Die finanzielle Optimierung of supply chains beginnt damit, die richtigen Messgrößen einzuführen. Diese Messgrößen müssen eng mit der Unternehmensstrategie abgestimmt sein und das muss so bleiben. Allerdings lassen sich Unternehmen allzu häufig von nicht-finanziellen Indikatoren wie der Prognosegenauigkeit ablenken.
Wir sind uns alle einig, dass in nahezu jedem Unternehmen die Optimierung des supply chain zu den wichtigsten Prioritäten zählen sollte; und um zu optimieren, muss gemessen werden. Aber bei so vielen Faktoren und der großen Menge an Daten, die durch jeden modernen supply chain fließen, was genau sollte gemessen werden und warum?
00:08 Einführung
00:53 Laurent, kannst du uns ein wenig mehr über dich erzählen?
01:58 Wonach streben wir, wenn wir die Profitabilität eines Unternehmens optimieren wollen?
06:55 Wie steht es um diesen “transversalen Ansatz”, den wir heutzutage in Unternehmen beobachten?
08:39 Wie sollten die verschiedenen Abteilungen miteinander kommunizieren?
10:09 Erleben wir das auch bei Lokad mit unseren Kunden?
14:18 Gibt es ein Risiko, wenn alles in Euro beziffert wird?
21:22 Welche Elemente ermöglichen es uns, zu entscheiden, ob wir etwas kaufen oder nicht?
27:24 Laurent, welche Projekte hast du für die Zukunft?
28:44 Was ist mit KI und Blockchain? Wie sind sie in Lokad integriert? Wie sieht es mit der Zukunft aus?
Für diese Folge von LokadTV begrüßen wir Laurent Livolsi, Mitautor von “La Logistique une affaire d’Etat ?” (Logistik - eine Frage des Staates?), Forscher und Dozent im Bereich Supply Chain Management an der Aix-Marseille-Universität, der zudem eine Abteilung der französischen Staatsbahnen (SNCF) bei der Umstrukturierung ihrer Logistik und supply chain leitet. Zusammen mit Lokads CEO, Joannès Vermorel, gibt er zu diesem Thema seine Einschätzung ab.
Gemeinsam diskutieren wir ausführlicher die zahlreichen Facetten, die eine Rolle bei der Optimierung des supply chain spielen, beispielsweise die unterschiedlichen Lagerarten und wie Sendungen sowie Container am besten optimiert werden können. Fakt ist, dass ein supply chain in Wirklichkeit eine komplette Entscheidungslandkarte darstellt, in der täglich Entscheidungen getroffen werden müssen.
Letztendlich läuft alles darauf hinaus, in Euro, Dollar – oder in welcher Währung auch immer – zu optimieren, damit ein Unternehmen profitabel bleibt. Bei so vielen zu treffenden Entscheidungen, wie stellt man sicher, dass die gewählte Entscheidung die profitabelste ist?
Abschließend gehen wir detaillierter darauf ein, wie die größten Hindernisse, die viele Unternehmen daran hindern, effektivere supply chains zu betreiben, tatsächlich interne Probleme sind. Zum Beispiel damit zu kämpfen, gegen Unternehmensabteilungen vorzugehen, die Veränderungen ablehnen und sogar Angst vor den neuen technologischen Werkzeugen haben, die heute verfügbar sind. Wir versuchen herauszufinden, wie Veränderungen unter solchen Umständen erfolgreich eingeführt werden können.