Rezension von Anaplan, Anbieter von cloud-nativer Planungssoftware

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

Anaplan, gegründet 2006 in Yorkshire und inzwischen mit Hauptsitz in Miami, hat sich als führende cloud-native Planungsplattform etabliert, die darauf ausgerichtet ist, Unternehmensfunktionen – von Finanzen und supply chain bis hin zu Vertrieb und HR – in einer einheitlichen, Echtzeit-Planungs- und Simulationsumgebung zu integrieren. Im Kern steht eine proprietäre In-Memory-Rechenengine namens Hyperblock, die schnelle, multidimensionale Neuberechnungen von Modellen ermöglicht, während robuste Application Lifecycle Management (ALM)-Praktiken – einschließlich Revisionskennzeichnung und einem gesperrten “deployed mode” – die Produktionskonsistenz gewährleisten. Die Plattform bietet integrierte Unternehmensplanung, Szenarioanalysen und Optimierung durch etablierte statistische Prognosetechniken (mittels ihres PlanIQ-Moduls) sowie durch auf linearer Programmierung basierende Entscheidungsalgorithmen. Aufbauend auf einem skalierbaren Technologiestack, der Node.js, Docker und Java umfasst, konsolidiert Anaplan Daten aus unterschiedlichen Quellen und bietet eine einheitliche Grundlage für Entscheidungsfindungen – all dies positioniert sie als eine überzeugende, wenn auch konventionelle Lösung für anspruchsvolle Planungsprozesse, die in einen aufschlussreichen Kontrast zu Wettbewerbern wie Lokad tritt.

Unternehmenshintergrund

Anaplan wurde 2006 in Yorkshire, England, gegründet, wie auf [Wikipedia]1 dokumentiert und in der Canvas Business Model Brief History 2 ausführlich beschrieben. Mit Hauptsitz in Miami hat sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Anbieter von Unternehmensplanungslösungen entwickelt und wurde in einem milliardenschweren Deal von Thoma Bravo übernommen 3. Heute unterstützt seine Plattform die kollaborative Planung in den Bereichen Finanzen, supply chain, Vertrieb, HR und anderen Funktionen, was seine Entwicklung zu einem umfassenden, cloud-nativen Planungstool widerspiegelt 4.

Was die Plattform bietet

Die vernetzte Planungsplattform von Anaplan bietet:

  • Integrierte Unternehmensplanung: Ermöglicht es verschiedenen Geschäftsbereichen, gemeinsam diverse Szenarien zu modellieren und zu simulieren 4.
  • Szenarioplanung und -analyse: Ermöglicht robuste „Was-wäre-wenn“-Simulationen, um Ergebnisse unter veränderten Eingabeparametern vorherzusagen.
  • Echtzeit-Datenintegration: Aggregiert und harmonisiert Daten aus verschiedenen Quellen, um eine einheitliche, verlässliche Datenquelle bereitzustellen.
  • Optimierungsfähigkeiten: Nutzt eine dedizierte Optimierungs-Engine, die lineare Programmiertechniken einsetzt, um Milliarden von Entscheidungsalternativen zu bewerten und Kompromisse zu empfehlen 5.

Wie die Plattform arbeitet

Kern-Engine und Architekturmodell

Im Kern der Plattform steht Hyperblock, Anaplans proprietäre In-Memory-Rechenengine, die für schnelle Neuberechnungen und den Umgang mit komplexen, multidimensionalen Modellen entwickelt wurde. Das System wird durch robuste Application Lifecycle Management (ALM)-Praktiken unterstützt – einschließlich Revisionskennzeichnung und einem strikten “deployed mode”, der Produktionsmodelle sperrt, um strukturelle Änderungen zu verhindern 67.

KI/ML und Prognosekomponenten

Anaplan integriert sein PlanIQ-Prognosemodul, um Zeitreihenprognosen unter Nutzung etablierter statistischer Techniken wie ARIMA, Prophet und DeepAR+ zu liefern 89. Obwohl häufig als “KI-durchdrungen” vermarktet, basieren die dem PlanIQ zugrunde liegenden Methoden auf bewährten Modellen, die eine konsistente Prognose über verschiedene Geschäftsszenarien hinweg sicherstellen.

Integration und technologische Infrastruktur

Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Datenintegrationsmethoden, von manuellen CSV-Importen bis hin zu vollautomatisierten Pipelines unter Einsatz von Tools wie Anaplan Connect und REST-APIs 10. Ihr technisches Rückgrat – dokumentiert in Reviews auf StackShare 11 und gestützt durch Diskussionen in der Community 12 – verwendet moderne Entwicklungstools (einschließlich Git, Node.js, Docker, jQuery und Java), um Skalierbarkeit, robuste Sicherheit und zuverlässige Leistung in der Cloud-Umgebung zu gewährleisten.

Kritische Analyse der Anbieteransprüche

Trotz des häufigen Einsatzes von Schlagworten wie “KI-durchdrungen” und “next-generation connected planning” durch Anaplan zeigt eine genauere technische Untersuchung, dass viele seiner Kernfähigkeiten auf etablierten, industrienormbasierten Praktiken beruhen. Die Optimierungs-Engine, die als in der Lage beworben wird, Milliarden von Szenarien zu verarbeiten, verlässt sich im Wesentlichen auf konventionelle Solver für lineare Programmierung, wie sie in etablierten Paketen zu finden sind 5. Ebenso, obwohl das PlanIQ-Modul Elemente des maschinellen Lernens integriert, basieren seine Prognosemethoden weitgehend auf bekannten statistischen Algorithmen statt auf bahnbrechenden Innovationen in der KI 8. Darüber hinaus unterstreichen die robusten ALM-Funktionen und Integrationsmöglichkeiten der Plattform das Bekenntnis zu bewährten Methoden anstelle von revolutionären neuen Architekturen.

Anaplan vs Lokad

Anaplan und Lokad repräsentieren zwei unterschiedliche Philosophien im Bereich der supply chain- und Planungsoptimierung. Die Plattform von Anaplan legt den Schwerpunkt auf unternehmensweit vernetzte Planung, indem sie verschiedene Funktionsbereiche durch eine integrierte, In-Memory-Rechenengine und konventionelle Optimierungstechniken zusammenführt. Ihre Prognose- und Szenariosimulationsfähigkeiten basieren auf etablierten statistischen Modellen, die darauf abzielen, zuverlässige, wiederholbare Einblicke für große Organisationen zu liefern. Im Gegensatz dazu verfolgt Lokad einen spezialisierteren Ansatz, der sich auf die Optimierung der Quantitative Supply Chain konzentriert. Durch den Einsatz probabilistischer Prognosen, Deep Learning und einer eigenen domänenspezifischen Sprache (Envision) strebt Lokad an, hochgradig maßgeschneiderte, präskriptive Entscheidungsansätze für supply chain-Herausforderungen zu liefern. Während Anaplan eine breit angelegte Planungslösung anbietet, die darauf ausgelegt ist, mehrere Geschäftsbereiche zu integrieren und zu harmonisieren, konzentriert sich Lokad darauf, feingranulare, funktionsspezifische Entscheidungen mit einem höheren Grad an Programmierbarkeit und Optimierungspräzision zu automatisieren.

Fazit

Die cloud-native, vernetzte Planungsplattform von Anaplan bietet durch ihre Hyperblock-Rechenengine, etablierte Prognosemethoden und auf linearer Programmierung basierende Optimierung eine robuste, integrierte Umgebung für die Unternehmensplanung. Obwohl sie mit Begriffen wie KI und next-generation Planung vermarktet wird, bestätigt eine kritische Bewertung, dass ihre Stärke darin liegt, bewährte, industrienormbasierte Methoden effektiv zu verbinden, um Echtzeit-, kollaborative Planungs- und Simulationsmöglichkeiten bereitzustellen. Im Vergleich zu Plattformen wie Lokad, die den Schwerpunkt auf quantitative, programmierbare supply chain Optimierung legen, ist Anaplan ideal für Organisationen geeignet, die eine umfassende Planungslösung suchen, die mehrere Geschäftsbereiche zuverlässig und skalierbar miteinander verbindet. Letztlich werden Unternehmen, die eine breit integrierte Planung und eine konsolidierte Datenbasis priorisieren, Anaplan als eine verlässliche, wenn auch konventionelle Wahl empfinden.

Quellen