Rezension über QAD, Supply Chain Software Anbieter

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April, 2025

Zurück zu Marktforschung

QAD Inc., gegründet 1979 von Pamela Lopker, hat sich von einem bescheidenen, regional fokussierten Software-Anbieter für Fertigungsunternehmen zu einem globalen Anbieter entwickelt, der sich auf adaptive ERP- und supply chain-Lösungen spezialisiert hat. Über die Jahrzehnte hat das Unternehmen kontinuierlich sein Produktportfolio neu erfunden – von frühen Angeboten wie MFG/PRO bis hin zu den heutigen cloudbasierten, integrierten Plattformen, die sowohl Fertigungsabläufe als auch moderne supply chain-Herausforderungen adressieren. Das Unternehmenssystem von QAD vereint grundlegende ERP-Funktionalitäten mit Prozessintelligenz und pragmatischen KI-Merkmalen, veranschaulicht durch Innovationen wie den generativen digitalen Assistenten Miny und die Lösung für vernetzte Belegschaften Redzone. Diese Lösungen sollen nicht nur die Produktionsplanung, Beschaffung und Qualitätskontrolle automatisieren, sondern auch Echtzeiteinblicke und benutzerfreundliche Anpassungsfähigkeit bieten. Dennoch liegen hinter dem Marketingbegriff „adaptiv“ und „generative KI“ technische Behauptungen, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen, um festzustellen, ob diese Verbesserungen tatsächlich in betriebliche Vorteile übersetzt werden. Letztlich ist die Entwicklung von QAD geprägt von strategischen Übernahmen, einem vielfältigen Technologiestack und dem Engagement, Implementierungsrisiken zu reduzieren – alles mit dem Ziel, modernen Fertigungsunternehmen zu ermöglichen, in einem sich rasch verändernden Markt agil zu bleiben.

Unternehmensgeschichte und Strategie

Gründung und Entwicklung

QAD Inc., 1979 von Pamela Lopker gegründet, begann als Software-Anbieter mit Fokus auf Fertigung und bot erste Lösungen wie MFG/PRO an, die die Grundlage für spätere ERP-Angebote legten. Im Laufe der Zeit hat sich das Unternehmen neu positioniert, um „Adaptive Manufacturing Enterprises“ zu bedienen, indem es sein Portfolio von traditionellen On-Premise-Systemen zu modernen, cloudbasierten ERP- und integrierten supply chain-Anwendungen weiterentwickelte (Wikipedia 1, Über QAD 2).

Akquisitionen und Eigentümerwechsel

QAD hat seine technologischen Fähigkeiten strategisch durch Akquisitionen erweitert. Bemerkenswerte Schritte umfassen den Erwerb der Livejourney Process Mining-Lösung im Jahr 2022 und der Plattform für vernetzte Belegschaften, Redzone, im Jahr 2023. Im Juni 2021 wurde QAD selbst von Thoma Bravo in einem Deal im Wert von etwa 2 Milliarden US-Dollar übernommen, was die Bedeutung des Anbieters auf dem Markt unterstreicht (QAD Übernahmepressemitteilung 3, Abschluss der Thoma Bravo Übernahme 4).

Technologieangebote

QAD Enterprise Platform und ERP-Lösungen

Die Enterprise Platform von QAD ist als ein geschichtetes System konzipiert. Sie umfasst „Foundation Services“, die Infrastruktur, Plattformmanagement und Anwendungsentwicklung abdecken, kombiniert mit einem „Core Model“, das aus wiederverwendbaren Geschäftskomponenten wie dem Stammdatenmanagement besteht. Dieses Design fördert ein konsistentes Nutzererlebnis, eine schnelle Personalisierung per Point-and-Click-Anpassungen und eine unkomplizierte Erweiterbarkeit ohne umfassende Systemüberarbeitungen (QAD Enterprise Platform 5). Ergänzend dazu zielt QADs „Effective On Boarding“-Methodik darauf ab, Implementierungen zu straffen und die Gesamtkosten durch strukturierte Prozesse, standardisierte Prozesslandkarten und eine Mischung aus Präsenz- und Fernschulungen zu senken (QAD EOB 6).

Fortgeschrittene Technologien, KI und Integration von Machine Learning

QAD nutzt einen „Pragmatic AI“-Ansatz, der Machine-Learning-Techniken – wie Clustering, diagnostische Analytik und prädiktives Process Mining – in seine Kernlösungen integriert. Eine herausragende Innovation ist Miny, ein generativer KI-Digitalassistent, der durch eine sichere Version von OpenAI’s GPT‑4 unterstützt wird. Miny erleichtert Anfragen in natürlicher Sprache, unterstützt die Navigation im System und fasst Erkenntnisse im Process Intelligence-Modul von QAD zusammen, wodurch der Zugang zu fortgeschrittenen Analysen demokratisiert wird, ohne die menschliche Entscheidungsfindung zu ersetzen (Introducing Miny 7, ERP Today – Miny 8). Darüber hinaus nutzt die Integration von Champion AI innerhalb von QAD Redzone Daten von Sensoren auf der Fertigungsfläche zusammen mit prädiktiven und präskriptiven Algorithmen, um die Produktivität in der Fertigung zu steigern, wobei jedoch unabhängige Validierungen noch erforderlich sind, um die Differenzierung von herkömmlichen regelbasierten Ansätzen vollständig zu bewerten (QAD Redzone AI 9).

Einblicke in den Technologiestack

Der Technologiestack von QAD umfasst eine vielfältige Auswahl an Programmiersprachen und Frameworks, darunter Java, TypeScript, JavaScript, C#, AngularJS und Vue.js. Die Plattform wird von Datenbanken wie MySQL und MongoDB unterstützt und auf Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt, die sich um AWS und andere führende Anbieter drehen, und erfüllt sowohl Anforderungen an herkömmliche ERP-Systeme als auch moderne SaaS-Funktionen (Built In Job Posting 10).

Praktische Ergebnisse und kritische Bewertung

Was QADs Lösung leistet

Das ERP-System von QAD automatisiert zentrale Fertigungs- und supply chain-Prozesse, indem es Bedarfsplanung, Produktionsplanung, Beschaffung, Qualitätsmanagement und supply chain-Ausführung in einem integrierten Rahmen vereint. Die Lösung ist darauf ausgelegt, operative Effizienz zu liefern, Echtzeit-Prozesseinblicke durch eingebettete Analysen und Process Mining anzubieten und schnelle Anpassungsfähigkeit über anpassbare Schnittstellen und erweiterbare Anwendungsbausteine bereitzustellen.

Kritischer Skeptizismus und Beobachtungen

Trotz seiner marktführenden Behauptungen bedürfen mehrere Punkte einer genaueren Untersuchung. Schlagwörter wie „adaptiv“, „generative KI“ und „pragmatic AI“ müssen kritisch bewertet werden, um sicherzustellen, dass die behaupteten technologischen Durchbrüche zu messbaren Leistungsverbesserungen führen. Während KI-Komponenten wie Miny und Champion AI dazu dienen, die Datenvisualisierung und Prozessinterpretation zu verbessern, ersetzen sie nicht die strategische Aufsicht erfahrener Fachleute. Darüber hinaus, obwohl QADs Methodik des „Effective On Boarding“ dazu beiträgt, Risiken bei großflächigen ERP-Implementierungen zu mindern, ist eine fortlaufende Überprüfung notwendig, um zu bestätigen, dass die erwarteten Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen über die Zeit aufrechterhalten werden.

QAD vs Lokad

Sowohl QAD als auch Lokad agieren im Bereich der supply chain, doch ihre Ansätze unterscheiden sich erheblich. QAD baut auf jahrzehntelanger ERP-Expertise in der Fertigung auf und bietet eine integrierte Plattform, die traditionelles Prozessmanagement mit moderner, KI-gesteuerter Prozessintelligenz verbindet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von vorgefertigten, anpassungsfähigen Lösungen, welche eine umfassende betriebliche Automatisierung und Echtzeiteinblicke ermöglichen. Im Gegensatz dazu widmet sich Lokad der Optimierung der Quantitative Supply Chain durch eine programmierbare Plattform, die auf tiefgehende probabilistische Prognosen, eine eigens entwickelte domänenspezifische Sprache (Envision) und fortgeschrittene Machine-Learning-Algorithmen setzt, um optimierte, datenbasierte Entscheidungen zu generieren. Einfach ausgedrückt, während QAD auf eine durchgehende ERP-Integration und Prozessverbesserung im Fertigungssektor setzt, strebt Lokad danach, die technischen Grenzen der Automatisierung von supply chain-Entscheidungen zu erweitern – wenngleich dies oft ein höheres Maß an technischer Expertise bei den Anwendern erfordert.

Fazit

QAD Inc. präsentiert eine robuste, adaptive ERP-Lösung, die über Jahrzehnte an Branchenerfahrung verfeinert wurde. Die Kombination aus integrierter supply chain-Ausführung, Prozessintelligenz und pragmatischen KI-Features wie dem digitalen Assistenten Miny unterstreicht das Engagement, Fertigungsprozesse zu modernisieren. Nichtsdestotrotz, obwohl QADs Lösungen erhebliche betriebliche Vorteile und eine einfache Implementierung bieten, erfordert der Schwerpunkt auf buzzword-beladenen Innovationen eine kontinuierliche, kritische Bewertung – insbesondere im Vergleich zu Plattformen wie Lokad, die mathematisch fundierte, anpassungsfähige Optimierungen priorisieren. Potenzielle Anwender sollten abwägen, ob die breite ERP-Integration, die von QAD angeboten wird, ihren Bedürfnissen entspricht oder ob der spezialisierte, quantitativ intensive Ansatz alternativer Plattformen langfristig überlegene Vorteile bringen könnte.

Quellen