Beschreibung

Bestandskontrolle umfasst alle Prozesse, die die Versorgung, die Lagerung und die Zugänglichkeit von Artikeln unterstützen, um deren Verfügbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig Lagerhaltungskosten zu minimieren. Sie kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: das Bestandsmanagement und die Bestandsoptimierung. Beim Bestandsmanagement besteht das Ziel darin, eine hohe Produktivität für alle Bestandsoperationen aufrechtzuerhalten. Bei der Optimierung liegt der Fokus auf der Maximierung des finanziellen Outputs für das Unternehmen durch den Versuch, sowohl die Lagerkosten als auch die Fehlbestandskosten zu minimieren, indem die besten Entscheidungen getroffen werden, die den Bestand betreffen, wie z.B. die Entscheidung, wann und wie viel nachzubestellen ist, wo ein Artikel in der Einrichtung gelagert werden soll und welcher Artikel wann gezählt werden muss. Die Hauptherausforderung besteht in der Unsicherheit, die mit der zukünftigen Nachfrage verbunden ist.

Historisch gesehen haben sich ERPs als monolithische Lösungen herausgebildet, um sowohl die Probleme des Bestandsmanagements als auch der Bestandsoptimierung anzugehen. Die Anforderungen an eine gute Bestandsmanagement-Software unterscheiden sich jedoch erheblich von denen, die für eine gute Bestandsoptimierungs-Software erforderlich sind. Als Ergebnis beobachten wir, dass Unternehmen, die ein monolithisches Design übernehmen, fast alle entweder unter schlechtem Management oder schlechter Optimierung leiden. Das Problem wird durch das Tempo des Wandels in der Softwareindustrie weiter verschärft - sobald es übernommen wurde, ist der Änderungsaufwand so groß, dass es für große Unternehmen bis zu einem Jahrzehnt dauern kann, um vollständig auf eine alternative Lösung umzusteigen.

Im Gegensatz dazu geht die Optimierung mit viel geringerer Reibung in Bezug auf die Änderungskosten einher. Tatsächlich ist es in der Regel möglich, mehrere Systeme zu haben, von denen jedes seinen eigenen Satz von Vorschlägen generiert (z.B. die Liste der nachzubestellenden Artikel) und dann einen Prozess zu definieren, um festzulegen, welchem System welcher Zuständigkeitsbereich zugewiesen werden sollte.