Beschreibung

Das Hauptziel in der Ersatzteilbranche ist es, die Ausfallzeiten Ihrer wertvollen Anlagen wie: Flugzeuge, Schiffe, Bohrinseln, Windturbinen, Generatoren, Fertigungsanlagen und schwere Maschinen zu minimieren. Sobald eine Anlage repariert oder gewartet werden muss, wird die Maschine in einen vollständigen Stillstand versetzt, was ein äußerst kostspieliges Szenario darstellt.

Da Ersatzteile durch eine höchst unvorhersehbare, unregelmäßige Nachfrage mit einem hohen Maß an Zufälligkeit gekennzeichnet sind, ist der klassische Zeitreihen-Ansatz zur Vorhersage unzureichend. Der durchschnittliche Verbrauch über einen bestimmten Zeitraum liefert unsinnige Ergebnisse. Meistens gibt es keine Nachfrage nach einem Teil, aber in zufälligen Fällen kommt es zu einer dringenden Nachfrage nach einem bestimmten Teil, das unerlässlich ist. Eine weitere Komplexität entsteht, wenn bei einem Ausfall einer Anlage mehrere Teile ersetzt werden müssen. Das bedeutet, dass wenn eines dieser Teile fehlt, die Reparatur nicht durchgeführt werden kann. Daher hängt die Servicequalität nicht davon ab, ein einzelnes bestimmtes Teil zu haben, sondern vielmehr davon, ob Sie die gesamte Stückliste erfüllen können, die zur Durchführung einer Reparatur erforderlich ist. Wie gehen Sie mit diesem Maß an Unbeständigkeit um?

Im Bereich Ersatzteile ist der Kunde nicht ein Mensch, sondern die wertvolle Anlage selbst. Es ist entscheidend, ein Verständnis dafür zu haben, mit welcher Wahrscheinlichkeit jedes Teil im nächsten Durchlaufzeit-Zeitfenster benötigt wird, bevor die finanziellen Auswirkungen der Lagerhaltung eines Teils im Vergleich zu den Konsequenzen von Ausfallzeiten bei einem Fehlbestand berechnet werden.