In letzter Zeit wurden einige Fragen bezüglich variierender Durchlaufzeiten aufgeworfen und wie sie die Berechnungen des Sicherheitsbestands beeinflussen. Tatsächlich ordnet Salescast jeder SKU eine statische Durchlaufzeit zu.

Es ist jedoch klar, dass Durchlaufzeiten nicht deterministisch sind und dass gewisse Unsicherheiten bestehen, wenn eine Nachbestellung an einen Lieferanten gesendet wird. Daher wurden wir - zu Recht - um eine Sicherheitsbestandformel gebeten, die die Durchlaufzeitunsicherheit sowie die zukünftige Nachfrage Unsicherheit berücksichtigt.

Doch bevor wir uns direkt den Gleichungen widmen, muss jede quantitative Geschäftsanalyse mit vorhandenen Daten beginnen, um besser zu verstehen, was vor sich geht. Glücklicherweise war Anthony Holloway (von k9cuisine, Dog Food & Dog Treats) so freundlich, uns einen kleinen Datensatz zur Verfügung zu stellen, der eine Reihe beobachteter Durchlaufzeiten darstellt.

Verteilung der Durchlaufzeiten in Kalendertagen

Wie erwartet, variieren die Durchlaufzeiten. Es ist jedoch bereits festzustellen, dass es sich eindeutig nicht um eine Normalverteilung handelt (sie ist dafür viel zu asymmetrisch). Daher können die Unsicherheiten der Nachfrageprognose und der Durchlaufzeiten nicht mit einer symmetrischen Formel behandelt werden.

Unsere Erfahrungen bei Lokad zeigen, dass — im Durchschnitt — durch Versand und Transport nicht allzu große Schwankungen der Durchlaufzeiten entstehen. Diese beiden Prozesse neigen dazu, ziemlich deterministisch zu sein.

In der Regel ist die Hauptursache für Schwankungen der Durchlaufzeiten ein Mangel auf der Lieferantenseite. Doch im obigen Diagramm ist das Fehlbestand-Muster nicht so offensichtlich.

Als wir jedoch weiter über dieses Diagramm nachdachten, bemerkten wir ein verdächtiges Muster: Die 2 Durchlaufzeitspitzen liegen jeweils bei 3 und 5 Tagen. Das ähnelt uns stark einem Wochenend-Effekt. Anders ausgedrückt, dauern Versand und Transport in der Regel 3 Arbeitstage, also 3 oder 5 Kalendertage, je nachdem, ob ein Wochenende dazwischenliegt.

Im Gespräch mit dem Einzelhändler, der den Datensatz erstellt hatte, erhielten wir die Bestätigung, dass die Durchlaufzeiten tatsächlich in einfachen Kalendertagen angegeben wurden.

Verteilung der Durchlaufzeiten in Arbeitstagen

Daher haben wir beschlossen, eine Korrektur auf Arbeitstagbasis auf dieses Diagramm anzuwenden. Das grüne Diagramm oben zeigt dieselbe Verteilung der Durchlaufzeiten wie das vorherige blaue, aber Durchlaufzeiten werden nun stattdessen in Arbeitstagen angegeben.

Mit dem neuen, korrigierten Diagramm tritt ein viel schärferes Muster hervor. Wir haben einen klaren zweiphasigen Prozess:

  • der Lieferant hat das Produkt vorrätig, in diesem Fall beträgt die Durchlaufzeit im Durchschnitt 3 Tage, mit einer leichten Schwankung von +1/-1.
  • der Lieferant hat das Produkt nicht vorrätig, in diesem Fall dauert die Durchlaufzeit eine zufällige Zeitspanne, mit einer ziemlich flachen Verteilung, die die (längere) Durchlaufzeit auf Lieferantenseite widerspiegelt.

Darüber hinaus können wir sogar leicht das Servicelevel auf Lieferantenseite bewerten, also die Wahrscheinlichkeit, dass der Lieferant bei einer Nachbestellung nicht in einen Fehlbestand gerät. Im vorliegenden Fall, wenn wir 5 Tage als den Fehlbestand-Indikator-Schwellenwert betrachten, erreichen wir ein Servicelevel von 75 %, was im üblichen Bereich für Einzelhandelsgroßhändler liegt.

Eine zentrale Frage bleibt: Wie sollten wir die Salescast-Einstellungen anpassen, um variierende Durchlaufzeiten zu berücksichtigen? Diese Frage wird im nächsten Beitrag behandelt. Bleiben Sie dran.


Kommentare der Leser (2)

Ich frage mich nur, wie man den Sicherheitsbestand für Komponenten berechnet. Zum Beispiel benötigen wir in der Geflügelbranche Zutaten (Sauce, Actobine) und Verpackungen (insbesondere Kartons). Einige der Kartons haben eine Durchlaufzeit von etwa 45 Arbeitstagen. Folglich würde die längste Durchlaufzeit für ein fertiges Geflügelprodukt 45 Tage betragen, und daher müssen wir mindestens 45 Tage fertiges Produkt als Sicherheitsbestand vorhalten. Mayuresh (6 years ago)


Vielleicht irren sich meine Rechnungen, aber es scheint mir, dass es in 45 Kalendertagen 30 Arbeitstage und nicht 12 geben würde. Übersehe ich etwas? Russ D (6 years ago)