Uniqlo hat gerade angekündigt, seine Mitarbeiterzahl um 90% zu reduzieren, indem eines seiner Lagerhäuser in Japan vollständig automatisiert wurde. Eines steht fest:- supply chains verändern sich, werden zunehmend technologieorientiert und benötigen weniger Arbeitskraft, was einen anderen, stärker ingenieurgetriebenen Kompetenzbereich von ihren Mitarbeitern im Vergleich zu früher erfordert.
00:08 Einführung
00:47 Régis, vielleicht könntest du uns ein wenig mehr über deinen Hintergrund erzählen?
01:55 Heutzutage sind Daten allgegenwärtig und es wurden zahlreiche Start-ups gegründet, die Datenanalysedienste anbieten. Was ist deine Meinung dazu?
04:46 Beobachtest du das auch in der akademischen Welt?
07:05 Werden deine Studenten in der Extraktion und Manipulation von Daten mithilfe von Software geschult?
08:08 Wie wird S&OP heutzutage gelehrt? Wie wird diese Methode in Zukunft eingesetzt werden?
09:21 Wie lautet Lokads Perspektive auf S&OP?
13:23 Régis, wie wählst du den Inhalt deiner Kurse aus?
16:50 Was hältst du von 3PLs, die sich auf supply chain Software spezialisieren?
19:48 Sind Studenten heutzutage mehr an neuen Technologien und Programmiersprachen interessiert?
23:11 Welche Schlüsselkompetenzen sucht Lokad?
27:29 Wo steht dein Master im internationalen Umfeld? Welche Ambitionen hast du für die Zukunft?
In einer Umgebung, die sich so rasant entwickelt, was kann getan werden, um diejenigen vorzubereiten, die zukünftig supply chains leiten werden? In dieser Episode von LokadTV begrüßen wir Régis Bourbonnais, renommierten Dozenten, Leiter des “International Supply Chain” Masters an der Université Paris Dauphine und Logistikberater, um diese Entwicklungen und seine Art, sein Fachwissen mit seinen Studenten im Detail zu teilen, zu besprechen.
Wir diskutieren darüber, was genau die Welt der supply chains so rasant verändert – angefangen bei Kunden, die als weitaus volatiler beschrieben werden können, da sie höhere Servicelevels erwarten, eine größere Vielfalt an Produkten als bisher und eine einfache Rückgabe von Waren verlangen, falls sie nicht zufrieden sind – bis hin zu diversen Social-Media-Influencern, die ein scheinbar zufälliges Produkt ohne jegliche Vorwarnung für ein Unternehmen plötzlich zu großem Erfolg verhelfen können.
Durch den rasanten technologischen Wandel und neue Wege der Datenverwaltung ist supply chain ebenfalls eine Welt voller leerer technologischer Schlagwörter. Wie erkennen wir, welche davon tatsächlich Substanz besitzen und welche vermieden werden sollten, da sie lediglich als kurzlebiger Trend enden, der wieder verschwindet? Wir diskutieren, wie man zwischen diesen verschiedenen Modeerscheinungen und echten Innovationen unterscheiden kann.
Abschließend erläutern wir, welchen Einfluss die Globalisierung auf den Bereich supply chain hatte und warum dies bedeutet, dass zukünftige supply chain-Führungskräfte bereit sein müssen, unterschiedliche Kulturen anzunehmen.