Rezension von eLogii, Supply Chain Software Vendor

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

In der heutigen, sich rasant digitalisierenden supply chain Umgebung, bietet eLogii eine cloudbasierte Lösung, die die Zustellung in der letzten Meile und den Außendienst durch die Automatisierung der Routenoptimierung sowie die Bereitstellung von Echtzeitverfolgung und dynamischen Dispositionsmöglichkeiten transformiert. Gegründet im Jahr 2019 und mit Hauptsitz in London, liefert die Plattform ein robustes SaaS-Angebot, das ein umfassendes Web-Dashboard für Planer sowie dedizierte mobile Apps für Fahrer umfasst. eLogii optimiert Abläufe durch konfigurierbare Optimierungs-Engines, die automatisch die besten Reisrouten unter Verwendung historischer und aktueller Daten berechnen, und ermöglicht gleichzeitig eine kontinuierliche Routen-Neuoptimierung, wenn neue Aufgaben oder unerwartete Änderungen auftreten. Entwickelt für eine nahtlose Integration über RESTful APIs und CSV-Datenfeeds, verbessert die Lösung die Sichtbarkeit bezüglich der Fahrerverleistung und des Aufgabenfortschritts – und das alles, während sie sich auf bewährte, deterministische, regelbasierte Algorithmen stützt, ergänzt durch gezielte, datengetriebene Erweiterungen.

Überblick

eLogii ist eine cloud-first, unfinanzierte SaaS-Plattform, die 2019 gestartet wurde und ihren Hauptsitz in London hat. Sie automatisiert die Routenoptimierung in der letzten Meile und das Zustellmanagement. Die Lösung bietet ein intuitives Web-Dashboard für die Planung sowie mobile Anwendungen für Fahrer, die Echtzeitverfolgung, dynamische Routen-Neuoptimierung und eine nahtlose Integration mit externen Systemen ermöglichen. Ihre Marktpräsenz wird durch Profile auf Crunchbase 1 und LinkedIn 2 belegt.

Was die Lösung liefert

Die Plattform von eLogii wurde entwickelt, um die betriebliche Effizienz zu steigern, indem sie Folgendes bereitstellt:

  • Automatisierte Routenplanung und -optimierung: Das System berechnet automatisch optimale Routen für Flotten mit mehreren Haltestellen, wobei es die Reisezeit mit Faktoren wie Fahrzeugkapazität, Fahrerschichten und Zeitfenstern 3 abwägt.
  • Echtzeitverfolgung und Transparenz: Integrierte mobile Apps liefern Live-Updates über die Positionen der Fahrer und den Fortschritt der Aufgaben, sodass Disponenten genaue ETA-Informationen erhalten, wie im Blog zur Echtzeittransparenz 4 und im Blog zum Last-Mile-Tracking 5 beschrieben.
  • Dynamische Disposition und Neuoptimierung: Die Plattform passt sich kontinuierlich neuen Aufgaben oder unerwarteten Änderungen an, indem sie die Routen flexibel neu optimiert und so den Betrieb über den Tag hinweg agil hält.
  • Umfassende Analysen: Detaillierte Analysen historischer und aktueller Daten zu Routenleistung, Fahrerauslastung und Gesamtaufgabenkennzahlen befähigen die Nutzer, ihre Abläufe im Laufe der Zeit zu verbessern, wie auf der eLogii-Feature-Seite 6 hervorgehoben.

Wie die Lösung funktioniert

Optimierungs-Engines

eLogii nutzt zwei Haupt-Optimierungs-Engines, um seine Routenplanungsfähigkeiten zu unterstützen. Die Base Engine verwendet sowohl historische als auch aktuelle Routendaten, um die Gesamtreisezeit schnell zu minimieren, während sie konfigurierbaren Einschränkungen – wie Fahrzeugkapazität, Fahrerschichtzeiten und spezifische Zeitfenster 3 – Rechnung trägt. Für Nutzer, die einen höheren Grad an Individualisierung benötigen, führt die Advanced Engine feingranulare Ausgleichsoptionen ein und integriert Clustering-Techniken unter Verwendung von Varianten des K-Means-Algorithmus (non-deterministic, constrained, or deterministic), um nahe beieinander liegende Aufgaben effektiv zu gruppieren 7. Zusätzliche Optimierungsparameter – wie Toleranzeinstellungen und Ausführungszeitlimits – erhöhen die Flexibilität weiter 8.

Bereitstellung und Integration

Vollständig als cloudbasierte SaaS-Lösung bereitgestellt, kombiniert eLogii ein benutzerfreundliches Web-Dashboard mit mobilen Anwendungen, die speziell für Fahrer entwickelt wurden. Das Design der Plattform unterstützt das Echtzeit-Task-Management, Live-Analysen und dynamische Routenanpassungen, während ihre API-first-Architektur (unterstützt durch umfassende REST API-Dokumentation 9) und CSV-Importfunktionen eine reibungslose Interoperabilität mit externen Systemen wie CRM und ERP gewährleisten. Ausführliche Anleitungen zur Einrichtung und Integration werden im Getting Started Guide 10 bereitgestellt.

Aussagen zu KI und Machine Learning

Vermarktet als „AI-powered“, integriert eLogii Aspekte des Machine Learning hauptsächlich, um die Berechnung der geschätzten Ankunftszeit (ETA) zu verfeinern und die Routenleistungskennzahlen anzupassen. Allerdings basiert die Kernoptimierungsfunktionalität der Plattform auf deterministischen, regelbasierten Algorithmen, die auf vordefinierten Einschränkungen und historischen Daten beruhen. Dieser Ansatz legt nahe, dass die „AI“-Komponente eher als Ergänzung zu etablierten Operations-Research-Techniken zu verstehen ist, als als eine vollständig autonome, black-box Entscheidungsmaschine.

Tech-Stack und Einblicke aus Stellenanzeigen

Obwohl eLogii keine detaillierten technischen Spezifikationen seines Tech-Stacks öffentlich bekannt gegeben hat, deuten Stellenanzeigen für Full Stack Developers und Test Automation Engineers auf den Einsatz moderner Web- und Mobile-Entwicklungs-Frameworks hin. Dies impliziert eine robuste und skalierbare Infrastruktur, die für die Unterstützung von Echtzeit-Datenverarbeitung und dynamischer Neuoptimierung ausgelegt ist, auch wenn die spezifischen Programmiersprachen und Frameworks nicht offengelegt werden.

eLogii vs Lokad

Während eLogii den Fokus auf die Zustellung in der letzten Meile und die Routenoptimierung legt, ist die Plattform von Lokad für ihren ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung der Quantitative Supply Chain bekannt. Lokad nutzt fortschrittliche probabilistische Prognosen, Deep Learning und eine eigens entwickelte domänenspezifische Sprache (Envision), um Supply Chain Experten mit programmierbarer, durchgängiger Entscheidungsautomatisierung in den Bereichen Inventar, Preisgestaltung und Produktionsplanung zu unterstützen 1112. Im Gegensatz dazu konzentriert sich eLogii auf einen engeren operativen Bereich, der sich auf Echtzeit-Routenplanung und dynamische Disposition im Außendienst fokussiert, wobei vorwiegend deterministische, regelbasierte Algorithmen mit begrenzten Machine-Learning-Erweiterungen eingesetzt werden. Dieser grundlegende Unterschied bedeutet, dass eLogii darauf ausgelegt ist, die alltäglichen Herausforderungen von Zustell- und Außendienstoperationen zu bewältigen, während Lokad ein breites Spektrum an Werkzeugen für strategische supply chain Entscheidungsfindungen bietet.

Fazit

eLogii bietet eine umfassende, cloudbasierte Plattform, die die Zustellung in der letzten Meile und das Routenmanagement durch hochgradig konfigurierbare Optimierungs-Engines, Echtzeitverfolgung und dynamische Dispositionsmöglichkeiten optimiert. Der Schwerpunkt auf deterministischen, regelbasierten Algorithmen – mit ausgewählten Erweiterungen aus dem Machine Learning – ist ideal für Organisationen, die auf effiziente, agile Zustelloperationen setzen. Obwohl die Plattform als „AI-powered“ vermarktet wird, basiert ihre Kernfunktionalität auf etablierten Operations-Research-Techniken anstelle von vollständig autonomer KI. Für Unternehmen, die ein robustes, integriertes Zustellmanagement mit nahtlosen mobilen und webbasierten Lösungen suchen, stellt eLogii ein solides, spezialisiertes Werkzeug im wettbewerbsintensiven supply chain Software-Markt dar.

Quellen