Supply Chain Wissenschaft
Back to the blog ›
Top 10 Kuriositäten in der Nachfrageprognose
Hier ist eine kurze Liste der schlimmsten Übeltäter, wenn es um statistische Merkwürdigkeiten geht.
Abmilderung von Lieferantenfehlbeständen
Erfahren Sie, wie unsere Lösung die Folgen eines Lieferantenfehlbestands reduziert, ohne Ihren Lagerbestand zu erhöhen.
Top 10 Lügen der Forecasting-Anbieter
Eine ehrliche (und unterhaltsame) Bewertung der häufigsten Behauptungen von Softwareanbietern über ihr Produkt.
Wie kann man Overfitting bei der Nachfrageprognose mindern?
Wie man verhindert, dass Ihre Prognosemodelle nur in der Vergangenheit genau sind, nicht jedoch in der Zukunft.
Kurzfristige vs langfristige Preisanalysen
Die Preiselastizität ist ein irreführendes Maß, erfahre, wie man es umgeht.
Preise ignorieren, nur Preisstrategien sind wichtig
Entdecken Sie, warum ein Übergang von einer impliziten Preisstrategie zu einer expliziten Preisstrategie genau das ist, was Ihr Unternehmen verdient.
Kontrollieren Sie Ihre Serviceniveaus, lassen Sie sich nicht von ihnen kontrollieren
Dank Quantilprognosen können Serviceniveaus nun mit hoher Genauigkeit gemessen werden. Finden Sie heraus, wie.
Neues Video: Einführung in die Quantilprognose
Was die Bestandsoptimierung betrifft, machen klassische Methoden oft überhaupt keinen Sinn. Entdecke warum.
Whitepaper: Quantitative Bestandsoptimierung
Entdecken Sie dieses Whitepaper, das gemeinsam mit Brightpearl veröffentlicht wurde, zur Quantitativen Bestandsoptimierung.
Aktionsplanung im Einzelhandel für Allgemeinwaren – Optimierungsherausforderungen
Es gibt keine Optimierung ohne Messung. Im Falle von Aktionen, was wird eigentlich gemessen?