Rezension von SAP Integrated Business Planning, Supply Chain Planning Software Vendor
Zurück zu Marktforschung
SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) ist eine cloudbasierte supply chain Planungslösung, die Nachfrageprognose, Supply and Response Planning, Bestandsoptimierung und Sales-and-Operations Planning in einer integrierten Plattform vereint. Entwickelt, um Organisationen dabei zu helfen, sich schnell an Marktveränderungen und supply chain Unterbrechungen anzupassen, nutzt SAP IBP die Echtzeit-In-Memory-Verarbeitung von SAP HANA und integriert sich nahtlos in das breitere SAP-Ökosystem – einschließlich SAP S/4HANA und SAP Supply Chain Control Tower – um verwertbare Einblicke zu liefern, die durch fortschrittliche statistische Modelle und maschinelle Lernalgorithmen ermöglicht werden.
Übersicht
SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) ist eine cloudbasierte supply chain Planungssuite, die das Nachfragemanagement, Supply Planning, die Bestandsausbalancierung und S&OP in einer einzigen Lösung zusammenführt1. Sie ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und supply chain Unterbrechungen, während sie sich nahtlos in die anderen Unternehmenssysteme von SAP integriert.
Funktionsumfang
End-to-End Supply Chain Planung
SAP IBP nutzt historische Verkaufsdaten, Markttrends und statistische Modelle, um die Nachfrageprognose voranzutreiben, wobei häufig „KI–gestützte“ Techniken eingesetzt werden, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Prognosen zu präzisieren. Außerdem berücksichtigt es Kapazitätsengpässe, Vorlaufzeiten und Bestandsniveaus, um synchronisierte Supply and Response Pläne zu erstellen, die Produktion und Beschaffungsprozesse in Einklang bringen.
Konfigurierbarkeit und Erweiterbarkeit
Die Plattform befähigt Kunden dazu, wichtige Berechnungen durch konfigurierbare und Hilfsschlüsselzahlen anzupassen. Detaillierte Konfigurationsbeispiele (wie etwa das Einrichten verschachtelter Berechnungen) veranschaulichen, wie Organisationen SAP IBP an ihre spezifischen betrieblichen Besonderheiten anpassen können, um sicherzustellen, dass die Lösung eng mit den individuellen Geschäftsregeln übereinstimmt2.
Zugrunde liegende Technologie und Architektur
Cloud-basierte SaaS und SAP HANA
Entwickelt als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, nutzt SAP IBP die Hochgeschwindigkeits- und In-Memory-Fähigkeiten von SAP HANA, um Terabyte-große Datensätze in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Architektur bildet die Grundlage für die Fähigkeit der Plattform, zeitnahe, datenbasierte Entscheidungen in der supply chain zu liefern3.
Bereitstellungsmodell
SAP IBP verwendet einen gestuften, modellbasierten Ansatz für die Bereitstellung, der vorkonfigurierte Planungsmodelle beinhaltet (zum Beispiel SAP3 für Bestände und SAP4 für Supply Planning), die die Implementierung beschleunigen und gleichzeitig umfangreiche Anpassungen ermöglichen. Bemerkenswerterweise erfordern bestimmte Designentscheidungen – wie das Fixieren von Einsatzreihenfolgen zur Wahrung der Datenkonsistenz – ein sorgfältiges Prozessmanagement während der Einführung45.
Machine Learning und KI-Versprechen
Was der Anbieter behauptet
Für SAP IBP wird beworben, dass es fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen integriert, um die Prognosegenauigkeit zu erhöhen, Ausreißer automatisch zu erkennen und die Bestandsplanung zu optimieren. Anbieter behaupten, dass diese Fähigkeiten den manuellen Datenbereinigungsaufwand verringern und Verbesserungen der Prognosepräzision um bis zu 20–30 % ermöglichen können6.
Wie es tatsächlich funktioniert
In der Praxis beruhen die ML-Fähigkeiten von SAP IBP auf drei Säulen: der Nutzung der In-Memory-Verarbeitung von SAP HANA, dem Einsatz vorkonfigurierter Modelle (einschließlich Hybrid Gradient Boosting, xGBoost, Isolation Forest und DBSCAN) in speziellen Modulen sowie der Integration externer Datenquellen über standardisierte Schnittstellen. Dieser Ansatz gewährleistet Transparenz in den „KI“-Prozessen, indem er sich auf bewährte statistische Techniken stützt, anstatt auf eine undurchschaubare Blackbox67.
Historischer und Branchenkontext
Evolution der SAP-Angebote
Die umfangreiche Geschichte von SAP – von der Gründung im Jahr 1972 über die Entwicklung von R/2 und R/3 bis hin zu SAP S/4HANA und nun SAP IBP – bildet ein tiefes Fundament in der Entwicklung von Unternehmenssoftware. SAP IBP stellt die neueste Innovation dar, die für volatile, globale supply chain entwickelt wurde, und baut auf jahrzehntelanger Planungsexpertise auf8.
Ökosystem und Marktposition
Über die Technologie hinaus profitiert SAP IBP von einem umfangreichen Netzwerk an Beratungs- und Implementierungspartnern, die die Implementierung für verschiedene Branchen individuell anpassen. Dieses Ökosystem untermauert die technischen Behauptungen der Plattform durch praxisnahe Anwendungen, wie sie in der Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Beratungsriesen wie Deloitte zu beobachten sind9.
Kritische Beobachtungen
Obwohl SAP IBP fortschrittliche statistische und Machine-Learning-Modelle erfolgreich in eine einheitliche Planungssuite integriert, kann seine umfangreiche Konfigurierbarkeit erhebliche Anpassungen erfordern, um sich vollständig an die einzigartigen Prozesse einer Organisation anzupassen. Zudem heben Designaspekte wie feste Einsatzreihenfolgen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung hervor, um dynamische supply chain Szenarien zu berücksichtigen. Endanwender sollten empirisch die Verbesserungen der Prognosen überprüfen, um sicherzustellen, dass die „KI“-Komponenten des Systems greifbare betriebliche Vorteile liefern.
SAP IBP vs Lokad
Beim Vergleich von SAP IBP mit Lokad treten zwei deutlich unterschiedliche Ansätze zur supply chain Optimierung zutage. SAP IBP bietet ein integriertes, unternehmensgerechtes System, das auf einem validierten, skalierbaren SAP HANA-Ökosystem basiert und über vorkonfigurierte Planungsmodelle, umfangreiche native Integrationen und einen Fokus auf standardisierte Konfigurierbarkeit verfügt. Im Gegensatz dazu setzt Lokad auf einen schlanken, programmierbaren Ansatz, der eine domänenspezifische Sprache (Envision) nutzt, um maßgeschneiderte, quantitativ optimierte Lösungen zu entwickeln, wobei ein starker Schwerpunkt auf probabilistischer Prognose und differentieller Programmierung liegt. Während SAP IBP auf eine einfache Bereitstellung und Integration ins Ökosystem abzielt, was es für Organisationen attraktiv macht, die konsolidierte, sofort einsatzbereite Funktionalitäten suchen, richtet sich Lokad an Nutzer, die bereit sind, in technische Expertise zu investieren, um eine flexiblere und granularere Optimierungs-Engine zu erhalten.
Fazit
SAP Integrated Business Planning zeichnet sich als robuste, cloudbasierte Planungssuite aus, die mehrere Facetten des Supply Chain Managements – von der Nachfrageprognose bis hin zu S&OP – vereint. Basierend auf einer hochmodernen SAP HANA-Plattform und unterstützt durch konfigurierbare Modelle sowie KI-gesteuerte Analysen, liefert SAP IBP eine umfassende Lösung für dynamische supply chain Umgebungen. Allerdings kann sein standardisierter Ansatz erhebliche Anpassungen und eine sorgfältige Umsetzung erfordern, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Im Vergleich zu Lokads hochgradig programmierbarem Modell bietet SAP IBP einen Kompromiss: eine skalierbare, integrierte Lösung gegenüber einer maßgeschneiderten, technisch anspruchsvollen Optimierungsplattform. Für Supply Chain Executives hängt die Wahl letztlich davon ab, wie leicht sich Integration und Standardisierung mit flexiblen, tiefgehenden Optimierungsfähigkeiten abwägen lassen.