Beschreibung

Da ABC Analysis für ein breites Publikum innerhalb des Unternehmens zugänglich sein soll, kann argumentiert werden, dass es sich um eine der kruden Inventarverwaltungstechniken handelt. Als sie erstmals auftauchte, sollte sie den administrativen Aufwand im Zusammenhang mit dem Inventar minimieren. Allerdings ist diese Praxis mit dem Aufkommen kostengünstiger perpetual inventory Systeme und Barcode-Scannern allmählich in den Hintergrund getreten. Aus rein berichtstechnischer Sicht hat ABC Analysis daher weiterhin ihre Verwendung, aber mit der Rechenleistung, die uns heute zur Verfügung steht, erbringen einfachere Methoden wie das Produktscoring bessere Ergebnisse.

ABC Analysis ist eine der einfachsten Methoden zur Inventarkategorisierung…. die Artikel basierend auf ihrer wahrgenommenen Wichtigkeit in Kategorien unterteilt.

Die Methode hat ihre Wurzeln im Pareto-Prinzip, einer Technik, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert hat, als ein Mann namens Vilfredo Pareto feststellte, dass 80% des Reichtums in England etwa 20% der Bevölkerung gehörten. Etwa ein halbes Jahrhundert später wurde erkannt, dass diese Regel auf eine Vielzahl von Dingen jenseits der grundlegenden Ökonomie angewendet werden konnte, und so wurde die 80/20-Regel geboren!

Warum ist diese Regel also für einen supply chain interessant? Beginnen wir mit dem Beispiel eines Supermarkts. Hier kann gezeigt werden, dass 80% des gesamten Verbrauchs nur von 20% der Artikel in einem Geschäft stammen.

Wenn man darüber nachdenkt, ist dies sicherlich wahr….. denken Sie nur daran, wie viel kleiner das Regal für Batterien ist und wie viel seltener es nachgefüllt wird im Vergleich zu dem Berg an Coke, der täglich aufgefüllt wird!

Wenn Sie Filialleiter sind, ist dieser Fakt ziemlich wichtig, da er bedeutet, dass nur 20% Ihres gesamten Produktangebots etwa 80% des Umsatzes generieren! ….also sind diese wahrscheinlich den Fokus wert, oder!?

Diese Idee, Ressourcen je nach Wichtigkeit eines Produkts zu verteilen, ist der eigentliche Vorteil von ABC Analysis. Schauen wir uns also an unserem Beispiel des Geschäfts an und betrachten das Spektrum, das der Filialleiter zur Überprüfung der Artikel verwenden kann:

  • Zuerst haben wir unsere „A-Artikel“, die, ganz wie diese erstklassigen Schüler in der Schule, zu den Top-Performern gehören! Dies sind die Güter, bei denen der jährliche Verbrauchswert am höchsten ist und die den gesamten Umsatz generieren.
  • Am anderen Ende des Spektrums haben wir unsere langsamen Beweger, die wir der Einfachheit halber „C-Artikel“ nennen. Hier würde unsere bescheidene Batterie eingeordnet werden!
  • In der Mitte unseres Spektrums befinden sich Artikel mit mittlerem Verbrauchswert. Das wäre etwas wie Shampoo, das der Filialleiter im Auge behalten müsste, aber nicht ein Produkt ist, das typischerweise eine hohe tägliche Nachfrage aufweist.

Was wir hier gezeigt haben, sind nur drei Optionen, aber es ist zu bedenken, dass ABC Analysis nicht auf diese drei Kategorien beschränkt ist. Die meisten Unternehmen verwenden tatsächlich ein höheres Maß an Granularität, was in der Praxis ein wenig wie die ziemlich hübsche Kurve aussieht, die Sie hier sehen können.

Wenn wir nun wissen, in welche Kategorie jeder unserer Produkte fällt, was bedeutet das eigentlich für unsere Arbeitsweise?

  • Nun, diese A-Artikel müssen gepflegt werden und würden daher einer strengen Bestandskontrolle, besseren Verkaufsprognosen und möglicherweise sogar sichereren, priorisierten Lagerbereichen unterzogen werden.
  • Hier werden reorders häufig auftreten, wöchentlich oder sogar täglich, mit dem Hauptziel, Fehlbestände um jeden Preis zu vermeiden.
  • Andererseits könnte eine typische inventory policy für C-Artikel darin bestehen, nur 1 Einheit vorrätig zu haben und nur nachzubestellen, wenn tatsächlich ein Kauf getätigt wird.
  • Dieser Ansatz kann dazu führen, dass der Bestand erschöpft ist, aber da sie sowohl eine geringe Nachfrage als auch ein höheres Risiko übermäßiger inventory costs aufweisen, wird dies als akzeptabel angesehen.
  • Folglich sollte bei C-Artikeln nicht die Frage lauten, wie viele Einheiten wir lagern, sondern ob wir diesen Artikel überhaupt im Geschäft führen.

Auch wenn es in der Theorie großartig klingt, wo liegen die Einschränkungen? Nun, das Hauptproblem ist, dass ABC Analysis trotz all ihrer Vorzüge bereits seit mehreren Jahrzehnten existiert. Während sie für einen unorganisierten Menschen zur Priorisierung von Arbeit ziemlich gut funktioniert, ist sie für einen Computer, der leicht die Leistung hat, die individuellen Eigenschaften jedes Artikels anhand seiner eigenen Verdienste zu betrachten, weit weniger nützlich.

Das ist also ein Überblick über ABC Analysis - wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, und wir sehen uns beim nächsten Mal wieder!

Find out more about ABC analysis