Beschreibung

Ein Fehlbestand tritt auf, wenn der Lagerbestand erschöpft ist. Fehlbestände werden in der Regel als Probleme betrachtet, die behoben werden müssen, und viele Inventarmethoden, wie Sicherheitsbestände, wurden entwickelt, um die Häufigkeit dieser Ereignisse zu kontrollieren.

Wenn Lagerbestände erwartet werden, führt ein Fehlbestand in der Regel zu einer schädlichen Disruption in der supply chain. Die finanziellen Auswirkungen eines Fehlbestands sind typischerweise zweifach: erstens, der unmittelbare entgangene Gewinn in Form von weniger Transaktionen, zweitens, die verzögerte Marktreaktion als eine Form der Abwendung gegenüber unzuverlässigen Anbietern. In den meisten Fällen übertrifft der zweite Effekt bei Weitem den ersten.

Es gibt zahlreiche traditionelle Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlbeständen, wie zum Beispiel: Erhöhung der Lagerbestände, Verkürzung der Durchlaufzeiten, Verbesserung der Prognosen, und Erhöhung der Preise zur Dämpfung der Nachfrage. Moderne Ansätze hingegen konzentrieren sich auf supply chain decisions und deren wirtschaftliche Ergebnisse. Der Unterschied mag gering erscheinen, aber in der Praxis erweisen sich Entscheidungen, die an economic drivers ausgerichtet sind, als weitaus überlegen, da sie enger mit den Nuancen der vom Kunden wahrgenommenen Servicequalität abgestimmt sind.

Erfahren Sie mehr im Eintrag Stockouts der Lokad-Wissensdatenbank.