Supply Chain Science
Zurück zum Blog ›
Zwei KPIs für Ihren OOS-Detektor
Erfahren Sie, warum Sensibilität und Präzision die beiden grundlegenden Kennzahlen sind, um ein OOS-System zu bewerten.
Das Geschäft läuft gut, aber die Prognosen sind schlecht
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Denken umkehren und gegen das scheinbar Logische vorgehen können, um genauere Nachfrageprognosen zu erhalten.
Neue FAQ zur Prognosetechnologie
Entdecken Sie unsere neuen FAQs zu den Themen Saisonalität, Trend, Produktlebenszyklus, Promotionen und mehr.
Irrtümer bei der Datenbereinigung für (kurzfristige) Umsatzprognosen
Erfahren Sie, warum Lokad keine explizite Funktion zur Unterstützung der Datenbereinigung bereitstellt.
Reverse Supply Chain Gotcha für die Nachfrageprognose
Verstehen Sie, warum wir uns bemühen, Nachfrageprognosen anstelle von Verkaufsprognosen zu liefern.
Shortage vs. Stock, die Prognosegenauigkeit ist wichtig
Die Beziehung zwischen Service-Level, Sicherheitsbestand und Prognosegenauigkeit ist manchmal unklar. Lassen Sie uns das klären.
Modellierung variabler Durchlaufzeiten
Hohe Servicelevel gibt es nicht umsonst. Erfahren Sie, wie sich variable Durchlaufzeiten auf diese auswirken.
Verständnis für variierende Durchlaufzeiten
Erfahren Sie mehr über die Ursache für die Variation der Durchlaufzeiten und wie Lokad dies berücksichtigt.
Was ist das Problem mit Werbevorhersagen?
Werbeaktionen sind für jedes Unternehmen wichtig. Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz und wie Sie das Beste daraus machen können.
Overfitting: wenn die Genauigkeitsmessung schief geht
Overfitting ist ein echtes Geschäftsproblem und es kostet Geld. Sehen Sie unser Rezept, um die Risiken auszugleichen.