00:00:03 Die Relevanz von Blockchain und Bitcoin in supply chains.
00:00:54 Vermorels Sicht auf Kryptowährungswissen basierend auf der Bitcoin-Referenz.
00:02:57 Bitcoins entscheidende Rolle in der Blockchain-Sicherheit.
00:04:02 Bitcoin bekämpft gefälschte Medikamente in afrikanischen supply chains.
00:07:46 Bitcoin in weniger korrupten Branchen, z.B. der Luft- und Raumfahrt.
00:09:18 Vertrauensprobleme und Kosten im Aufzeichnungssystem der Luft- und Raumfahrt.
00:10:39 Bitcoin für bessere, kostengünstigere IT-Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt.
00:12:00 “Security through Obscurity” in supply chain IT-Systemen.
00:14:54 Sollten supply chain Führungskräfte Bitcoin priorisieren?
00:16:02 Nachteile der Änderung einer digitalen Münze nach ihrer Erstellung.
00:16:38 Notwendigkeit von Skalierbarkeit im Design digitaler Währungen.
00:17:04 Bitcoins Evolution, Forks und das Fehlen des Originals.
00:17:26 Bitcoin Cashs Skalierbarkeit und Lokads Investition darin.
00:18:31 Lernen über lokad/blockchain.

Zusammenfassung

Joannes Vermorel, der Gründer von Lokad, erläutert die Rollen von Blockchain und Bitcoin bei der Optimierung von supply chains. Er unterscheidet zwischen den beiden und erklärt, wie Bitcoin als digitale Währung das Blockchain-System absichert. Indem er praktische Anwendungen hervorhebt, schlägt Vermorel vor, Bitcoin zur Bekämpfung des Vertriebs gefälschter Arzneimittel einzusetzen. Er betont die Bedeutung wirtschaftlicher Ausrichtung in der Blockchain-Technologie und schlägt vor, dass Branchen wie die Luft- und Raumfahrt vertrauensbezogene Kosten durch Bitcoin minimieren können. Dennoch betont Vermorel, dass supply chain executives Bitcoin nicht priorisieren sollten, bis Skalierungsprobleme gelöst sind, und plädiert stattdessen für Bitcoin Cash, das von Anfang an Skalierbarkeit bietet. Lokad investiert in Software-Komponenten zur Skalierbarkeit, die speziell für Bitcoin Cash entwickelt wurden, betont jedoch Vermorel, dass die Erreichung von Skalierbarkeit eine Teamleistung erfordert.

Erweiterte Zusammenfassung

Das Interview beginnt damit, dass der Moderator Kieran Chandler das Diskussionsthema einführt, das sich um Blockchain und Bitcoin dreht. Das Gespräch zielt darauf ab, die potenzielle Rolle dieser beiden Technologien bei der Optimierung von supply chains zu untersuchen. Der Gast ist Joannes Vermorel, der Gründer von Lokad, einem Unternehmen, das sich auf supply chain-Optimierung spezialisiert hat.

Vermorel unterscheidet zwischen Blockchain und Bitcoin. Er behauptet, dass viele, die über Blockchain sprechen, die Technologie nicht vollständig verstehen, während die, die es tun, oft als Bitcoin bezeichnen. Er betont, dass die beiden nicht austauschbar sind: Blockchain ist eine Datenstruktur, während Bitcoin eine digitale Währung ist, aber beide werden aufgrund ihrer Vernetzung in der Welt der Kryptowährungen häufig verwechselt.

Vermorel behauptet, dass Personen, die sich auf Blockchain als isolierte Technologie konzentrieren, oft ihren entscheidenden Sicherheitsaspekt, der durch Bitcoin angetrieben wird, übersehen. Er schlägt vor, dass der Wert von Bitcoin als digitale Währung das Blockchain-System absichert. Ohne die Motivation eines potenziellen finanziellen Gewinns wäre die von der Blockchain gebotene Sicherheit eingeschränkt. Vermorel ist fest davon überzeugt, dass herkömmliche Datenbanken dieselbe Funktion wie Blockchain erfüllen könnten, oft mit besserer Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, wenn der finanzielle Aspekt fehlt.

Im Hinblick auf praktische Anwendungen erörtert Vermorel, wie Bitcoin dazu beitragen könnte, reale Probleme in supply chains zu bekämpfen, wie beispielsweise die Krise gefälschter Arzneimittel in Afrika. Er schlägt vor, dass jede Medikamentenbox, die von einem seriösen Pharmaunternehmen produziert wird, mit einem Siegel versehen sein könnte, das einen privaten Bitcoin-Schlüssel enthält.

Der Endnutzer würde dieses Siegel beim Kauf zerstören und sich den Bitcoin mittels einer mobilen App sichern, die auch die Herkunft der Gelder überprüft und bestätigt, dass sie vom erwarteten Pharmaunternehmen stammen. Dies schafft einen Anreiz in Form einer kleinen finanziellen Belohnung, der die Kunden motiviert, nur Boxen mit diesen Siegeln zu kaufen, wodurch ein verteiltes System entsteht, um die Verbreitung gefälschter Arzneimittel einzudämmen. Diese Anwendung funktioniert aufgrund der Mitwirkung von Geld, was Vermorels Argument über die entscheidende Rolle von Bitcoin zur Absicherung und Vertrauenswürdigkeit der Blockchain unterstreicht.

Vermorel beginnt damit, das Grundprinzip der Blockchain-Technologie zu erklären – wirtschaftliche Ausrichtung. Im Gegensatz zu einer einfachen, sicheren Datenbank nutzt die Blockchain-Technologie wirtschaftliche Anreize, um korrektes Verhalten zu fördern. Wenn Netzwerkteilnehmer sich entgegen den Interessen des Netzwerks verhalten, riskieren sie wirtschaftliche Verluste. Dieses Prinzip funktioniert nicht, weil es viele gute Menschen gibt, sondern weil die Anreize unangemessenes Verhalten entmutigen.

Im Kontext von supply chains fragt Chandler Vermorel, welche Branchen, in denen Korruption nicht weit verbreitet ist, von der Blockchain-Technologie profitieren könnten. Vermorel nennt als Beispiel die Luft- und Raumfahrt und verweist auf die bemerkenswerten Leistungen der Branche in puncto Sicherheit und Vertrauen. Angesichts der gravierenden Folgen von Fahrlässigkeit in diesem Bereich – ein schlecht gewartetes Flugzeug kann Hunderte von Leben gefährden – gelingt es der Branche, hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards aufrechtzuerhalten. Vermorel betrachtet die Sicherheitsbilanz der Luft- und Raumfahrt als Beweis für deren äußerst wettbewerbsfähige und unverfälschte Natur.

Der Gründer räumt jedoch ein, dass das bestehende Vertrauensmodell in der Luft- und Raumfahrt sowie in vielen anderen Branchen kostspielig und ineffizient ist. Derzeit verlassen sich Unternehmen sowohl auf digitale als auch auf papierbasierte Aufzeichnungen für traceability, um Vertrauen zu gewährleisten. Diese Duplizierung entsteht, weil viele Unternehmen zögern, ihren IT-Systemen voll und ganz zu vertrauen – eine Skepsis, der auch Vermorel zustimmt.

Vermorel meint, dass Bitcoin eine Lösung für dieses Problem bieten könnte. Er argumentiert, dass Bitcoin das gleiche Sicherheitsniveau zu deutlich geringeren Kosten liefern könnte. Er schlägt vor, dass die Technologie die IT-Infrastruktur in der Luft- und Raumfahrt sowie in anderen Branchen effektiv subventionieren könnte. Diese Subvention erfolgt nicht finanziell, sondern in Form von erhöhtem Vertrauen und Sicherheit.

Auf die Frage, ob die streng regulierte Luft- und Raumfahrtindustrie Bitcoin uneingeschränkt vertrauen könne, hebt Vermorel Bitcoins Ziel hervor, ein so sicheres System zu schaffen, dass es selbst die wertvollsten Güter, wie das menschliche Leben, schützen kann. Im Gegensatz dazu steht die traditionelle IT security im supply chain management, die hauptsächlich nach dem Prinzip ‘Security through Obscurity’ arbeitet, schlägt Vermorel vor, dass Bitcoins Transparenz und inhärente Sicherheitsmechanismen ein weitaus überlegenes Modell bieten könnten. Erklärend, was ‘Security through Obscurity’ bedeutet, veranschaulicht Vermorel, wie die Komplexität und oft überholte Natur vieler supply chain Systeme sie zu unattraktiven Zielen für Hacker machen kann. Im Wesentlichen wirkt die Schwierigkeit, solche Systeme zu verstehen, abschreckend. Obwohl diese Methode einen gewissen Schutz bietet, schlägt Vermorel vor, dass die Transparenz und robuste Sicherheit der Bitcoin-Blockchain einen viel stärkeren Schutz bieten würde.

Im Gespräch über Bitcoin zieht Vermorel einen markanten Gegensatz. Im Gegensatz zu den verschlossenen, in der supply chain Branche typischen Systemen ist Bitcoin Open Source und öffentlich. Seine Transparenz und öffentliche Natur laden zu Angriffen ein, und solche Angriffe sind üblich. Er präsentiert Bitcoin als das genaue Gegenteil der derzeit in supply chains verwendeten Systeme, da es zugänglich und transparent ist.

Kieran Chandler: Allerdings glaubt Vermorel nicht, dass Bitcoin für supply chain executives momentan höchste Priorität haben sollte. Er spricht ein zentrales Problem an, das von Blockchain-Experten oft ignoriert wird – die Skalierbarkeit. Betrachtet man die Transaktionen in supply chains, können die Zahlen leicht in die Milliarden gehen. Für jede digitale Münze, einschließlich Bitcoin, muss Skalierbarkeit ein Kernaspekt des Designs sein. Werden nach der Erstellung der Münze Änderungen vorgenommen, könnte dies zu finanziellen Verlusten für die Inhaber führen, was, wie Vermorel erklärt, verständlicherweise auf Widerstand stoßen würde.

Kieran Chandler: Ja, lass uns dazu übergehen, dass supply chains vorerst weiterhin Bitcoins verwenden müssen – aber es ist nicht ganz klar, was supply chains tatsächlich damit anfangen können. Könntest du ein Beispiel aus der Praxis geben?

Joannes Vermorel: Ja, nehmen wir ein sehr reales Problem gefälschter Arzneimittel in Afrika. Es ist sehr schwierig, verlässliche Statistiken darüber zu erhalten, wie viele Menschen in Afrika gefälschte Arzneimittel kaufen, aber es ist ein sehr reales Problem. Die gefälschten Medikamente, die sie kaufen, sind für schwere Krankheiten wie AIDS bestimmt. Wiederum ist es sehr schwierig, vertrauenswürdige Statistiken zu haben, aber meine eigene persönliche

Kieran Chandler: Wir sprechen hier über ein schwerwiegendes Problem, bei dem in den nächsten ein oder zwei Jahrzehnten in Afrika möglicherweise Millionen von Leben durch gefälschte Arzneimittel verloren gehen könnten. Eine mögliche Lösung beinhaltet Bitcoin. Was steckt hinter dieser Lösung?

Joannes Vermorel: Die Lösung beinhaltet einen einfachen Trick. Jede Medikamentenbox, die von einem seriösen Pharmaunternehmen produziert wird, wird mit einem Siegel versehen, das einen privaten Bitcoin-Schlüssel enthält. Dies stellt sicher, dass jede Medikamentenbox sicher von der Produktion bis zum Endnutzer transportiert wird, der sich oft in einem weniger sicheren Land befindet. Wenn jemand eine Medikamentenbox kauft, durchbricht er das Siegel und sichert sich die Bitcoins für sich. Dafür gibt es einen finanziellen Anreiz.

Kieran Chandler: Im Grunde genommen nutzt der Käufer also eine mobile App, um das Siegel zu brechen, die Box zu scannen und das Geld einzufordern. Könntest du genauer erläutern, wie diese App sicherstellt, dass das Geld von dem richtigen Pharmaunternehmen stammt?

Joannes Vermorel: Die App überprüft die Herkunft der Gelder, wenn der Nutzer das Geld einfordert. Das Schöne an diesem System ist, dass es alle Nutzer dazu anregt, die Boxen selbst zu überprüfen und so die Quelle zu verifizieren. Dies ist eine verteilte Methode zur Bekämpfung gefälschter Arzneimittel. Es ist entscheidend zu beachten, dass dieser Mechanismus im Grunde Vertrauen durch wirtschaftlich ausgerichtete Anreize schafft, ein zentrales Merkmal von Bitcoin. Es geht um wirtschaftliche Ausrichtung, nicht nur um eine sichere Datenbank.

Vollständiges Transkript

Kieran Chandler: Heute werden wir das recht kontroverse Thema Blockchain und Bitcoins diskutieren. Besonders Bitcoins haben die Aufmerksamkeit der Weltmedien wirklich auf sich gezogen. Es ist leicht zu erkennen, warum – mit einem mysteriösen Erfinder, Schurken, die über Nacht mit Schnell-Reich-werden-Scams Vermögen machen, und Studenten, die über Nacht zu Millionären werden. Es hat sicherlich alle Zutaten für einen Kassenschlager. Heute werden wir versuchen, diesem Thema auf den Grund zu gehen und zu verstehen, wie es in der Welt der supply chains angewendet werden kann.

Joannes Vermorel: Heute werden wir für supply chain Zwecke über Bitcoin sprechen. Es ist sehr interessant. Es gibt einen einfachen Trick, um zwischen denjenigen zu unterscheiden, die wissen, wovon sie sprechen, und denen, die überhaupt keine Ahnung haben. Diejenigen, die keinerlei Ahnung von Kryptowährungen haben, würden tatsächlich das Wort Blockchain verwenden. Diejenigen, die über angemessenes Wissen zu diesem Thema verfügen, würden es als Bitcoin bezeichnen. Das ist eine Möglichkeit, die Experten zu identifizieren und wahrscheinlich der Einstiegspunkt dieser Diskussion.

Kieran Chandler: Das ist eine ziemlich starke Aussage, wenn man bedenkt, dass es eine wachsende Zahl von Blockchain-Experten gibt. Ich bin sicher, dass sie nicht alle mit dir übereinstimmen. Bevor wir also zu viele wütende Kommentare zu unserem Video erhalten, könntest du das vielleicht etwas näher erläutern?

Joannes Vermorel: Ja, die Blockchain ist eine Datenstruktur. Es ist ein sehr nützlicher Computertrick. Es gibt viele ähnliche Computertricks, die seit Jahrzehnten bekannt sind. An sich bietet sie nichts, sie ist einfach eine gute Datenstruktur. Die Blockchain betont also eine technische Feinheit. Wenn du eine Analogie möchtest, ist es so, als würde man denken, das erste iPhone sei ein Erfolg gewesen, nur wegen des speziellen Glases, das es verwendet hat. Ja, das erste iPhone hatte eine sehr schöne Glasart für den Bildschirm, aber was das iPhone großartig machte, war das Gesamtpaket. Es ist das Gleiche bei Bitcoin. Es ist nicht die Blockchain, die eine technische Feinheit ist, die Bitcoin großartig macht, es ist ein Detail.

Kieran Chandler: Abgesehen von iPhones sagst du im Grunde, dass Blockchains ohne Bitcoins nicht wirklich sicher sind. Gibt es überhaupt keinen anderen Weg, diese Blockchains zu sichern?

Joannes Vermorel: Leider nein. Die Sicherheit, die wirklich der ganze Punkt von Bitcoin ist, ergibt sich aus dem Geldaspekt. Es ist, weil Bitcoin Geld ist, dass es überhaupt Sicherheit bietet. Etwas, das denjenigen, die über Blockchain diskutieren, oft fehlt, ist, dass wenn man den Geldaspekt entfernt, alles, was anfangs interessant war, verloren geht. Die meisten Dinge, die man mit einer Blockchain machen könnte, werden tatsächlich besser mit einer traditionellen SQL-Datenbank erledigt, die auf weitaus einfachere und zugänglichere Weise gesichert und geteilt werden kann als eine Blockchain.

Kieran Chandler: Okay, wenn wir also zustimmen, dass supply chains vorerst weiterhin Bitcoins verwenden müssen, ist nicht ganz klar, was supply chains tatsächlich damit machen können. Könntest du ein Beispiel aus der Praxis geben, wo das funktionieren könnte?

Joannes Vermorel: Ja, nehmen wir ein sehr reales Problem gefälschter Arzneimittel in Afrika. Es ist sehr schwierig, verlässliche Statistiken darüber zu erhalten, wie viele Menschen in Afrika gefälschte Arzneimittel kaufen, aber es ist ein sehr reales Problem. Die gefälschten Medikamente, die sie kaufen, sind für schwere Krankheiten wie AIDS bestimmt. Wiederum ist es sehr schwierig, vertrauenswürdige Statistiken zu haben, aber meine eigene persönliche

Kieran Chandler: Wir sprechen hier über ein schwerwiegendes Problem, bei dem in den nächsten ein oder zwei Jahrzehnten in Afrika möglicherweise Millionen von Leben durch gefälschte Arzneimittel verloren gehen könnten. Eine mögliche Lösung beinhaltet Bitcoin. Was steckt hinter dieser Lösung?

Joannes Vermorel: Die Lösung beinhaltet einen einfachen Trick. Jede Medikamentenbox, die von einem seriösen Pharmaunternehmen produziert wird, wird mit einem Siegel versehen, das einen privaten Bitcoin-Schlüssel enthält. Dies stellt sicher, dass jede Medikamentenbox sicher von der Produktion bis zum Endnutzer transportiert wird, der sich oft in einem weniger sicheren Land befindet. Wenn jemand eine Medikamentenbox kauft, durchbricht er das Siegel und sichert sich die Bitcoins für sich. Dafür gibt es einen finanziellen Anreiz.

Kieran Chandler: Im Grunde genommen nutzt der Käufer also eine mobile App, um das Siegel zu brechen, die Box zu scannen und das Geld einzufordern. Könntest du genauer erläutern, wie diese App sicherstellt, dass das Geld von dem richtigen Pharmaunternehmen stammt?

Joannes Vermorel: Die App überprüft die Herkunft der Gelder, wenn der Nutzer das Geld einfordert. Das Schöne an diesem System ist, dass es alle Nutzer dazu anregt, die Boxen selbst zu überprüfen und so die Quelle zu verifizieren. Dies ist eine verteilte Methode zur Bekämpfung gefälschter Arzneimittel. Es ist entscheidend zu beachten, dass dieser Mechanismus im Grunde Vertrauen durch wirtschaftlich ausgerichtete Anreize schafft, ein zentrales Merkmal von Bitcoin. Es geht um wirtschaftliche Ausrichtung, nicht nur um eine sichere Datenbank.

Kieran Chandler: Das ist ein interessanter Ansatz, finanzielle Anreize zu nutzen, um sicheres Verhalten zu fördern. Wechseln wir das Thema ein wenig und sprechen über die supply chain Branche. Können in Bereichen, in denen weniger Korruption herrscht und Fälschungen nicht so verbreitet sind, Vorteile durch Bitcoin geboten werden?

Joannes Vermorel: Natürlich, nehmen wir die Luft- und Raumfahrtindustrie als Beispiel. Diese Branche hat ein unglaubliches Maß an Sicherheit und Vertrauen erreicht. Sie hat sich als äußerst zuverlässig in der Wartung von Flugzeugen erwiesen, ein komplexer Prozess, bei dem Leben auf dem Spiel stehen. Ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit und Integrität der Branche ist die Seltenheit von Flugzeugabstürzen.

Kieran Chandler: Also, wo kommt Bitcoin ins Spiel, wenn in solchen Branchen bereits ein so hohes Maß an Vertrauen besteht?

Joannes Vermorel: In Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, in denen nahezu perfektes Vertrauen herrscht, kann Bitcoin dennoch Vorteile bieten. Lassen Sie mich das näher erläutern.

Kieran Chandler: Luftfahrzeugteile… Was die meisten Unternehmen, die ich kenne, tun, ist, dass sie im Grunde genommen dem Militär auf zwei Arten vertrauen. Erstens haben sie ihre digitalen Aufzeichnungen, die durch die IT-Systeme laufen. Dennoch führen sie neben diesen Systemen auch Papieraufzeichnungen. Die Frage ist nun, warum sie das Papier nicht abschaffen können. Ich meine, die meisten Branchen haben es geschafft, das Papier zu eliminieren. Die Antwort ist ganz einfach – sie können sich nicht vollständig darauf verlassen, ihren eigenen IT-Systemen zu vertrauen. Ich glaube, dass dies momentan die richtige Option ist; sie sollten ihren IT-Systemen nicht vertrauen, sie haben dieses Vertrauen noch nicht verdient. Das Endergebnis ist, dass es äußerst kostspielig ist. Da die Luft- und Raumfahrt sehr fragmentiert ist, sind die Kosten, all diese Rückverfolgbarkeit aufrechtzuerhalten, sehr hoch. Und Bitcoin kann tatsächlich eine Sicherheit auf gleichem Niveau oder sogar besser zu deutlich geringeren Kosten bieten.

Joannes Vermorel: Also schlagen Sie vor, dass Bitcoin möglicherweise die IT-Infrastruktur der Luft- und Raumfahrtindustrie subventioniert. Das ist definitiv nicht das, was Menschen, die in Bitcoin investieren und erwarten, schnell reich zu werden, antizipieren würden. Aber das, worüber wir hier wirklich diskutieren, ist Vertrauen. Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist unglaublich reguliert und, wie Sie sagten, stehen Menschenleben auf dem Spiel.

Kieran Chandler: Glauben Sie also, dass die Luft- und Raumfahrtindustrie Bitcoin vollständig vertrauen kann?

Joannes Vermorel: Das ist interessant. Die meisten Blockchain-Experten behaupten, dass der ganze Sinn von Bitcoin darin besteht, ein System zu schaffen, das so sicher ist, dass man sein eigenes Leben darauf riskieren könnte. Ich denke, Bitcoin geht darüber hinaus. Es zielt darauf ab, ein Sicherheitsniveau zu erreichen, das so hoch ist, dass man bereit wäre, das Leben seiner Kinder damit zu vertrauen – was in Bezug auf IT-Sicherheit ungefähr so verrückt ist, wie es nur sein kann. Aber wie funktioniert tatsächliche Sicherheit, insbesondere in supply chain, wirklich? Es ist überhaupt nicht so. Der Großteil der Sicherheit in der supply chain, also der IT-Sicherheit, wird durch Geheimhaltung erreicht, was ein völlig anderes Sicherheitsmodell darstellt.

Kieran Chandler: Sicherheit durch Geheimhaltung… Ich bin sicher, dass einige IT-Sicherheitsexperten unter unseren Zuschauern sind, aber ich gehöre nicht dazu, und sicherlich einige andere auch nicht. Was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Gibt es einen spezifischen Blickwinkel für supply chains hier?

Joannes Vermorel: Ja, das gibt es. In der IT, insbesondere bei Software, gibt es zwei Wege, etwas sicher zu machen. Der eine Weg ist Sicherheit durch Geheimhaltung, und der andere ist vollständige Offenheit, wie bei Bitcoin. Sicherheit durch Geheimhaltung entsteht, weil diese supply chain Systeme sehr komplex sind. Einige sind sehr alt, und einige sind schlecht implementiert.

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Hacker. Sie wollen in das System einbrechen, aber das System ist wie ein riesiger Haufen Unsinn. Es ist wie drei Jahrzehnte COBOL, eine super alte Programmiersprache. Sie wollen das System infiltrieren, aber das System ist so schlecht gestaltet, dass es ein Albtraum ist. Auch Angreifer sind nur Menschen, und wenn sie ein System sehen, das ein vollständiges Chaos ist, langweilt es sie. Sie denken: “Ich werde dieses System nicht hacken. Das ist zu viel Unsinn. Ich würde lieber bei Facebook hacken. Das macht mehr Spaß.” Das nennt man Sicherheit durch Geheimhaltung.

Es ist nicht sehr sicher, aber die Leute versuchen es nicht einmal, weil es so mühsam ist. Die meisten Angreifer haben nicht die mentale Stärke, diese Systeme anzugreifen. Leider existieren die meisten IT-Systeme, die supply chains antreiben, seit Jahrzehnten, wurden von unzähligen Ingenieuren umfangreich modifiziert und sind extrem undurchsichtig. Sie sind selbst für die Unternehmen, die diese Systeme betreiben, undurchsichtig. Man kann sich das Ausmaß der Undurchsichtigkeit für diejenigen vorstellen, die mit dem System nicht vertraut sind.

Kieran Chandler: Es scheint also, dass es einige handfeste Gründe gibt, auf Bitcoin zu setzen, aber was ist mit diesen supply chain Führungskräften? Sie sind sehr beschäftigte Menschen. Sie müssen ihre Prioritäten setzen. Wo sollten sie Bitcoin einordnen? Es gibt derzeit so viele interessante Entwicklungen auf dem Markt, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz, über die wir letzte Woche gesprochen haben. Sollte Bitcoin momentan für diese Führungskräfte Priorität haben?

Joannes Vermorel: Meine Meinung wäre, noch nicht. Es gibt einen Elefanten im Raum, den meiner Ansicht nach die meisten Blockchain-Experten übersehen, und dieser Elefant heißt Skalierbarkeit. Skalierbarkeit ist die Fähigkeit, viele Transaktionen zu verarbeiten. Wenn wir an supply chain denken, sprechen wir von Milliarden von Transaktionen, weil das notwendig ist, wenn man eine sehr große supply chain ist, die sehr reale Dinge in der realen Welt tut.

Kieran Chandler: Warum ist es gerade bei all diesen digitalen Münzen ein so großes Problem?

Joannes Vermorel: Bei einer digitalen Münze, sei es Bitcoin oder eine andere, gibt es ein ganz spezielles Problem – die Skalierbarkeit muss von Anfang an stimmen. Warum? Weil, wenn Sie Ihre digitale Münze nach ihrer Erstellung wesentlich modifizieren, in der Praxis das passiert, dass Sie dabei das Geld der Leute zerstören. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Münze und sagen: “Wir müssen jetzt skalieren. Entschuldigung, aber wir werden Ihr Geld für das größere Wohl zerstören.” Die Leute werden darüber nicht glücklich sein; sie werden dagegen sein. Daher ist es keine Option, eine digitale Münze nach ihrer Erstellung zu modifizieren. Das ist nicht Facebook; Sie können nicht klein anfangen und sagen, ich werde bei Bedarf skalieren, wenn es nötig ist. Sie muss von Anfang an skalierbar gestaltet sein.

Kieran Chandler: Gibt es digitale Währungen, in denen diese Skalierbarkeit von Anfang an integriert ist?

Joannes Vermorel: Nach meinem Kenntnisstand gibt es nur eine digitale Währung, in der dieser Ansatz von Anfang an integriert war: das ursprüngliche Bitcoin. Interessanterweise existiert das ursprüngliche Bitcoin nicht mehr, da es zahlreiche Forks gab. Für diejenigen, die denken: “Ich würde gern Bitcoin kaufen,” tut mir leid, aber Bitcoin existiert nicht mehr. Das Einzige, was noch existiert und skalieren kann, ist Bitcoin Cash. Das Einzige, was skalieren wird, ist Bitcoin Cash. Deshalb hat Lokad als supply chain Unternehmen beschlossen, in die Software-Komponente zur Skalierbarkeit zu investieren, die speziell für Bitcoin Cash entwickelt wurde. Es ist wahrscheinlich die einzige Münze, bei der diese Komponente existieren kann. Außerdem gibt es eine weltweite Gemeinschaft, die sich unter diesem Gedanken vereint hat, dass sie skalieren muss, denn Skalierbarkeit kann nicht allein dank Lokad entstehen. Wir müssen mit vielen anderen Unternehmen zusammenarbeiten, und Bitcoin Cash ist eine Gemeinschaft, die diesen Ansatz der Skalierung verfolgt, was für supply chain erforderlich ist.

Kieran Chandler: Großartig. Nun, ich fürchte, das war’s für heute, aber nochmals vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit uns zu sprechen. Wir hoffen, dass unser Publikum zu Hause die heutige Diskussion genossen hat. Ich weiß, dass es viele Meinungen zu dem heutigen Thema geben wird, also, wenn Sie mehr über Lokad oder über Blockchain oder Bitcoins und warum sie für die supply chain Industrie wichtig sind, erfahren möchten, dann hinterlassen Sie unbedingt einen Kommentar zu dem heutigen Video oder schicken Sie uns eine E-Mail an Lokad.com. Das war’s für heute, aber wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurück sein. In der Zwischenzeit, abonnieren Sie unbedingt unsere Videos. Auf Wiedersehen.