Die neueste Ergänzung unserer Envision-Workshop-Reihe1 (Workshop #3: Distributionsnetzwerkanalyse) ist nun erhältlich für supply chain Akademiker, Lehrkräfte, Studierende und supply chain Fachleute. Dieser Workshop bietet praktische Einblicke, wie unsere Supply Chain Scientists Lokads die Quantitative Supply Chain Perspektive (und Werkzeuge) nutzen, um komplexe Distributionsnetzwerke in supply chains zu analysieren und assoziierte Bestandsentscheidungen zu optimieren.

Ein gemischtes Bild eines Teils des farbcodierten Envision-Skripts, das die Daten und das jeweilige Datenschema lädt.

Dieser Workshop, wie seine Vorgänger, nimmt die Form einer fiktiven Fallstudie2 im Einzelhandelssektor an. Er stellt den Studenten alle notwendigen Informationen, Anleitungen und Daten zur Verfügung, um den Zustand des Einzelhandelsnetzwerks zu beschreiben, den Lagerbestand darin zu analysieren und Entscheidungen zu treffen, die die finanziellen Risiken für das Einzelhandelsunternehmen minimieren.

Für Lehrkräfte bietet der Workshop alle erforderlichen Ressourcen für eine ansprechende und lehrreiche Lektion in moderner supply chain Planung, einschließlich eines Datensatzes mit einem relationalen Datenschema, einer interaktiven Arbeitsumgebung und einer Fallstudie mit eingebetteten Links, die den Studenten helfen, den relevanten Envision-Code bzw. die entsprechende Funktionalität zu finden und zu nutzen3.

Ein Bildschirm mit Kacheln und Dashboards, der quantitative Analysen des retail supply chain Netzwerks anzeigt.

Das primäre Ziel dieser Workshops ist es, den Studenten strukturierte Anleitungen zur Analyse moderner supply chains zu bieten. Dieser Prozess ahmt die realen Geschäftssituationen nach, für die die Supply Chain Scientists (SCSs) von Lokad täglich Empfehlungen aussprechen. Er spiegelt auch den Fortschritt von supply chain Initiativen wider, die Lokad mit seinen Kunden umsetzt. Jeder Workshop ist in sich abgeschlossen, jedoch bietet es einen Mehrwert, sie in der vorgegebenen Reihenfolge zu studieren, da sie alle Daten für dasselbe fiktive Unternehmen verwenden, wobei jeder Workshop den Fokus auf unterschiedliche Aspekte der supply chain des Unternehmens richtet.

Der Workshop beginnt mit einem Überblick über das fiktive Unternehmen, einer Einführung in zentrale Begriffe und Definitionen sowie einer ausführlichen Datenbeschreibung. Diese umfassende Beschreibung ahmt ein real existierendes Joint Procedure Manual (JMP) nach – das grundlegende Dokument für jede supply chain Initiative mit Lokad.

Wie ich kürzlich betont habe, befinden wir uns mitten in einer sich entfaltenden Revolution, die etwa 90% der supply chain jobs obsolet machen wird. Allerdings bin ich fest davon überzeugt, dass zumindest in den nächsten zehn Jahren die Rolle des Supply Chain Scientist relevant bleibt – und sogar eine gesteigerte Nachfrage erfährt. Um mehr SCSs hervorzubringen, wird es erforderlich sein, dass supply chain Studierende neue Werkzeuge erleben und supply chain Professoren frische Denkweisen vermitteln.

Meiner Meinung nach (und nach der Meinung von Professoren, die unsere Materialien derzeit in ihren Klassenräumen verwenden) kann der herkömmliche supply chain Lehrplan nicht dazu beitragen, diese Herausforderung zu bewältigen. Ich behaupte, dass das supply chain Studienfeld bessere Bildungsmaterialien verdient, und ich hoffe, dass unser bescheidener Beitrag dazu beiträgt, mehr angehende Supply Chain Scientists für future supply chains auszubilden.

Abschließend möchte ich Paul Jan4 nochmals für seine bedeutenden vergangenen und anhaltenden Beiträge zu diesem Projekt meinen Dank aussprechen. Ohne seine Bemühungen wäre diese Workshop-Reihe nicht so erfolgreich und qualitativ hochwertig gewesen, wie ich sie für mich halte.


  1. Alle veröffentlichten Workshops sowie andere praktische Übungen sind im Envision Gallery Abschnitt der öffentlichen Lokad-Dokumentation zu finden. ↩︎

  2. Supply Chain Personae ist ein alternativer Ansatz, den Lokad entwickelt hat, um reale supply chains zu untersuchen und die Schwächen traditioneller Fallstudien zu beheben. ↩︎

  3. Ein Antwortbogen ist auf Anfrage erhältlich. ↩︎

  4. Paul Jan ist unter anderem außerordentlicher Professor an der Rotman School of Management der University of Toronto, wo er Operations- und Supply Chain Management lehrt. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bildung, Fertigung und supply chain. ↩︎