Optimierung von Containerlieferungen
Die Supply Chain ist längst global geworden: Selbst kleine Unternehmen importieren nun Waren aus Übersee, sobald sie die richtigen Geschäftsmöglichkeiten erkennen. Während jedoch die Supply Chain-Daten mit einem Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit rund um den Globus fließen können, werden physische Güter immer noch hauptsächlich per Container mit Lieferzeiten von Wochen, wenn nicht sogar Monaten, transportiert. Darüber hinaus erschweren Container die Aufgabe der Supply Chain-Praktiker, indem sie sowohl Volumen- als auch Gewichtsbeschränkungen auferlegen.
Lokad unterstützt nun Dutzende von Unternehmen dabei, ihre Bestellmengen zu optimieren und dabei ihre Containerlieferungs-Beschränkungen zu berücksichtigen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Erkenntnisse vorgestellt, die wir bei der Bewältigung der Bedarfsplanung in Verbindung mit Containerlieferungen gesammelt haben.
Der am häufigsten übersehene Aspekt beim Umgang mit Containern ist wahrscheinlich die Bedeutung der Bestellvorlaufzeiten. Tatsächlich erfordert das Bestellen in Containern erhebliche Wartezeiten zwischen aufeinanderfolgenden Bestellungen beim gleichen Lieferanten, außer für äußerst große Unternehmen. Wenn die Bestellvorlaufzeiten vernachlässigt werden, führt dies zu einer erheblichen Unterschätzung des zu deckenden Bedarfs und verursacht kostspielige Lagerbestände. Folglich müssen die Bestellvorlaufzeit und die Lieferzeit ebenfalls prognostiziert werden. Dies macht sie nicht nur zu einer Nachfrageprognose, sondern auch zu einer Vorlaufzeitprognose.
Der zweite am häufigsten übersehene Faktor betrifft die Unvereinbarkeit der mit Containerlieferungen verbundenen Beschränkungen mit den klassischen Bestellrichtlinien wie Bestellpunkt oder Bestellmenge. In der Realität erfüllen solche Bestellrichtlinien nicht die erforderlichen Beschränkungen, und infolgedessen überschreiten oder unternutzen die bestellten Mengen die gesamte Containerkapazität. Aus diesem Grund verbringen Supply Chain-Praktiker viel Zeit damit, manuelle Korrekturen vorzunehmen, um die Mengen an die Containerkapazität anzupassen. Eine wesentlich effizientere Lösung besteht darin, eine priorisierte Bestellrichtlinie zu verwenden, bei der Artikel bis zum Punkt hinzugefügt werden können, an dem der Container voll ist.
Bei der Bewältigung der Bedarfsplanung unter Berücksichtigung von Containerlieferungsbeschränkungen sind die beiden Hauptfragen, die Lokad zu beantworten versucht, folgende:
- Was ist die “beste” Zusammensetzung des nächsten zu bestellenden Containers (welche Artikel, welche Mengen)?
- Wie hoch ist die erwartete Rentabilität dieses nächsten besten Containers?
Solange wir diese beiden Fragen beantworten können, wird das Bestellen bei Lieferanten zum Kinderspiel. Alles, was erforderlich ist, ist das regelmäßige Aktualisieren der “Logik” der Prognose in Ihrem Lokad-Konto und das Überprüfen, ob der nächste “beste” Container eine bestimmte Rentabilitätsschwelle erreicht; und wenn dies der Fall ist, einfach die vorgeschlagenen Mengen bestellen. Dieser Prozess ist sogar flexibler als das Befüllen des Containers bis zur vollen Kapazität, da es möglich ist, Umstände zu berücksichtigen, in denen die rentabelsten Container nicht zu 100 % gefüllt sind. Tatsächlich liegt es wirklich an der Rentabilitätsanalyse zu entscheiden, ob jeder Artikel es wert ist, in den nächsten Container gelegt zu werden oder nicht.
Die genaue Schätzung von Margen und Kosten erfordert eine Prognosetechnologie, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Szenarien zu berücksichtigen. Bei Lokad erreichen wir dies durch probabilistische Prognosen: Wir prognostizieren nicht die durchschnittliche Nachfrage, sondern die mit (fast) allen zukünftigen Nachfragen verbundenen Wahrscheinlichkeiten. Durch unsere probabilistischen Prognosen können alle Szenarien finanziell bewertet und dann gegen ihre Wahrscheinlichkeit gewichtet werden. Schließlich kann die potenzielle Zusammensetzung jedes Containers durch den gewichteten Durchschnitt der finanziellen Ergebnisse bewertet werden, wobei die Gewichte die Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Nachfrageszenarien sind.
Die gerade kurz beschriebene Methode zur Bewältigung von Containerlieferungen mag in Bezug auf die Berechnungen recht aufwändig aussehen. Nun, das ist sie auch. Die Zeit und das Fachwissen der Supply Chain-Praktiker sind jedoch viel zu wertvoll, um “verbrannt” zu werden, indem sie unzählige Stunden damit verbringen, Excel-Tabellen anzupassen.
Dies führt uns zu unserem drittmeist übersehenen Aspekt in Bezug auf Container: das manuelle Zusammenstellen von Containern ist ein sehr mühsamer Prozess, und dieser Prozess geht zu Lasten grundlegenderer Verbesserungen in der Supply Chain. Tatsächlich stellen wir bei kleinen Unternehmen häufig fest, dass sie Container häufiger bestellen könnten. Die genaue Zusammensetzung der Container herauszufinden ist jedoch so zeitaufwändig, dass dies realistischerweise nicht öfter als einmal im Monat durchgeführt werden kann. Bei größeren Unternehmen stellen wir auch häufig fest, dass die Möglichkeiten zur Konsolidierung von Sendungen von mehreren Lieferanten, die vom selben Hafen aus versenden, häufig nicht genutzt werden, nicht weil sie unpraktisch sind, sondern einfach weil dies eine Methode erfordern würde, die nicht von manuellen Prozessen unterstützt werden kann.
In der Praxis hat das manuelle Zusammenstellen von Containern für Unternehmen zwei verschiedene Auswirkungen: Erstens ist die Zusammensetzung des Containers von Anfang an nicht wirklich optimiert, und zweitens verbraucht es die meisten Ressourcen des Supply Chain-Managements, die besser für die Verbesserung der gesamten Supply Chain genutzt werden könnten.
Mit der Technologie von Lokad ist es recht einfach, optimierte Container vollautomatisch zusammenzustellen. Schauen Sie sich die technische Dokumentation von Lokad an, wenn Sie die Herausforderung selbst angehen möchten. In der Praxis steht Ihnen das Lokad-Team zur Seite, um Ihrem Unternehmen bei der richtigen Umsetzung zu helfen, da Container möglicherweise nicht die einzige Einschränkung sind, mit der Ihr Unternehmen konfrontiert ist: Es können Mindestbestellmengen, Lager-Kapazitäten usw. bestehen.