Bewertung von Slimstock, Supply Chain Planung Software-Anbieter
Zurück zu Marktforschung
Slimstock ist ein langjähriger europäischer Softwarehersteller (gegründet 1993), dessen Produkt Slim4 sich auf supply chain planning Arbeitslasten fokussiert: Bedarfsprognose, Bestandsoptimierung (einschließlich multi-echelon), Produktions-/Lieferplanung, S&O/IBP und Szenarioplanung. Das Produkt wird entweder vor Ort oder als gehostete Slim4 Cloud-Umgebung bereitgestellt; es integriert sich mit ERPs über zertifizierte Connectoren und partnergepflegte Adapter (insbesondere Microsoft Dynamics 365 F&O und Oracle NetSuite). Öffentlich zugängliche Dokumentationen und Partnerhandbücher zeigen, dass Slim4 Daten mit ERPs über Webservices und (Legacy-)Dateischnittstellen austauscht, geplante Aufträge extern berechnet und diese wieder in ERP-Staging-Tabellen einpflegt. Schulungsprogramme (z. B. Grundlagen des Webclients über sechs halbtägige Sessions) und eine typische Implementierungsdauer von 3–4 Monaten sind dokumentiert, ebenso wie ein technischer Personalbedarf, der auf MS SQL, Java und Vue.js hinweist. Eine APIsec-Fallstudie aus 2024 belegt Slimstocks Wechsel von einem monolithischen zu einer API-fokussierten Architektur mit Hunderten von API-Endpunkten unter kontinuierlicher automatisierter Sicherheitstests. Diese Bewertung fasst primäre Produktdokumentationen, Partner-Integrationsspezifikationen und Drittmaterial zusammen, um den technischen Inhalt von Slim4 zu beurteilen und Slimstocks Ansatz mit Lokads quantitativ, DSL-gesteuerter Plattform zu vergleichen.
Slimstock Überblick
Slim4 wird als eine „komplette supply chain planning Plattform“ positioniert, die S&O, S&OP und IBP umfasst, mit Lösungseiten, die das Demand Management (Prognose, Wahrnehmung, Planung), die Bestandsoptimierung (einschließlich multi-echelon), die Produktions-/Lieferplanung, Zusammenarbeit und Szenarioanalysen12345 detailliert beschreiben. Die Bereitstellung ist flexibel: entweder kundenseitig (on-premise) oder in der vom Anbieter gehosteten Slim4 Cloud; die Sicherheitsseite betont Redundanz und kontinuierliche Überwachung6. Ein Referenzfall aus dem Jahr 2021 mit dem Hosting-Partner AXEZ (GuardData®) zeigt Slimstock, das eine private, mandantenfähige Cloud betreibt, in der jeder Kunde eine dedizierte Slim4-Umgebung erhält; eine SaaS-Variante wird seit April 2018 angeboten7.
Die Integrationsstrategie ist pragmatisch und ERP-zentriert. Der Microsoft Dynamics 365 F&O „Slim4 Integration“ Adapter von HSO Innovation beschreibt konkrete, feinkörnige Webservices: Slim4 Integration zieht Transaktionen, Logistik, Lieferanteneinstellungen, Lagerbestände, Stücklisten und Artikel-Filter über GET-Aufrufe in seine eigene Staging-Datenbank; anschließend führt Slim4 externe Berechnungen durch, um optimale geplante Aufträge zu erzeugen; schließlich werden die Daten über einen POST-Aufruf zurück in D365 in eine Import-/geplant-Auftrags-Staging-Tabelle geschrieben für die Batch-Firmung89101112131415. Eine Legacy, dateibasierte Schnittstelle (ASCII-Dateien über Azure File Share) ist ebenfalls dokumentiert, mit feldspezifischen Spezifikationen für den Import geplanter Aufträge16177. Die Integration von Oracle NetSuite ist durch eine Built-for-NetSuite SuiteApp formalisiert; Slimstock berichtet von sieben aufeinanderfolgenden Jahren der Zertifizierung und unterhält eine aktive SuiteApp-Listung183.
Roll-out und Enablement sind in öffentlichen Seiten dokumentiert: eine typische Implementierungsdauer von ca. 3–4 Monaten, Schulungspfade (Webclient-Grundlagen: sechs halbtägige Sessions; „Essentials“, „Advanced“, „Key User“) und ein 24/7-Support in über 20 Ländern194220521. Technologische Signale sind vor allem in den Recruiting-Seiten erkennbar: Bevorzugte Fähigkeiten umfassen MS SQL, Java und Vue.js22. Eine APIsec-Fallstudie aus 2024 liefert Details zu einem Übergang zu einer „API-basierten Architektur“, berichtet von ca. 700 Endpunkten und einer kontinuierlichen automatisierten Sicherheitstestabdeckung über 500+ APIs23.
Fazit aus den Dokumenten: Slim4 fungiert als Planungsschicht „neben“ dem ERP. Es übernimmt ERP-Stammdaten/-Transaktionsdaten, berechnet Prognosen sowie Entscheidungen in Bezug auf Bestände/Produktion in Slim4 und gibt dann die geplanten Aufträge an das ERP zurück. Die Schnittstellen sind explizit, dokumentiert und überwiegend deterministisch; die Plattform setzt auf Management-by-Exception anstelle undurchsichtiger Automatisierung, mit Szenario-/What-if-Funktionen und service-level-orientierten Richtlinien19342.
Slimstock vs Lokad
Sowohl Slimstock als auch Lokad zielen auf Planungsentscheidungen unter Unsicherheit ab, unterscheiden sich jedoch in ihrem architektonischen und methodischen Kern:
- Produktarchitektur. Slim4 ist eine Anwendungssuite mit Schnittstellen zu ERPs; die Optimierungslogik läuft innerhalb von Slim4 und übermittelt geplante Aufträge zurück an das ERP über Adapter-Webservices und/oder Dateien8151617. Lokad ist eine programmierbare Plattform, die sich auf Envision konzentriert, eine domänenspezifische Sprache (DSL) für prädiktive Optimierung; die Entscheidungslogik der Kunden wird als Code kompiliert und auf Lokads verteilter VM („Thunks“) ausgeführt, mit ereignisbasierter Speicherung und in Monte-Carlo-Stil eingebetteter probabilistischer Modellierung2425.
- Modellierung von Unsicherheit. Slimstock-Seiten verweisen auf „KI-gestützte“ Prognosen und Planung, veröffentlichen jedoch nur begrenzte technische Details im öffentlichen Raum126. Im Gegensatz dazu veröffentlicht Lokad detaillierte Materialien zu probabilistischen Prognosen und differenzierbarem Programmieren, mit externen Benchmarks (M5-Wettbewerb: 6. von 909; Nr. 1 bei der SKU-Aggregation) und Fallstudien (z. B. Air France Industries), die distributionszentrierte Entscheidungsfindung dokumentieren272829.
- Erweiterbarkeit & Transparenz. Slim4 stellt Konfiguration, Geschäftsregeln und Szenarien zur Verfügung; tiefere Anpassungen erfolgen über Anbieter-/Partneradapter und Slim4s eigene Konfigurationsoberflächen81516. Lokad stellt die vollständige Entscheidungspipeline als Code in Envision bereit, wodurch maßgeschneiderte Zielfunktionen, Einschränkungen und wirtschaftliche Treiber explizit ausgedrückt und von Ende zu Ende geprüft werden können2425.
- Betriebsmodell. Slimstock betont die Koexistenz mit ERP und zertifizierte Adapter (HSO für D365; SuiteApp für NetSuite), ein herkömmlicher APS-Fußabdruck815183. Lokad operiert als mandantenfähiger SaaS-Dienst auf Azure, mit täglich geplanten Läufen, und liefert maßgeschneiderte „Apps“, die in Envision skriptbasiert erstellt werden; es ist weniger ein ERP-Connector als vielmehr eine Analyse-/Optimierungs-Laufzeitumgebung, die Aktionen an ERPs exportieren kann2425.
Implikationen für Käufer: Slim4 richtet sich an Organisationen, die ein produktiviertes APS suchen, das eng mit dem ERP verbunden ist, mit vordefinierten Schnittstellen und herstellergeleiteter Implementierung. Lokad richtet sich an Teams, die programmierbare, wahrscheinlichkeitssensitive Entscheidungsoptimierung anstreben, bei der die Planungslogik explizit codiert und iterativ weiterentwickelt wird, mit dokumentierten Nachweisen der distributionsbasierten Modellierung und wettbewerbsfähigen Benchmarks242729.
Unternehmensgeschichte, Finanzierung und Meilensteine
- Gründung. Slimstock gibt in seinen FAQs ein Gründungsdatum von 1993 an19.
- Bereitstellungsevolution. Materialien der Hosting-Partner bestätigen ein Slim4 SaaS-Angebot seit April 2018, über eine GuardData® private/multimandantenfähige Cloud mit dedizierten Umgebungen7.
- Zertifizierungen im Ökosystem. Sieben aufeinanderfolgende Jahre als Built-for-NetSuite SuiteApp werden in den Nachrichten 2024/2025 angekündigt; das SuiteApp-Verzeichnis ist aktiv183.
- Fusionen, Übernahmen und Finanzierung. In den primären Quellen wurden während dieser Überprüfung keine Übernahmen identifiziert; Slimstock präsentiert sich als organisch gewachsen (während der Due Diligence bestätigen – keine offiziellen Unterlagen gefunden).
Produktumfang und -versprechen
Funktionaler Umfang. Die öffentlichen Seiten von Slim4 listen auf: Bedarfsprognose/-wahrnehmung/-planung; Bestandsoptimierung (inkl. multi-echelon, Allokationen, Netzwerkausgleich, Haltbarkeitsmanagement); Produktions-/Lieferplanung; S&O/IBP; Szenarioplanung; Zusammenarbeit; Control Tower13425.
ERP-Koexistenz. Die D365-Integration im Detail:
- GET-Webservices ziehen Transaktionen, Logistik, Lieferanteneinstellungen, Lagerbestände, Stücklisten, Artikel-Filter in das Slim4 Integration Staging891011121314.
- Externe Berechnung des „optimalen Satzes geplanter Aufträge“ erfolgt außerhalb des ERP8.
- POST-Webservice schreibt geplante Aufträge in die ERP-Import-/Geplant-Auftrags-Staging für die Batch-Verarbeitung/Festigung15. Eine dateibasierte Alternative wird als „nur Legacy“ dokumentiert, mit feldbezogenen Importspezifikationen für ASCII-Dateien1617.
NetSuite. Slim4 ist in der SuiteApp gelistet; Slimstocks Nachrichten erwähnen sieben aufeinanderfolgende Jahre der Built-for-NetSuite-Zertifizierung183.
Roll-out & Enablement. Die FAQ weisen auf eine typische Implementierungs- und Schulungsdauer von 3–4 Monaten bis zum Go-live hin; die Slimstock Academy führt die Grundlagen des Webclients (sechs halbtägige Sessions), Essentials-/Advanced-Zertifizierungen und Key-User-Schulungen, die Schnittstellen und Benutzerwartung abdecken, auf1942205. Support-Seiten geben eine weltweite 24/7-Abdeckung in über 20 Ländern an21.
Architektur, Integration und Betrieb
Hosting-Modelle. Sicherheits- und Referenzmaterialien geben an, dass Slim4 vor Ort oder in der Slim4 Cloud bereitgestellt werden kann; die Slim4 Cloud betont Redundanz und proaktive Überwachung67. Der Referenzfall AXEZ/PQR liefert konkrete Hosting-Details: eine private und mandantenfähige GuardData®-Plattform, kundenspezifische Slim4-Umgebungen, 24/7-Services; Einführung des webfähigen Clients, um ein VPN für den Kunden zu vermeiden; SaaS seit April 20187.
Dynamics 365 F&O Adapter. Die Dokumentation von HSO Innovation ist ungewöhnlich detailliert und technisch spezifisch:
- Datenerfassung (GET):
/api/Transactions
,/api/ArticleLogistics
,/api/Suppliers
,/api/StockDetails
,/api/BillOfMaterial
,/api/ArticleFilter
mit Paging/lastModified-Filtern; Hinweise zum Posten von Lieferscheinen vor dem Export, um eine konsistente Historie zu gewährleisten101611121314. - Berechnung der Entscheidung: “Slim4 Integration berechnet den optimalen Satz geplanter Aufträge”8.
- Aktionsübermittlung (POST):
/api/Import
in die Import-Staging-Tabelle für geplante Aufträge; das ERP berechnet das Auftragsdatum aus dem Lieferdatum, den Vorlaufzeiten und der Auftragsmarge; die Batch-Verarbeitung firmt dann die Aufträge15. - Legacy-Dateischnittstelle: ASCII-Formate für geplante Aufträge und Export von Bestellungen; Azure File Share-Konfiguration; Feldschemata werden bereitgestellt1617137.
- Vertrieb: Die Lösung ist auf Microsoft AppSource und der HSO-Website gelistet3031.
API-Strategie und Sicherheit. Eine APIsec-Fallstudie (11. September 2024) berichtet über Slimstocks Übergang von monolithisch/on-prem zu API-fokussierten, cloudbasierten Produkten; die Angaben umfassen ca. 700 API-Endpunkte, >500 von kontinuierlichen automatisierten Tests abgedeckt und 200+ Schwachstellen behoben im ersten Monat des Deployments, mit einer Integrationsdauer von unter einer Woche23. Obwohl von einem Anbieter verfasst, liefert diese Drittanbieter-Veröffentlichung seltene quantitative Einblicke in das Ausmaß der Endpunkte und automatisierte Sicherheitspraktiken.
Technologiestack, Team-Signale
Die öffentlichen Engineering-Materialien von Slimstock sind spärlich; jedoch listet eine Stellenausschreibung für einen Product Engineer (NL) MS SQL, Java, Vue.js als „pre’s“ (Pluspunkte) auf, was konsistent ist mit einem Java-Backend, einem SQL Server-Datenstore und einem Vue-Frontend für den Webclient22. Hosting-Artefakte (AXEZ) deuten auf eine auf VMware/HPE basierende Private Cloud für IaaS im europäischen Footprint hin, mit kundenspezifischen Umgebungen7.
Bereitstellungs- & Roll-out-Methodik
Zeitplan. Die FAQ geben eine Implementierungs- und Schulungsdauer von ca. 3–4 Monaten bis zum Go-live an (variabel je nach Komplexität)19. Schulung. Die Slimstock Academy beschreibt:
- Basic/Web Client: sechs halbtägige Sessions4.
- Essentials: Online-Lernen mit Bewertung/Zertifizierung2.
- Advanced: Nach-Essentials-Kurs20.
- Key User: umfasst Schnittstellen/Benutzerwartung (nützlich für ERP-Integrationsoperationen)5. Betrieb. Support-Materialien versprechen eine 24/7-Abdeckung in über 20 Ländern21.
Machine Learning / KI-Versprechen
Die Marketing- und Lösungsseiten von Slimstock behaupten eine „KI-gestützte“ Planung und Prognose126. Allerdings wurde keine öffentliche technische Dokumentation (Algorithmen, Details zur probabilistischen Verteilungsmodellierung, Verlustfunktionen oder reproduzierbare Benchmarks) auf der Slimstock-Website gefunden. Im Gegensatz dazu machen die Integrationsdokumente den rechnerischen Schwerpunkt deutlich (Slim4 berechnet und postet geplante Aufträge), beschreiben jedoch nicht das Wie (z. B. die Modellierung der Nachfrageverteilung, gemeinsame Optimierung oder Solver-Entscheidungen)81517. Die APIsec-Fallstudie belegt eine API-first Modernisierung und automatisiertes Sicherheitstesten in großem Maßstab, steht jedoch orthogonal zu den Methoden der Prognose/Optimierung23. Bewertung: Betrachte „KI-gestützt“ als unbelegt, bis Slimstock Method Papers, Solver-/Algorithmus-Anmerkungen oder Benchmark-Nachweise liefert.
Unstimmigkeiten und offene Punkte
- Zertifizierungsspezifika. Sicherheitsseiten betonen Redundanz/Überwachung, veröffentlichen jedoch nicht Slimstocks eigenes ISO 27001-Zertifikat/-Geltungsbereich; verifiziere Zertifizierungen (Anbieter vs. Hosting-Partner) während der Due Diligence67.
- Algorithmische Transparenz. Es wurden keine öffentlichen technischen Dokumente (Prognoseverteilungen, Optimierungsalgorithmen) gefunden; die Integrationsdokumente bestätigen die externe Berechnung geplanter Aufträge, jedoch nicht die Mechanismen81517.
- Übergang von Monolith zu API. Die APIsec-Fallstudie verortet Slimstock als „mit Sitz in Colorado“; Slimstock ist allgemein als niederländisch (NL) ansässig bekannt – behandle geografische Details in dieser Fallstudie mit Vorsicht; dennoch sind die Endpunktzahlen und Testabdeckungen technisch aufschlussreich23.
Was Slim4 liefert – in präzisen technischen Begriffen
- Datenaufnahme aus ERP(s) über Adapter-Webservices (und Legacy-Dateien) in einen Staging-Bereich.
- Externe Berechnung innerhalb von Slim4 von Bedarfsprognosen und Entscheidungssätzen (geplante Einkaufs-/Transfer-/Produktionsaufträge).
- Aktionsveröffentlichung zurück an das ERP über Webservice POST in Import-/Geplant-Auftrags-Staging-Tabellen, zur Batch-Umwandlung in die geplanten Aufträge des ERP und anschließender Festigung.
- Benutzerinteraktion über einen Webclient, der ausnahmebasierte Workflows, Szenario-Experimente und KPI-Dashboards betont, neben S&O/IBP-Prozessen8151617134.
Wie Slim4 dies erreicht – Mechanismen & Architekturen
- Schnittstellen: Explizite, schemaspezifizierte REST-Endpunkte für D365 F&O Adapter; Legacy ASCII-Dateispezifikationen für Import-/Export-Pfade81516179–14.
- Ausführungsschwerpunkt: Die Adapter-Dokumentation macht deutlich, dass Slim4 die Planungsberechnung (einschließlich des „optimalen Satzes geplanter Aufträge“) außerhalb des ERP durchführt; das ERP dient als Datensystem, sobald die geplanten Aufträge gepostet/festgelegt sind815.
- Hosting: Vor Ort oder vom Anbieter gehostete Slim4 Cloud; eine Drittanbieterreferenz (AXEZ/GuardData®) beschreibt ein privates, mandantenfähiges IaaS mit dedizierten Kundenumgebungen; SaaS wird seit 2018 angeboten67.
- Sicherheit & API-Haltung: Die APIsec-Fallstudie belegt eine API-zentrierte Modernisierung und eine große Endpunkt-Oberfläche unter kontinuierlichen automatisierten Tests; dies unterstützt Behauptungen einer API-basierten Produktlieferung, aber es ist kein Beweis für die Qualität von Prognose-/Optimierungsalgorithmen23.
- Stack-Signale: Die Karriereseite weist auf Java + MS SQL + Vue.js hin; dies passt zu Webclient + Service-Schicht + relationalem Speicher. Ohne öffentliche Code-Artefakte oder methodische Notizen bleiben tiefere Behauptungen (z. B. probabilistisches Modellieren, verstärkendes Lernen, differenzierbare Optimierung) unbestätigt22.
Sorgfaltscheckliste (Fragen an Slimstock)
- Prognose: Berechnen Sie vollständige Nachfragedistributionen (pro SKU×Standort×Zeitraum) oder eine Reihe von Quantilen? Welche Loss-Funktionen werden verwendet? Wie werden Lieferzeitverteilungen modelliert und erlernt? Belege zu Kaltstart, Long-Tail-SKUs und Intermittenz.
- Optimierung: Unterstützte Zielfunktion(en) und Einschränkungen (Mindestbestellmengen, Chargengrößen, Budgets). Ist die Optimierung stochastisch (auf Basis von Nachfrageproben ausgewertet) oder deterministisch mit Sicherheitsbeständen?
- Szenario-Engine: Handelt es sich um eine Neuberechnung eines einzelnen Szenarios oder um Monte-Carlo-Szenarienpakete? Wie hoch ist der Laufzeitrahmen bei N SKUs / L Standorten für tägliche Zyklen?
- APIs & Datenmodell: Öffentliches Schema für Slim4-interne Daten? Push- vs. Pull-Integrationsoptionen jenseits von D365/NetSuite?
- Sicherheit & Mandantenfähigkeit: Slim4 Cloud-Mandantenmodell (pro Mandant eigene DBs? Pro Kunde eigene Cluster?). Zertifizierungen (ISO 27001-Geltungsbereich, SOC 2, etc.). Datenresidenzkontrollen.
- Nachvollziehbarkeit: Nachvollziehbarkeit der Entscheidungskette vom ERP-Datensatz → Slim4-Transformation → Prognose → Entscheidung → ERP-geplanter Auftrag; Versionsverwaltung von Parametern und Modellen.
- Benchmarks: Externe Studien zu Genauigkeit und Service-Level-Auswirkungen (z. B. blind durchgeführte Pilotprojekte) sowie reproduzierbare Belege jenseits von Fallberichten.
Fazit
Slimstocks Slim4 ist ein ausgereiftes APS-Planungssystem, das so konzipiert ist, neben ERPs mit gut dokumentierten Adaptern zu operieren. Öffentliche Integrationshandbücher liefern eindeutige Belege dafür, wie Slim4 in der Praxis funktioniert: ERP-Daten werden eingelesen, Pläne extern berechnet und geplante Aufträge zurückübermittelt. Auch Bereitstellungsoptionen, Rollout-Rhythmus und Schulungen sind gut dokumentiert. Wo die Unterlagen dünner ausfallen, ist der algorithmische Kern: Während „KI-gestützte“ Behauptungen im Umlauf sind, hat Slimstock keine (öffentliche) technische Dokumentation zu probabilistischem Modellieren, Optimierungsmethoden oder unabhängigen Benchmarks bereitgestellt. Im Gegensatz dazu legen Lokads Materialien explizit eine DSL-gesteuerte, wahrscheinlichkeitssensitive Pipeline offen und veröffentlichen externe Ergebnisse sowie architektonische Details. Für Käufer wirkt Slim4 wie eine solide, ERP-integrierte Planungslösung mit bewährten Konnektoren und klaren operativen Wegen; jedoch sollten Teams, die nachweislich auf dem neuesten Stand der Technik in probabilistischer Prognose und stochastischer Optimierung sein wollen, Slimstock nach methodischen Details und reproduzierbaren Belegen fragen, bevor sie fortschrittlichen KI-Behauptungen Glauben schenken.
Quellen
-
Slim4 – Komplette supply chain Planungslösung (Slimstock Plattform-Seite), Slimstock (Zugriff Aug–Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Essentials of Slim4 Training (Bewertung/Zertifizierung), Slimstock (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Slim4 – SuiteApp-Auflistung (Oracle NetSuite), SuiteApp.com (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Grundlagentraining (Web-Client): sechs halbe Tage, Slimstock Academy (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Key User Training, Slimstock Academy (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Unser Engagement für Datensicherheit, Slimstock (Zugriff Aug–Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Referenzfall – Slimstock & GuardData® IaaS (AXEZ/HPE) (PDF), Dutch IT Awards (Jan 2021; Fall beschreibt SaaS „seit April 2018“) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Slim4 Integration – Webservice-Prozedur (D365 F&O Adapter), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Webservice für Bestellungen (/api/PurchaseOrder), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Transaktions-Webservice (/api/Transactions), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Lieferanten-Webservice (/api/Suppliers), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Webservice für Bestandsdetails (/api/StockDetails), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Webservice für Stücklisten (/api/BillOfMaterial), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Artikel-Filter-Webservice (/api/ArticleFilter), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Definition des Webservice für geplante Aufträge (POST /api/Import to staging), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Slim4 Integration – Dateibasiertes Setup (nur Legacy), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Slim4 Integration – Dateibasierte Prozedur (ASCII-geplante Aufträge), HSO Innovation Dokumentation (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Slimstock feiert 7 aufeinanderfolgende Jahre der NetSuite-Zertifizierung, Slimstock News (Jan 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ), Slimstock (Zugriff Aug–Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Advanced User Training, Slimstock Academy (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Kundensupport (24/7 Support; Büros in 27 Ländern), Slimstock (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Stellenausschreibung: Product Engineer (NL) – erforderliche Fähigkeiten inkl. MS SQL, Java, Vue.js, Slimstock (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Slimstock: Von monolithisch zu API-basierter Architektur (APIsec Fallstudie; 700 Endpunkte; kontinuierliche Tests), APIsec (11. Sept 2024) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Envision Language (DSL-Dokumentation), Lokad (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Envision VM (Umgebung und Architektur) (Blog; 15. Nov 2021), Lokad ↩︎ ↩︎ ↩︎
-
Nachfrageprognose-Software unterstützt durch KI (Marketingaussage), Slimstock (Zugriff Sep 2025) ↩︎ ↩︎
-
Platz 6 von 909 Teams im M5-Wettbewerb (Blog; 2. Juli 2020), Lokad ↩︎ ↩︎
-
Fallstudie – Air France Industries (PDF; März 2017), Lokad ↩︎ ↩︎
-
Slim4 Integrator – Microsoft AppSource (Auflistung), Microsoft (Zugriff Sep 2025) ↩︎