supply chain Vorträge

ZURÜCK ZU LOKAD TV

März 17, 2021

Negatives Wissen in supply chain - Vorlesung 2.3

Antipatterns sind die Stereotypen von Lösungen, die gut aussehen, aber in der Praxis nicht funktionieren. Die systematische Untersuchung von Antipatterns wurde in den späten 1990er Jahren im Bereich der Softwaretechnik maßgeblich vorangetrieben. Wenn anwendbar, sind Antipatterns den rohen negativen Ergebnissen überlegen, da sie leichter zu merken und zu analysieren sind. Die Perspektive der Antipatterns ist von größter Bedeutung für supply chain und sollte als einer der Pfeiler seines negativen Wissens betrachtet werden.

März 3, 2021

Experimentelle Optimierung - Vorlesung 2.2

Weit entfernt von der naiven kartesischen Perspektive, in der Optimierung lediglich darin bestünde, einen Optimierer für eine gegebene Bewertungsfunktion einzusetzen, erfordert supply chain einen wesentlich iterativeren Prozess. Jede Iteration wird genutzt, um „verrückte“ Entscheidungen zu identifizieren, die untersucht werden sollen. Die Ursache liegt häufig in unangemessenen wirtschaftlichen Treibern, die im Hinblick auf ihre unbeabsichtigten Konsequenzen neu bewertet werden müssen. Die Iterationen enden, wenn die numerischen Rezepte keine verrückten Ergebnisse mehr liefern.

Feb. 17, 2021

Paris, ein Modeeinzelhandelsnetzwerk (persona) - Lecture 2.1.1

Paris ist eine fiktive europäische Modemarke, die ein großes Einzelhandelsnetzwerk betreibt. Die Marke richtet sich an Frauen und positioniert sich als relativ erschwinglich. Während die Designlinie eher klassisch und dezent ist, war das Hauptgeschäftsargument schon immer die Neuheit. Mehrere Kollektionen pro Jahr werden genutzt, um Wellen von neuen Produkten auf den Markt zu bringen. Das richtige Produkt zur richtigen Zeit, zum richtigen Preis und mit der richtigen Lagerbestandsmenge zu pushen, ist eine der Kernherausforderungen.

Feb. 3, 2021

Supply Chain Personae - Vorlesung 2.1

Eine supply chain Persona ist ein fiktives Unternehmen. Doch obwohl das Unternehmen fiktiv ist, wurde diese Fiktion so gestaltet, dass sie aufzeigt, was aus der supply chain-Perspektive Beachtung verdient. Allerdings ist die Persona nicht idealisiert im Sinne einer Vereinfachung der supply chain Herausforderungen. Im Gegenteil, die Absicht besteht darin, die herausforderndsten Aspekte der Situation zu verstärken, jene Aspekte, die sich am hartnäckigsten jeder quantitativen Modellierung und jedem Versuch, eine Initiative zur Verbesserung der supply chain zu pilotieren, widersetzen.

Jan. 20, 2021

Quantitative Prinzipien für supply chains - Vorlesung 1.6

Während supply chains nicht durch definitive quantitative Gesetze charakterisiert werden können – anders als der Elektromagnetismus – können dennoch allgemeine quantitative Prinzipien beobachtet werden. Mit 'allgemein' meinen wir, dass sie (fast) für alle supply chains anwendbar sind. Das Aufdecken solcher Prinzipien ist von höchstem Interesse, da sie dazu verwendet werden können, die Entwicklung von [numerischen Rezepten](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) zu erleichtern, die für die [prädiktive Optimierung](/de/technologie/) von supply chains bestimmt sind, aber sie können auch verwendet werden, um diese numerischen Rezepte insgesamt leistungsfähiger zu machen. Wir überprüfen zwei kurze Listen von Prinzipien: einige Beobachtungsprinzipien und einige Optimierungsprinzipien.

Jan. 6, 2021

Trends im 21. Jahrhundert in Supply Chain - Vorlesung 1.5

Einige wesentliche Trends haben in den letzten Jahrzehnten die Entwicklung von supply chains dominiert und die Mischung der Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, grundlegend umgestaltet. Einige Probleme sind weitgehend verschwunden, wie z. B. physische Gefahren und Qualitätsprobleme. Andere Probleme sind aufgetreten, wie etwa die allgemeine Komplexität und Wettbewerbsintensität. Bemerkenswerterweise verändert Software ebenfalls supply chains auf tiefgreifende Weise. Eine kurze Übersicht dieser Trends hilft uns dabei, zu verstehen, worauf sich eine supply chain Theorie konzentrieren sollte.

Dez. 16, 2020

Programmierparadigmen als Supply Chain Theorie - Vorlesung 1.4

Während die Mainstream [supply chain Theorie](/de/supply-chain-management-definition/) es schwer hat, sich in Unternehmen durchzusetzen, hat ein Werkzeug – nämlich Microsoft Excel – beträchtlichen operativen Erfolg erzielt. Die Neuimplementierung der [numerischen Rezepte](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) der Mainstream supply chain Theorie mittels Tabellenkalkulationen ist trivial, dennoch ist dies in der Praxis trotz Kenntnis der Theorie nicht geschehen. Wir zeigen, dass Tabellenkalkulationen durch den Einsatz von [programming paradigms](/de/differenzierbares-programmieren/) gewonnen haben, die sich als überlegen erwiesen, um supply chain Ergebnisse zu erzielen.

Dez. 9, 2020

Produktorientierte Lieferung für Supply Chain - Vorlesung 1.3

Das Ziel einer die Quantitative Supply Chain-Initiative besteht darin, entweder eine Softwareanwendung bereitzustellen oder zu verbessern, die einen Umfang routinemäßiger Entscheidungen automatisiert (z. B. Lagerauffüllungen, Preisaktualisierungen). Die Anwendung wird als ein zu entwickelndes Produkt betrachtet. Die supply chain Theorie soll uns dabei helfen, eine Anwendung bereitzustellen, die das Unternehmen in Richtung supply chain Performance steuert und gleichzeitig mit allen Anforderungen der Produktion vereinbar ist.

Dez. 2, 2020

Die Quantitative Supply Chain kurzgefasst - Vorlesung 1.2

Das Manifest der die Quantitative Supply Chain betont eine kurze Reihe prägnanter Punkte, um zu verstehen, wie diese alternative Theorie, die von Lokad vorgeschlagen und vorangetrieben wurde, sich von der Mainstream supply chain theory unterscheidet. Man könnte es folgendermaßen zusammenfassen: Jede einzelne Entscheidung wird anhand aller [possible futures](/de/probabilistische-vorhersage-definition/) gemäß den [economic drivers](/de/quantitatives-lieferkettenmanifest/) bewertet. Diese Perspektive entwickelte sich allmählich bei Lokad, und ihre Umsetzung durch (fast?) alle [software vendors](/de/lieferanten/) bleibt eine Herausforderung.

Nov. 25, 2020

Die Grundlagen der supply chain - Vorlesung 1.1

Supply chain ist die quantitativ orientierte und zugleich praxisbewusste Beherrschung der Optionalität im Umgang mit Variabilität und Beschränkungen, die mit dem Fluss physischer Waren verbunden sind. Sie umfasst Beschaffung, Einkauf, Produktion, Transport, Distribution, Werbung, ... – jedoch mit dem Fokus darauf, Optionen zu fördern und auszuwählen, anstatt die zugrunde liegenden Prozesse direkt zu steuern. Wir werden sehen, wie die quantitative supply chain Perspektive, die in dieser Serie präsentiert wird, sich grundlegend von dem unterscheidet, was als die Mainstream supply chain Theorie gilt.