Beschreibung
Jede einzelne SKU erfordert alltägliche Entscheidungen, wie etwa das Auffüllen des Lagerbestands oder die Anpassung des zugrunde liegenden Preisschilds. Natürlich ist es arbeitsintensiv, sich ausschließlich auf einen voll manuellen Prozess für diese Entscheidungen zu verlassen, weshalb Unternehmen verschiedene softwarebasierte Automatisierungslösungen einführen. Dennoch verharren die meisten Softwareanbieter, ebenso wie die meisten internen Initiativen, in der Perspektive, die bestehende Praxis zu replizieren, die ursprünglich durch das Nachahmen des ursprünglichen voll manuellen Prozesses entstanden ist.
Die meisten Unternehmen unterscheiden immer noch zwischen dem Planungsteam, denjenigen, die die Bedarfsprognose für jedes Produkt erstellen, und dem Beschaffungsteam, denjenigen, die anhand der Bedarfsprognose Bestellungen aufgeben. Dieser Ansatz verkennt, dass die zukünftige Nachfrage nicht von den gegenwärtigen Entscheidungen unabhängig ist. Die Lösungen – ursprünglich entwickelt, um einen rein manuellen Prozess zu replizieren – sind so lange in Gebrauch, dass die Menschen die grundsätzlicheren Aspekte des zu lösenden Problems aus den Augen verloren haben.
Das tiefgehende Verständnis des zu lösenden Problems ist entscheidend, um herauszufinden, ob die bestehende Lösung bewahrt werden sollte oder ob sie zugunsten neuerer Software-Fähigkeiten, die eine einfachere und direktere Problemlösung erfordern, vereinfacht werden sollte.