supply chain Vorträge
ZURÜCK ZU LOKAD TV ›
Moderne Computer für supply chain - Lecture 4.1
Moderne supply chains benötigen Rechenressourcen, um zu funktionieren, genauso wie motorisierte Förderbänder Strom benötigen. Dennoch bleiben träge supply chain Systeme allgegenwärtig, während die Rechenleistung von Computern seit 1990 um mehr als das 10.000-fache gestiegen ist. Ein mangelndes Verständnis der grundlegenden Eigenschaften moderner Rechenressourcen - selbst in IT- oder data science Kreisen - trägt wesentlich zur Erklärung dieses Sachverhalts bei. Das Software-Design, das den numerischen Rezepten zugrunde liegt, sollte den zugrunde liegenden Rechenunterbau nicht antagonisieren.
Miami, ein Luftfahrt-MRO (persona) - Vorlesung 3.1
Miami ist ein fiktives Luftfahrt-MRO (maintenance, repair, overhaul) in den USA, das eine große Flotte von Verkehrsflugzeugen bedient. In der Luftfahrt hat Sicherheit oberste Priorität. Teile und Komponenten müssen routinemäßig inspiziert und gegebenenfalls repariert werden. Miami ist im Geschäft, Flugzeuge jederzeit in der Luft zu halten und AOG (aircraft on ground)-Vorfälle zu vermeiden, die auftreten, wenn ein für eine Wartungsoperation benötigtes Teil fehlt.
Schreiben für supply chains - Vorlesung 2.5
Supply chains beinhalten die Koordination großer Teams. Daher haben schriftliche Materialien oberste Priorität. Moderne supply chains sind schlichtweg nicht mit der mündlichen Überlieferung vereinbar. Dennoch schneiden supply chain practitioners oft furchtbar ab, was ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten betrifft. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Usability-Studien und einige namhafte Experten zu diesen Themen zu sagen haben.
Adversarische Marktforschung für Enterprise-Software - Vorlesung 2.4
Moderne supply chains sind auf eine Vielzahl von Softwareprodukten angewiesen. Die Auswahl der richtigen Anbieter ist eine Frage des Überlebens. Da jedoch die Anzahl der Anbieter groß ist, benötigen Unternehmen einen systematischen Ansatz für diese Aufgabe. Die traditionelle Marktforschungspraxis beginnt mit guter Absicht, endet aber zwangsläufig in schlechten Ergebnissen, da Marktforschungsfirmen letztlich als Marketingfronten für die Unternehmen agieren, die sie analysieren sollen. Die Hoffnung, dass ein unparteiisches Forschungsunternehmen entstehen wird, ist fehlgeleitet. Nichtsdestotrotz ist die Anbieter-gegen-Anbieter-Bewertung eine Methodik, die es selbst einer parteiischen Marktforschungsfirma ermöglicht, unparteiische Ergebnisse zu erzielen.
Negatives Wissen in supply chain - Vorlesung 2.3
Antipatterns sind die Stereotypen von Lösungen, die gut aussehen, aber in der Praxis nicht funktionieren. Die systematische Untersuchung von Antipatterns wurde in den späten 1990er Jahren im Bereich der Softwaretechnik maßgeblich vorangetrieben. Wenn anwendbar, sind Antipatterns den rohen negativen Ergebnissen überlegen, da sie leichter zu merken und zu analysieren sind. Die Perspektive der Antipatterns ist von größter Bedeutung für supply chain und sollte als einer der Pfeiler seines negativen Wissens betrachtet werden.
Experimentelle Optimierung - Vorlesung 2.2
Weit entfernt von der naiven kartesischen Perspektive, in der Optimierung lediglich darin bestünde, einen Optimierer für eine gegebene Bewertungsfunktion einzusetzen, erfordert supply chain einen wesentlich iterativeren Prozess. Jede Iteration wird genutzt, um „verrückte“ Entscheidungen zu identifizieren, die untersucht werden sollen. Die Ursache liegt häufig in unangemessenen wirtschaftlichen Treibern, die im Hinblick auf ihre unbeabsichtigten Konsequenzen neu bewertet werden müssen. Die Iterationen enden, wenn die numerischen Rezepte keine verrückten Ergebnisse mehr liefern.
Paris, ein Modeeinzelhandelsnetzwerk (persona) - Lecture 2.1.1
Paris ist eine fiktive europäische Modemarke, die ein großes Einzelhandelsnetzwerk betreibt. Die Marke richtet sich an Frauen und positioniert sich als relativ erschwinglich. Während die Designlinie eher klassisch und dezent ist, war das Hauptgeschäftsargument schon immer die Neuheit. Mehrere Kollektionen pro Jahr werden genutzt, um Wellen von neuen Produkten auf den Markt zu bringen. Das richtige Produkt zur richtigen Zeit, zum richtigen Preis und mit der richtigen Lagerbestandsmenge zu pushen, ist eine der Kernherausforderungen.
Supply Chain Personae - Vorlesung 2.1
Eine supply chain Persona ist ein fiktives Unternehmen. Doch obwohl das Unternehmen fiktiv ist, wurde diese Fiktion so gestaltet, dass sie aufzeigt, was aus der supply chain-Perspektive Beachtung verdient. Allerdings ist die Persona nicht idealisiert im Sinne einer Vereinfachung der supply chain Herausforderungen. Im Gegenteil, die Absicht besteht darin, die herausforderndsten Aspekte der Situation zu verstärken, jene Aspekte, die sich am hartnäckigsten jeder quantitativen Modellierung und jedem Versuch, eine Initiative zur Verbesserung der supply chain zu pilotieren, widersetzen.
Quantitative Prinzipien für supply chains - Vorlesung 1.6
Obwohl supply chains nicht durch definitive quantitative Gesetze charakterisiert werden können – im Gegensatz zum Elektromagnetismus – können dennoch allgemeine quantitative Prinzipien beobachtet werden. Mit „allgemein“ meinen wir, dass sie auf (fast) alle supply chains anwendbar sind. Das Aufdecken solcher Prinzipien ist von größtem Interesse, da sie dazu genutzt werden können, die Entwicklung von [numerical recipes](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) zu erleichtern, die der [predictive optimization](/de/technologie/) von supply chains dienen, sie aber auch insgesamt leistungsfähiger zu machen. Wir überprüfen zwei kurze Listen von Prinzipien: einige beobachtende Prinzipien und einige Optimierungsprinzipien.
Trends des 21. Jahrhunderts in supply chain - Vorlesung 1.5
Einige bedeutende Trends haben in den letzten Jahrzehnten die Entwicklung von supply chain dominiert und die Mischung der Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen, stark umgestaltet. Einige Probleme sind weitgehend verschwunden, wie physische Gefahren und Qualitätsprobleme. Einige Probleme haben zugenommen, wie die allgemeine Komplexität und Wettbewerbsintensität. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Software supply chain auf tiefgreifende Weise neu gestaltet wird. Eine kurze Übersicht dieser Trends hilft uns zu verstehen, worauf sich eine supply chain theory konzentrieren sollte.