Beschreibung

Was bedeutet es, wenn eine supply chain lean ist? In der Fertigung beschreibt lean die Methode, die die Produktivität maximiert und gleichzeitig Verschwendung minimiert. Eine lean Supply Chain zielt außerdem darauf ab, Verschwendung durch eine bessere Lagerbestandskontrolle und die Straffung aller supply chain Prozesse zu eliminieren, obwohl supply chains von Natur aus sehr komplex sind und häufig widersprüchliche Anreize und Sichtweisen aufweisen.

Zum Beispiel könnte ein Lager Manager darauf abzielen, den Lagerbestand zu reduzieren, um Kosten zu senken, während ein Filialleiter sich lieber darauf konzentrieren würde, Bestandsausfälle zu vermeiden und stattdessen Vorräte anzulegen. Eine Erleichterung für den Filialleiter könnte jedoch die Leistung des Lagerverwalters gefährden. In der Fertigung führt das Leaner-Machen von Schritt A, gefolgt von B, dann C, tendenziell dazu, dass die gesamte Produktion leaner wird. In supply chains hingegen könnte ein leaner Schritt in A Probleme für Schritt B verursachen. Die Angleichung der Anreize würde dieses Problem beseitigen, aber wie messen wir, wie viel Verschwendung reduziert wurde?

Die finanzielle Auswirkung jeder Entscheidung ist entscheidend, um supply chain performance zu messen. Die Kapitalrendite jeder Maßnahme sollte verglichen, gewichtet und dann entsprechend priorisiert werden. Je höher die Kapitalrendite – desto leaner ist die supply chain als Ganzes.