suite, die sowohl die operativen als auch die finanziellen Aspekte der Optimierung wirksam adressiert. Ihr ausgereifter und zugleich modernisierter Ansatz – verankert in bewährter mathematischer Modellierung und ergänzt durch Echtzeitsimulation – ermöglicht es Organisationen, supply chain-Operationen zu optimieren und finanzielle Risiken ganzheitlich zu managen. Zwar mögen manche Marketingaussagen an Branchen-Schlagwörter grenzen, doch die zugrunde liegende Technologie weist nachweisbare Vorteile hinsichtlich Kostensenkung, Effizienzsteigerungen und Umweltauswirkungen auf. Potenzielle Kunden wird geraten, ORTEC’s robuste Integrationsfähigkeiten und Skalierbarkeit zu schätzen und gleichzeitig abzuwägen, wie seine konventionellen Methodologien im Vergleich zu aufkommenden, programmierbaren Plattformen wie Lokad abschneiden.

Quellen