Beschreibung
Cross-docking, ist eine Logistikmethode, bei der Waren das Gebäude betreten und verlassen, ohne jemals eingelagert zu werden. Während diese Methode Lade- und Abholvorgänge des Lagerpersonals entfernt, geschieht dies auf Kosten der Flexibilität, die durch die Lagerung der Waren im Lager geboten wird. Kein Lagerbestand birgt zwar viele attraktive Vorteile, bringt jedoch auch Nachteile mit sich, wie schlechtere Konditionen mit Lieferanten und einen reduzierten Service für die Kunden.
Der wesentliche Vorteil von Cross-Docking besteht darin, dass Kunden, die auf E-Commerce-Seiten einkaufen, ihre physischen Waren erhalten können, ohne dass die Unternehmen, bei denen sie kaufen, irgendein Lagerbestandsrisiko eingehen. Darüber hinaus werden Kosten wie Lagerung, Kapital, Versicherung, Hardware und Arbeitskräfte drastisch reduziert. Die Handhabung von Waren wird ebenfalls reduziert, was insbesondere für fragile oder Verderbliche Artikel von Vorteil ist.
Allerdings gibt es bedeutende Vorteile bei der Aufgabe von Großbestellungen bei Lieferanten, da die meisten MOQ, MOV und Preisstaffelungen anbieten. Lieferanten gewähren oft Rabatte und niedrigere Preise pro Einheit, wenn bestimmte Volumina erreicht werden. Es ist viel schwieriger, MOQ oder Preisstaffelungen zu erreichen, wenn Cross-Docking involviert ist. Darüber hinaus können Sie durch das Halten Ihres eigenen Lagerbestands Produkte schneller an Ihre Kunden liefern, ohne durch die Servicequalität Ihrer Lieferanten eingeschränkt zu sein.
Es ist notwendig, die Vor- und Nachteile von Cross-Docking je nach Kontext, Produkttyp und verfügbaren Lieferanten abzuwägen, um die richtige Logistikmethode zu wählen. Die Antwort hängt stark von der geografischen Lage der Kunden und Lieferanten, von den mit dem Lagerbestand verbundenen Kosten und der Komplexität der verkauften Produkte ab.