supply chain Vorträge

ZURÜCK ZU LOKAD TV

Dez. 16, 2020

Programmierparadigmen als Supply Chain Theorie - Vorlesung 1.4

Während die Mainstream [supply chain Theorie](/de/supply-chain-management-definition/) es schwer hat, sich in Unternehmen durchzusetzen, hat ein Werkzeug – nämlich Microsoft Excel – beträchtlichen operativen Erfolg erzielt. Die Neuimplementierung der [numerischen Rezepte](/de/entscheidungsbasierte-optimierung/) der Mainstream supply chain Theorie mittels Tabellenkalkulationen ist trivial, dennoch ist dies in der Praxis trotz Kenntnis der Theorie nicht geschehen. Wir zeigen, dass Tabellenkalkulationen durch den Einsatz von [programming paradigms](/de/differenzierbares-programmieren/) gewonnen haben, die sich als überlegen erwiesen, um supply chain Ergebnisse zu erzielen.

Dez. 9, 2020

Produktorientierte Lieferung für Supply Chain - Vorlesung 1.3

Das Ziel einer die Quantitative Supply Chain-Initiative besteht darin, entweder eine Softwareanwendung bereitzustellen oder zu verbessern, die einen Umfang routinemäßiger Entscheidungen automatisiert (z. B. Lagerauffüllungen, Preisaktualisierungen). Die Anwendung wird als ein zu entwickelndes Produkt betrachtet. Die supply chain Theorie soll uns dabei helfen, eine Anwendung bereitzustellen, die das Unternehmen in Richtung supply chain Performance steuert und gleichzeitig mit allen Anforderungen der Produktion vereinbar ist.

Dez. 2, 2020

Die Quantitative Supply Chain kurzgefasst - Vorlesung 1.2

Das Manifest der die Quantitative Supply Chain betont eine kurze Reihe prägnanter Punkte, um zu verstehen, wie diese alternative Theorie, die von Lokad vorgeschlagen und vorangetrieben wurde, sich von der Mainstream supply chain theory unterscheidet. Man könnte es folgendermaßen zusammenfassen: Jede einzelne Entscheidung wird anhand aller [possible futures](/de/probabilistische-vorhersage-definition/) gemäß den [economic drivers](/de/quantitatives-lieferkettenmanifest/) bewertet. Diese Perspektive entwickelte sich allmählich bei Lokad, und ihre Umsetzung durch (fast?) alle [software vendors](/de/lieferanten/) bleibt eine Herausforderung.

Nov. 25, 2020

Die Grundlagen der supply chain - Vorlesung 1.1

Supply chain ist die quantitativ orientierte und zugleich praxisbewusste Beherrschung der Optionalität im Umgang mit Variabilität und Beschränkungen, die mit dem Fluss physischer Waren verbunden sind. Sie umfasst Beschaffung, Einkauf, Produktion, Transport, Distribution, Werbung, ... – jedoch mit dem Fokus darauf, Optionen zu fördern und auszuwählen, anstatt die zugrunde liegenden Prozesse direkt zu steuern. Wir werden sehen, wie die quantitative supply chain Perspektive, die in dieser Serie präsentiert wird, sich grundlegend von dem unterscheidet, was als die Mainstream supply chain Theorie gilt.