Bewertung von ToolsGroup, Supply Chain Planning Softwareanbieter

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: September, 2025

Zurück zu Marktforschung

ToolsGroup ist ein privater Softwareanbieter, der 1993 gegründet wurde und eine cloud-hosted supply chain planning Suite anbietet, die sich um den Service Optimizer 99+ (SO99+) zentriert. Das Unternehmen hat Fremdkapital von Accel-KKR (2018) erhalten und ist durch Übernahmen expandiert (Mi9 Retail’s Demand Management/JustEnough im Jahr 2021, Onera im Jahr 2022, Evo Pricing im Jahr 2023). Sein Stack läuft auf Microsoft Azure mit einer öffentlich zugänglichen OpenAPI 3.0 Web-API und OAuth/API-Key Authentifizierung; Zusatzprodukte umfassen Decision Hub (kollaborative Szenario-/Entscheidungsebene) und Data Hub (ein „Digital Supply Chain Twin“). Öffentliches Werbematerial hebt die probabilistische Bedarfsmodellierung, die multi-echelon Bestandsoptimierung sowie neueste UI- und Planungsfunktionen hervor; jedoch bleibt die unabhängige technische Untermauerung mehrerer „AI“-Behauptungen dürftig. Die Führung wechselte vom langjährigen CEO Joseph Shamir zu Inna Kuznetsova (2022) und dann zu Sean Elliott (2025). Das Unternehmen positioniert sich im Einzelhandel, Vertrieb und in der Fertigung, wobei Fallstudien Rollouts von 4–6 Monaten in einigen Fällen angeben.

ToolsGroup Übersicht

Identität & Finanzierung. ToolsGroup sicherte sich am 3. Mai 2018 Wachstumskapital von Accel-KKR; die Ankündigung ist sowohl vom Unternehmen als auch von PR Newswire12 verfügbar.

M&A. ToolsGroup erwarb: (i) das Demand Management Geschäft von Mi9 Retail (das ehemalige JustEnough Software) am 8. November 20213; (ii) Onera (Ladenbestand-Transparenz und Retail-Ausführung) am 7. Juni 20224; und (iii) Evo (Evo Pricing / „Responsive AI“) am 27. September 20235.

Führung. Joseph (Yossi) Shamir trat als CEO zurück, und Inna Kuznetsova wurde als Nachfolgerin am 31. Mai 2022 ernannt6. Sean Elliott wurde am 4. Februar 2025 zum CEO ernannt7.

Produkt. SO99+ ist die zentrale Planungsanwendung; ToolsGroup vermarktet probabilistische Bedarfsprognosen, multi-echelon Bestandsoptimierung, Auffüllung und Retail-Ergänzungen (z. B. Allokation, Promotionen, Pricing/Markdown) über diese Suite89. Microsoft AppSource/Dynamics Werbematerial und Einträge existieren ebenfalls für SO99+1011.

Plattform & Zugang. ToolsGroup bietet eine OpenAPI 3.0 Web-API für SO99+ an, mit dokumentierten Endpunkten und Authentifizierungsmustern (OAuth und API-Schlüssel) in öffentlichen API-Viewern und JSON-Definitionen121314.

Cloud-Ausrichtung. Eine Broschüre „Cloud Security Overview“ aus dem Jahr 2023 und die Trust & Security Seite weisen auf Azure-Hosting, SSO, Audit-Logging und operative Prozesse hin1516.

Neuere Module. Decision Hub (Echtzeit-, entscheidungszentrierte Planung) wurde 2024 mit einem Datenblatt eingeführt; Data Hub wird als „Digital Supply Chain Twin“ für die Echtzeit-Datenvereinheitlichung vermarktet; die Onera-Übernahme untermauert Fulfill.io für Auftragsbeschaffung/-erfüllung; Inventory Hub erscheint als Echtzeit-Bestandsregister1718192021.

Releases. Pressemeldungen und Blogs beschreiben die Änderungen in v8.60–8.62 (dynamische Planung, Beschaffung, UI-Aktualisierung, inkrementelle ML-Erwähnungen)222324.

Prognose-Position. ToolsGroup bewirbt probabilistische Prognosen in Blogs, PDFs und Ressourcen-Seiten, einschließlich der Behandlung von intermittierender/Long-Tail-Nachfrage252627282930.

Rollouts & Kunden. Fallstudien berichten von einem 5-monatigen SO99+ Go-live bei Mitsubishi Electric Europe und sichtbaren Verbesserungen in den „ersten Wochen“ bei Ackermans; Microsoft veröffentlichte ebenfalls eine ToolsGroup-Fallstudie313233.

Engineering-Signale. Eine aktuelle Stellenanzeige listet Azure, React, Java, Python, C#, GraphQL, PostgreSQL, Redis, Kafka, Kubernetes und Docker auf, was auf einen modernen Cloud-/Microservices-Stack neben dem .NET-Erbe, das durch die SO99+ API impliziert wird, hinweist341213.

ToolsGroup vs Lokad

Ansatz. ToolsGroup bietet hauptsächlich eine produktisierte Suite (SO99+ plus Hubs) an, bei der probabilistische Prognosen und Optimierung in Anwendungsfeatures und der UI verpackt sind. Lokad bietet eine programmierbare Plattform an, die auf einer domänenspezifischen Sprache (Envision) basiert, um maßgeschneiderte, unsicherheitsbewusste Optimierungsanwendungen zu erstellen; probabilistische/Quantil-Prognosen werden von Lokad seit 2012 dokumentiert, mit späteren Schritten in Richtung differentieller Programmierung und wettbewerbsfähigen Ergebnissen im M5-Wettbewerb3536373839.

Transparenz in der Modellierung. ToolsGroup stellt Konfigurationen, Dashboards und Kollaborationsschichten (Decision Hub) bereit, aber es gibt kein öffentliches Äquivalent zu einer erstklassigen DSL, in der die vollständige Optimierungslogik im Code sichtbar ist. Lokads Envision macht Prognose-/Optimierungspipelines explizit kodifiziert und prüfbar3637.

Modellierung von Unsicherheiten. Beide Anbieter werben mit probabilistischen Methoden. Die öffentlichen Quellen von ToolsGroup beschreiben Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die durch Bestelllinienhäufigkeit/-größe und szenariobasierte Modellierung gesteuert werden; jedoch wird die technische Tiefe (z.B. vollständige gemeinsame Nachfrage-/Lieferzeitverteilungen und nachgelagerte, gradientenbasierte Zielsetzungen) in den Dokumenten nicht detailliert dargestellt. Lokads Materialien diskutieren explizit vollständige Verteilungen, Quantil-Gitter und durchgehende differenzierbare Pipelines, die Prognosen mit kostenoptimierten Entscheidungen verbinden2526273537.

Architektur. ToolsGroup betreibt einen Multi-Service Azure SaaS mit einem öffentlichen REST/OpenAPI sowie einer Daten-/Entscheidungsschicht (Data Hub/Decision Hub). Lokad betreibt einen mandantenfähigen Azure SaaS, hebt jedoch seine interne Execution Engine und DSL hervor, anstatt eine breite Suite von vorgefertigten Anwendungen anzubieten; es positioniert explizit probabilistische Prognosen plus Optimierung (und M5-Nachweise) als wesentliche technische Unterscheidungsmerkmale121718193638.

Umfang. Die Übernahmen von ToolsGroup (Onera, Evo) erstrecken sich auf Echtzeit-Retail-Ausführung, Auftragsabwicklung und Preisgestaltung; Lokad deckt die Preisgestaltung ab, konzentriert sich jedoch in F&E auf probabilistische Entscheidungsoptimierung und maßgeschneiderte Modellierung über Code45202139.

Fazit. ToolsGroup ist eine suite-first Wahl mit vorgefertigten Abläufen und API-Integration; Lokad ist eine program-first Plattform zum Aufbau von Entscheidungspipelines, die im Code angepasst werden. Käufer, die konfigurierbare, sofort einsatzbereite Breite priorisieren, tendieren möglicherweise zu ToolsGroup; Käufer, die White-Box-, Code-Level-Kontrolle über stochastische Optimierung priorisieren, bevorzugen möglicherweise Lokad.

Unternehmensgeschichte, Finanzierung & Meilensteine

  • 1993: Unternehmensgründung (historischer Ursprung, der in altem Werbematerial referenziert wird).
  • 2018: Wachstumskapitalinvestment von Accel-KKR (3. Mai 2018)1211.
  • 2021–2023 Übernahmen: JustEnough/Mi9 Demand Management (8. November 2021), Onera (7. Juni 2022), Evo (27. September 2023)345.
  • Microsoft-Ökosystem: AppSource-Einträge und eine Microsoft-Fallstudie heben die Azure-Ausrichtung hervor101133.
  • Führung: CEO-Wechsel in 2022 und 202567.

Produktlinie & dokumentierte Fähigkeiten (evidenzbasiert)

SO99+ (Service Optimizer 99+)

  • Zugegebener Umfang: Bedarfsprognose/-erfassung, MEIO, Auffüllung, Promotionen/Sortiment, Preis/Markdown; Produktseiten und Broschüren behaupten „probabilistic forecasting“ und „self-learning ML“891230.
  • Neuere Releases: Materialien zu v8.60–8.62 erwähnen dynamische Planung, Beschaffung, UI-Modernisierung und intensivere ML-Nutzung; technische Details über die oberflächlichen Beschreibungen hinaus sind in den öffentlichen Dokumenten begrenzt22232440.
  • OpenAPI-Zugang: Öffentliche Viewer und JSON-Definitionen bestätigen REST, OpenAPI 3.0, OAuth/API-Key und Beispielendpunkte (z. B. api/BatchProfiles/List)121314.
  • Microsoft-Integration: AppSource-Einträge und eine dedizierte Dynamics 365-Ankündigung verweisen auf Dataverse/CDM-Ausrichtung1011.

Decision Hub (entscheidungszentrierte Zusammenarbeit & Szenarien)

  • Positionierung: „Echtzeit-entscheidungszentrierte Planung“, Szenariomanagement, bereichsübergreifende Zusammenarbeit; gestartet am 18. April 2024 mit einem Datenblatt im Mai 20241718916.
  • Rolle im Stack: Folien zeigen, dass der Decision Hub „eine Schicht über den operativen SCP-Anwendungen hinzufügt“, um Szenarien und Entscheidungen zu orchestrieren231816.

Data Hub / Inventory Hub / Fulfill.io (Retail-Ausführung & Digital Supply Chain Twin)

  • Data Hub (Digital Supply Chain Twin): Echtzeit-Vereinheitlichung von Bestandsdaten über alle Kanäle bei „web-speed“196.
  • Inventory Hub: „Single source of truth for real-time data across the enterprise“ (Pressemitteilung Nov 2022/März 2023)21.
  • Fulfill.io: Optimierung der omnichannel Auftragsabwicklung in Echtzeit unter Ausnutzung von Data Hub/Onera Signalen2012.
  • Verwandte Partnerschaften: Kooperation mit River Logic für End-to-End-Planung (ergänzt Produktion/Terminplanung)15.

Technologie-Stack, Schnittstellen & Cloud-Ausrichtung

  • APIs: SO99+ stellt eine OpenAPI 3.0 Web-API mit OAuth oder API-Key bereit; öffentlich durchsuchbare Viewer und OpenAPI JSON existieren in Demo-/Testinstanzen121314.
  • Cloud: Azure-gehosteter, mandantenfähiger SaaS; die Cloud Security Broschüre beschreibt operative Praktiken (SSO, Audit-Logging, Change Management) und die Abhängigkeit von Azure1516.
  • Engineering-Signale: Eine aktuelle Stellenanzeige nennt React, Java, Python, C#, GraphQL, PostgreSQL, Redis, Kafka, Kubernetes, Docker, Azure – konsistent mit Microservices und Event Streaming34.
  • Microsoft-Ökosystem: Die Präsenz auf AppSource und die Dynamics 365-Ankündigung belegen produktisierte Konnektoren/Positionierung im Microsoft-Stack1011.

Bereitstellungs- & Rollout-Nachweise

  • Mitsubishi Electric Europe: ToolsGroup gibt einen fünfmonatigen SO99+ Go-live an, der Datenmodellierung, Neugestaltung der Schnittstellen, Simulationen und Tests umfasst31.
  • Ackermans: Sichtbare Ergebnisse in den „ersten Wochen“ und frühe Resultate, berichtet im Fall-PDF32.
  • Microsoft-Fallstudie: Die Azure-Ausrichtung und die Partner-Erzählung werden durch Microsofts Website bestätigt33.
  • Feature-Material: Das Replenishment-Slide-Deck zeigt operative Einschränkungen (z.B. Outbound-Durchsatzgrenzen), die in Vorschläge einfließen – nützlich, um zu beurteilen, wie die Optimierung die Lagerkapazität berücksichtigt41.

Machine Learning / AI / Optimierung: Was belegt vs. was behauptet wird

  • Probabilistic forecasting: Weitgehend und wiederholt in Blogs, PDFs und Produktseiten behauptet; Beschreibungen erwähnen die Modellierung von Bestelllinienhäufigkeit/-größe sowie Verteilungen für unsichere Nachfrage252729.
  • ML-Erwähnungen: Materialien zu v8.60–8.62 und Beiträge zur Bedarfsplanung verweisen auf „deepening machine learning“, „self-tuning“ und „AI-powered“, aber legen nicht Algorithmen, Zielsetzungen oder reproduzierbare Benchmarks in öffentlichen Dokumenten offen224030.
  • Echtzeit-Retail & Pricing: Die Evo-Übernahme untermauert das Branding „Responsive AI“ sowie Preis- und Markdown-Module; Marketing-Seiten und Nachrichten bestätigen den Umfang, aber technische Ausarbeitungen bleiben oberflächlich530.
  • Digital Twin: Data Hub/Inventory Hub behaupten eine „web-speed“ Echtzeit-Vereinheitlichung; Beiträge und Nachrichten bestätigen den Zweck, aber nicht das detaillierte Datenmodell oder Latenz-SLOs1921.

Bewertung. Die öffentlichen Materialien von ToolsGroup belegen glaubhaft: (1) einen modernen Azure SaaS mit REST/OpenAPI; (2) eine Entscheidungs-/Kollaborationsschicht; (3) Retail-Ausführungs-Datenprodukte; (4) wiederholte probabilistische/MEIO-Darstellungen. Allerdings mangeln state-of-the-art Behauptungen (z. B. „AI-powered“, „responsive AI“) an peer-reviewten Veröffentlichungen, offenen Benchmarks oder technischen Notizen, die tief genug sind, um die Methoden (Modellklassen, Trainingsregime, Zielkopplung, Unsicherheitsbehandlung sowohl bei der Nachfrage als auch bei Angebot/Lieferzeit) zu verifizieren. Daher behandeln wir AI-Behauptungen als unverifiziert jenseits von Marketingbeschreibungen.

Evidenzprotokoll: Übereinstimmungen & Diskrepanzen

  • Von unabhängigen Parteien bestätigt

    • Finanzierung (Accel-KKR) — Unternehmen + PR Newswire + Investorenseite1211.
    • Übernahmen — Unternehmenspresse; Onera/Fulfill.io Merkmale sind in Nachrichten und auf Seiten sichtbar342021.
    • Microsoft-Ökosystem — AppSource und Microsoft-Partner-Fallstudie1033.
  • Diskrepanzen / offene Fragen

    • Terminologieabweichung zwischen Data Hub, Inventory Hub, Digital Supply Chain Twin, Real-time Retail — Überschneidungen, aber mit unklaren Produktgrenzen und SLAs in den öffentlichen Dokumenten19219.
    • AI-Tiefe: Häufige „AI/ML“-Bezeichnungen, aber begrenzte algorithmische Offenlegung; keine öffentlichen Belege für die gemeinsame Optimierung von Prognosen und wirtschaftlichen Zielsetzungen (z. B. differentiable, End-to-End-Training) sowie keine offenen Benchmark-Referenzen analog zu M5-Resultaten224026.
    • „Real-time“ Nutzung: Behauptungen von „web-speed“/Echtzeit-Vereinheitlichung und Entscheidungsfindung fehlen Latenzbudgets, Durchsatzzahlen oder Architekturdiagramme in der öffentlichen Dokumentation1921.
    • Ergebnisbehauptungen (z. B. „20–30% Bestandsreduktion“) erscheinen in der Presse; diese werden von Kunden berichtet, sind jedoch nicht mit unabhängigen Prüfungen verknüpft2230.

Was die Lösung von ToolsGroup liefert (technisch, nicht werblich)

  • Funktionales Ergebnis: Eine SaaS-Anwendung (SO99+), die Transaktions-/Stammdaten aufnimmt, wahrscheinlichkeitsbasierte Bedarfsprognosen erstellt, multi-echelon Bestandsziele und Auffüllungsvorschläge berechnet und die Ergebnisse über UI, Dateien und ein REST/OpenAPI für die nachgelagerte Integration bereitstellt81213.
  • Daten-/Entscheidungsschicht: Optionale Hubs für Szenario-Kollaboration (Decision Hub) und Echtzeit-Bestandsdaten-Vereinheitlichung (Data/Inventory Hub) plus Fulfill.io für Retail-Auftragsbeschaffungsentscheidungen1718192120.

Wie es funktioniert (Mechanismen & Architekturen — was belegt ist)

  • Hosting & Sicherheit: Mandantenfähiger Azure SaaS; SSO (föderierte Authentifizierung), Audit-Logging, Betriebsabläufe beschrieben in einer Cloud Security Broschüre aus 20231516.
  • Integration: Öffentliche OpenAPI 3.0 mit OAuth/API-Key; die Positionierung des Microsoft AppSource/Dynamics-Konnektors deutet auf Dataverse/CDM-Kompatibilität hin12131011.
  • Modellierung: Öffentliche Dokumente beschreiben probabilistische Bedarfsmodellierung (einschließlich intermittierender/Long-Tail) und MEIO zur Berechnung von Service-Level-Kurven/Zielen; Auffüllungsfunktionen integrieren operative Einschränkungen (z. B. Durchsatz)30252741.
  • Kollaboration: Decision Hub ermöglicht Szenarioplanung und die Erfassung bereichsübergreifender Entscheidungen; fungiert als eine Schicht über den Kern-SCP-Anwendungen1718.
  • Retail-Ausführung: Data Hub/Inventory Hub vereinheitlichen Bestandssignale; Fulfill.io bewertet Auftragsabwicklungsoptionen basierend auf Kosten/Margen/Ressourcen/SLAs192120.

Kritischer Hinweis zur Fundierung. Das Vorhandensein von APIs, Azure-Posture, Modulen und Funktionen ist gut dokumentiert. Die internen ML-/Optimierungsmechanismen (z. B. Algorithmusfamilien, Unsicherheitspropagation in Kostenfunktionen, Solver-Typen) sind nicht so öffentlich dokumentiert, dass eine Reproduktion möglich wäre; betrachten Sie “AI-powered” als eine Marketingbeschreibung, sofern im Rahmen eines Kundenengagements nicht tiefere technische Details geliefert werden.

Fazit

ToolsGroup bietet eine ausgereifte, in Azure gehostete Planungssuite mit einer modernen Integrationsoberfläche (OpenAPI/OAuth), markterprobten Modulen (SO99+) und Ergänzungen für kollaborative Entscheidungsfindung und Echtzeit-Retail-Ausführung. Die unternehmensinterne Entwicklung seit 2018 (PE-Unterstützung und drei Akquisitionen) stimmt mit dem erweiterten Umfang (Decision Hub, Data/Inventory Hub, Fulfill.io) überein, der in öffentlichen Materialien zu beobachten ist. Technisch gesehen ist das Vorhandensein von probabilistischer Prognose, MEIO und der Behandlung operationeller Beschränkungen gut durch Produktseiten, Broschüren und Feature-Decks belegt; die Implementierungsdetails von “AI/ML” und die genaue Struktur der probabilistischen/Optimierungspipeline bleiben in öffentlichen Quellen weitgehend ungeklärt. Potenzielle Käufer sollten ToolsGroup daher als eine Suite-zuerst-Option mit soliden APIs, Benutzeroberfläche und paketierten Prozessen betrachten, während sie Aufwände für die Entdeckungsarbeit einplanen, um die Tiefe der Unsicherheitsmodellierung und die Überprüfbarkeit der Optimierungsansprüche in den eigenen Daten zu validieren—insbesondere im Vergleich zu Programm-zuerst-Alternativen wie Lokad, bei denen die Modellierungslogik vollständig codiert ist.

Quellen


  1. ToolsGroup sichert Accel-KKR Finanzierung zur Wachstumsförderung (3. Mai 2018) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  2. PR Newswire – ToolsGroup sichert Accel-KKR Finanzierung (3. Mai 2018) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  3. ToolsGroup erwirbt Mi9 Retails Demand Management (8. Nov. 2021) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  4. ToolsGroup erwirbt Onera (7. Jun. 2022) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  5. ToolsGroup erwirbt Evo für “Responsive AI” (27. Sep. 2023) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  6. Joseph Shamir geht in den Ruhestand; Inna Kuznetsova zur CEO ernannt (31. Mai 2022) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  7. ToolsGroup heißt Sean Elliott als CEO willkommen (4. Feb. 2025) ↩︎ ↩︎

  8. SO99+ Produktseite (laufend) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  9. Service Optimizer 99+ Broschüre (PDF) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  10. Microsoft AppSource – Service Optimizer 99+ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  11. Nachrichten – SO99+ für Microsoft Dynamics 365 (2022) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  12. SO99+ Web API – OpenAPI Viewer (Demo) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  13. SO99+ Web API – OpenAPI JSON (Beispiel) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  14. SO99+ Web API – Testinstanz (zeigt OAuth/API-Key) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  15. ToolsGroup Cloud Security Übersicht (PDF, 2023) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  16. Vertrauen & Sicherheit (Azure-Posture) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  17. Launch des Decision Hub (18. Apr. 2024) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  18. Decision Hub Datenblatt (PDF, 2024) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  19. Data Hub – Digital Supply Chain Twin ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  20. Fulfill.io – Dynamische Fulfillment-News (2023) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  21. Ankündigung Inventory Hub ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  22. SO99+ v8.60 – Verbesserungen in der Supply-Planung ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  23. Produkt-Update-Folien – Decision Hub-Schicht (PDF) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  24. SO99+ v8.62 – Neue Benutzeroberfläche (5. Okt. 2023) ↩︎ ↩︎

  25. Schnellstartanleitung zur probabilistischen Prognose (PDF, Okt. 2022) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  26. Fortgeschrittenes SCP mit probabilistischer Prognose (1. Apr. 2025) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  27. Prognose des Long Tails & intermittierende Nachfrage (Blog) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  28. Intermittent Demand „Geheime Waffe“ (Blog, 25. Mai 2024) ↩︎

  29. Vier Schritte zur Next-Gen-Prognose (PDF, 2020) ↩︎ ↩︎

  30. Nachfrageprognose & Planung (PDF) ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  31. Kundenstory – Mitsubishi Electric Europe (5-monatiger Go-live) ↩︎ ↩︎

  32. Kundenstory – Ackermans (PDF) ↩︎ ↩︎

  33. Microsoft Partner Fallstudie – ToolsGroup auf Azure ↩︎ ↩︎ ↩︎ ↩︎

  34. ToolsGroup Stellenanzeige – Software Engineer (Stack Signals) ↩︎ ↩︎

  35. Lokad – Probabilistische Prognose vs. Andere (Übersicht) ↩︎ ↩︎

  36. Lokad – Envision Sprachreferenz ↩︎ ↩︎ ↩︎

  37. Lokad – Differenzierbares Programmieren (2019) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  38. Lokad – M5-Wettbewerbsergebnis (2020) ↩︎ ↩︎

  39. Lokad – Technologieseite ↩︎ ↩︎

  40. News Direct – Nachfrageplanung v8.60 (ML/AI) ↩︎ ↩︎ ↩︎

  41. SO99+ Nachschub – Durchsatzkapazität (PDF, 2023) ↩︎ ↩︎