Rezension von B2WISE, Supply Chain Planning Softwareanbieter

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

B2WISE positioniert sich als cloudbasierter, DDMRP-konformer Anbieter von supply chain Planungslösungen, der Software mit Schulungs- und Beratungsdienstleistungen kombiniert. Gegründet von zwei Brüdern etwa 2016–2017 und mit rascher globaler Expansion in Regionen wie Südafrika, den USA und Europa, zielt B2WISE aktiv darauf ab, traditionelle, prognosebasierte MRP-Systeme durch einen pull-basierten, bedarfsorientierten Ansatz zu ersetzen. Seine Plattform integriert Module für die Echtzeit-Demand- und supply chain Planung, ERP-Konnektivität, Kapazitätsplanung, Fertigungsplanung und KPI-Überwachung – alles bereitgestellt auf einem modernen Tech-Stack, der die AWS Serverless-Architektur nutzt (mit Optionen für eine On‑Premise-Installation). Obwohl der Anbieter den Einsatz von KI, Machine Learning und Predictive Analytics zur Verfeinerung der Prognosen und Puffergrößen (mittels Tournament-Techniken, hierarchischer Methoden und Konsensusalgorithmen) bewirbt, deuten die technischen Offenlegungen darauf hin, dass diese Fähigkeiten eher auf optimierten Heuristiken als auf bahnbrechenden Deep-Learning-Innovationen basieren. Insgesamt zielt die Lösung von B2WISE darauf ab, die supply chain Planung zu modernisieren, indem sie ein umfassendes, leicht integrierbares Tool für Unternehmen bereitstellt, die bereit sind, ein bedarfsorientiertes Paradigma zu übernehmen.

Unternehmensgeschichte und Entwicklung

Die Ursprünge von B2WISE lassen sich auf die Gründung durch zwei Brüder im Jahr 2017 zurückverfolgen – wobei einige Unterlagen auf einen Anfang bereits im September 2016 hinweisen – und es sicherte sich rasch erste Kundengewinne und Anerkennungen im Rahmen seiner Entwicklung12. Das Unternehmen hat seine Präsenz in wichtigen globalen Märkten (Südafrika, USA und Europa) strategisch erweitert, ohne größere Übernahmen oder signifikante externe Investitionen, was eine organische Wachstumsstrategie unterstreicht, die sein Engagement zur Modernisierung der supply chain Planung betont.

Globale Expansion und Investitionen

Durch seinen fokussierten Rollout und die stetig weiterentwickelte Produktpalette hat sich B2WISE als ein bedeutender Akteur in der supply chain Planung positioniert. Seine Fähigkeit, unterschiedliche Märkte zu erschließen und dabei eigenständig zu bleiben, hat seinen Ruf als agiler und engagierter Anbieter im DDMRP-Bereich gefestigt.

Produktübersicht und Funktionalitäten

Das Kernangebot von B2WISE ist eine supply chain Planung Anwendung, die auf Demand Driven Material Requirements Planning (DDMRP) basiert. Das Produkt ist darauf ausgelegt, Veränderungen in der Kundennachfrage in Echtzeit wahrzunehmen und die Produktions- sowie Lagerplanung dynamisch anzupassen. Zu den wichtigsten Funktionalitäten gehören:

  • Datenintegration & ERP-Konnektivität: Die Lösung automatisiert die Integration unterschiedlicher Datenquellen mit nahtloser ERP-Konnektivität und gewährleistet einheitliche Daten in den operativen Prozessen3.

  • Demand & Supply Planung: Es bietet dedizierte Portale für die Demand- und Supply Planung, wobei fortschrittliche Prognoseverfahren wie Tournament-Techniken und hierarchische Ansätze zur Erkennung von Saisonalitäten und Trends genutzt werden, ergänzt durch konsensbasierte Anpassungen.

  • Zusätzliche Funktionen: Die Plattform umfasst außerdem Module für Kapazitätsplanung, Fertigungsplanung, alarmbasierte Workflows, KPI-Überwachung und rollenbasierte Sicherheit zur Unterstützung einer umfassenden Planung und Umsetzung456.

Technologie und Bereitstellung

B2WISE bietet flexible Bereitstellungsmodelle und ist sowohl als cloudbasierte Lösung (mit Nutzung einer multiregionalen, mehrsprachigen AWS Serverless-Architektur) als auch als On-Premise-Installation verfügbar. Das AWS Serverless Upgrade ermöglicht eine bis zu 10-fach schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit – ein entscheidendes Merkmal bei der Handhabung großer Mengen von Echtzeitdaten7. Sein technischer Stack ist robust und modern und beinhaltet Programmiersprachen und Frameworks wie JavaScript, Node.js, Python, Go, C#, .NET Core und TypeScript, zusammen mit Cloud- und DevOps-Tools wie Docker, Git, Terraform und Prometheus, was Skalierbarkeit und Leistung in allen Bereitstellungen gewährleistet8.

KI- und ML-Komponenten – Bewertung

B2WISE vermarktet seine Lösung als eine, die KI, Machine Learning und Predictive Analytics integriert, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und Pufferparameter zu optimieren. Werbematerialien heben Funktionen wie “improve your forecast” und “optimize your parameters” hervor, die darauf ausgelegt sind, eine schnelle S&OP-Szenarienplanung zu unterstützen. Allerdings bleiben die bereitgestellten technischen Details auf hohem Niveau. Die KI/ML-Komponenten scheinen in die Prognose- und Parameteroptimierungsmodule eingebettet zu sein – sie basieren auf Tournament-Prognosetechniken und Konsensusalgorithmen statt auf hochmodernen Deep-Learning-Modellen. Dies legt nahe, dass, obwohl B2WISE moderne analytische Methoden einsetzt, seine KI eher als ein verbessertes heuristisches Element denn als eine bahnbrechende, autonome Intelligenzplattform dient.

Kritische Bewertung

B2WISE weist mehrere Stärken auf:

• Methodologie & Architektur: Fundiert auf der bewährten DDMRP-Methodologie und einem flexiblen, leistungsstarken Bereitstellungsmodell, verbindet die Lösung effektiv Echtzeit-Entscheidungsfindung mit umfassenden Planungsanforderungen.

• Umfangreiches Funktionsspektrum: Mit durchgehenden Funktionalitäten – einschließlich ERP-Konnektivität, Demand-/Supply-Modulen und detaillierter KPI-Überwachung – bietet B2WISE eine Komplettlösung für moderne supply chain Herausforderungen.

Andererseits gibt es Bereiche, die Skepsis rechtfertigen:

• Grundlegende KI/ML-Behauptungen: Trotz mutiger Behauptungen bezüglich KI-gestützter Prognosen und Optimierung deutet das Fehlen detaillierter Informationen über die Modellarchitektur und Leistungskennzahlen darauf hin, dass die KI-Komponenten eher marketingorientiert als wirklich disruptiv sein könnten.

• Transparenz und Validierung: Potenzielle Anwender sollten darum bitten, empirische Nachweise oder Pilotstudien anzufordern, um die behaupteten Leistungsverbesserungen, insbesondere in Bezug auf die KI/ML-Module, zu validieren.

B2WISE vs Lokad

Beim Vergleich von B2WISE mit Lokad treten mehrere wesentliche Unterschiede zutage:

• Methodologischer Fokus: B2WISE fokussiert seine Lösung auf das DDMRP-Framework und legt einen Schwerpunkt auf einen pull-basierten, Echtzeitansatz, der die Produktions- und Lagerplanung an unmittelbare Nachfragesignale anpasst. Im Gegensatz dazu ist Lokad bekannt für seine quantitative supply chain Optimierungsplattform, die prädiktive Optimierung durch probabilistische Prognosen und eine maßgeschneiderte domänenspezifische Sprache (Envision) nutzt.

• Bereitstellung und Infrastruktur: B2WISE unterstützt sowohl cloudbasierte als auch On-Premise-Bereitstellungen unter Verwendung einer AWS Serverless-Architektur, die schnelle Verarbeitungskapazitäten und vielseitige Integrationsoptionen bietet. Lokad hingegen wird ausschließlich als cloudbasierte SaaS-Lösung auf Microsoft Azure bereitgestellt, mit einem starken Fokus auf intern entwickelte Komponenten und Event-Sourcing zur Automatisierung von Entscheidungen.

• Ansatz bei KI/ML: Die KI/ML-Behauptungen von B2WISE basieren auf fortschrittlichen Prognosetechniken (wie z. B. Tournament-Prognosen), die in das System integriert sind, obwohl diese im Vergleich zur Implementierung von Deep Learning, probabilistischen Prognosen und differentiablem Programming bei Lokad weniger radikal erscheinen. Die Lösung von Lokad ist darauf ausgelegt, Routineentscheidungen zu automatisieren, indem sie komplexe Szenarien durch ein programmierbares, hochmodernes Framework verarbeitet, während B2WISE erweiterte Heuristiken einsetzt, um Planungsparameter zu optimieren.

• Nutzerorientierung: B2WISE legt Wert auf die einfache Integration in herkömmliche ERP-Systeme und eine unkomplizierte, Echtzeit-Planungsschnittstelle. Lokad hingegen bietet eine technisch hoch anspruchsvolle, quant-orientierte Plattform, die eher Organisationen anspricht, die bereit sind, in eine programmierbare, maßgeschneiderte Optimierungsumgebung zu investieren.

Fazit

B2WISE liefert eine umfassende, DDMRP-zentrierte Lösung für die moderne supply chain Planung über eine flexible Bereitstellungsinfrastruktur und eine Vielzahl integrierter Funktionalitäten – von der Echtzeit-Erfassung der Nachfrage bis hin zu ERP-Konnektivität und Kapazitätsplanung. Dieser Ansatz bietet erhebliche Vorteile für Organisationen, die von traditionellen, prognosegetriebenen Systemen zu reaktionsfähigeren, pull-basierten Modellen wechseln möchten. Obwohl B2WISE fortschrittliche KI- und ML-Fähigkeiten zur Verbesserung der Prognosen und Optimierung bewirbt, deuten die verfügbaren Informationen darauf hin, dass diese Funktionen wahrscheinlich auf verfeinerten heuristischen Methoden basieren und nicht auf transformativen Deep-Learning-Innovationen. Daher sollten supply chain Entscheidungsträger die praktische Leistung und Transparenz der KI-Komponenten kritisch bewerten, bevor sie eine vollständige Implementierung vornehmen.

Quellen