The Envision Workshop #2: Sales Analysis in our series1 is now available, targeted at supply chain academics, educators, university students, and supply chain professionals. This workshop offers practical insights into using Lokad’s advanced tools for managing complex supply chains and optimizing inventory decisions.

Ein gemischtes Bild des farblich codierten Teils des Envision-Skripts, der die Verkaufsdaten und das zugehörige Datenschema lädt.

Der Workshop nimmt die Form einer fiktiven Fallstudie2 im Einzelhandelssektor ein. Er stellt Studierenden alle notwendigen Informationen, Anleitungen und, was entscheidend ist, Daten zur Verfügung, um die finanziellen Risiken im Zusammenhang mit den Kunden des Einzelhandelsunternehmens zu bewerten.

Studierende werden globale Verkaufstrends des fiktiven Unternehmens, seiner Kunden, der meistverkauften Produkte und Vertriebskanäle sowie KPIs zur Bewertung der Rentabilität analysieren und daraus Schlussfolgerungen ableiten. Aus der Perspektive des Dozenten bietet der Workshop alle erforderlichen Ressourcen für einen ansprechenden und lehrreichen Workshop, einschließlich eines Datensatzes mit relationalem Datenschema, einer interaktiven Arbeitsumgebung und einer Fallstudie mit eingebetteten Links, die den Studierenden helfen, die relevante Envision-Funktionalität zu finden und zu nutzen.3

Ein Bildschirm mit Kacheln und Dashboards, der quantitative Analysen von Einzelhandelslieferanten anzeigt

Das primäre Ziel des Workshops ist es, den Studierenden eine strukturierte Anleitung zur Analyse von modernen supply chains zu geben. Dieser Prozess ahmt die realen Geschäftssituationen nach, zu denen Lokads Supply Chain Scientists (SCSs) täglich Empfehlungen generieren. Er ahmt auch den Fortschritt der supply chain Initiativen nach, die Lokad mit seinen Kunden umsetzt.

Der Workshop beginnt mit einem Überblick über das fiktive Unternehmen, einer Einführung in die Schlüsselbegriffe und Definitionen sowie einer gründlichen Datenbeschreibung. Dies sind die Arten von Details, die man in einem realen Joint Procedure Manual (JMP) findet – dem grundlegenden Dokument für jede supply chain initiative bei Lokad. Anschließend folgt eine grundlegende Analyse und Überprüfung der Datenkonsistenz – wesentliche Schritte, bevor jegliche Prognosen und Entscheidungsoptimierungen beginnen. Im Anschluss werden wirtschaftliche Treiber und finanzielle Risiken vorgestellt, die die Basis für eine eventuelle quantitative Optimierung bilden. Schließlich wird eine ganzheitliche Analyse durchgeführt, um Zusammenhänge zwischen Produkten zu erkennen – ein wesentlicher Faktor, wenn man decision-making optimieren möchte.

Kurz gesagt, frische Paradigmen erfordern frische Werkzeuge und Denkweisen. Ich glaube, dass diese Ergänzung unserer Workshop-Reihe der breiteren supply chain community (sowohl akademisch als auch beruflich) zeigen wird, wie man Lokads die Quantitative Supply Chain-Vision4 implementiert.

Abschließend möchte ich erneut meinen Dank an Paul Jan5 für seine bedeutenden früheren und laufenden Beiträge zu diesem Projekt aussprechen. Ohne seine Bemühungen wäre diese Workshop-Reihe nicht so erfolgreich gewesen.


  1. Alle veröffentlichten Workshops sowie weitere praktische Übungen finden sich im Envision Gallery-Bereich der öffentlichen Dokumentation von Lokad. ↩︎

  2. Supply Chain Personae ist ein alternativer Ansatz, den Lokad entwickelt hat, um reale supply chains zu untersuchen und die Mängel traditioneller Fallstudien anzugehen. ↩︎

  3. Ein Antwortbogen ist auf Anfrage erhältlich. ↩︎

  4. Das Manifest der Quantitative Supply Chain stellt die Vision von Lokad dar. ↩︎

  5. Paul Jan ist unter anderem außerordentlicher Professor an der Rotman School of Management der University of Toronto, wo er Operations und Supply Chain Management lehrt. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bildung, Fertigung und supply chain. ↩︎