Gastredner

ZURÜCK ZU LOKAD TV

Dez. 13, 2023

Große Sprachmodelle in supply chain (with Rinat Abdullin)

In einem kürzlichen Dialog sprach Conor Doherty von Lokad mit Joannes Vermorel und Rinat Abdullin über den Einfluss generativer KI auf supply chains. Vermorel, Lokad's CEO, und Abdullin, ein technischer Berater, diskutierten die Entwicklung von [time series](/de/zeitreihen-supply-chain/) Vorhersagen zur Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT. Sie untersuchten das Potenzial von LLMs, Aufgaben zu automatisieren, die Produktivität zu steigern und bei [data analysis](/de/daten-extraktions-pipeline/) zu unterstützen, ohne Arbeitsplätze zu ersetzen. Während Vermorel bei der Planung vorsichtig mit LLMs umging, erkannten beide deren Nutzen beim Erstellen von Lösungen an. Das Interview unterstrich die transformative Rolle der KI im [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/) und die Bedeutung, LLMs mit spezialisierten Tools zu integrieren.

Nov. 22, 2023

Die Evolution der Supply Chain Bildung (with Paul Jan)

Conor Doherty, Moderator von Lokad TV, führte kürzlich ein Gespräch mit Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, und Paul Jan, einem supply chain Professor an der University of Toronto. Das Gespräch drehte sich um das sich entwickelnde Gebiet des [supply chain management](/de/supply-chain-management-definition/), die Rolle von Daten und die Bedeutung von Bildung. Vermorel führte das Konzept der "wicked problems" in supply chain ein, hob die Grenzen von Excel hervor und betonte die Notwendigkeit von Tools wie SQL Server. Jan berichtete von seinen Erfahrungen beim Übergang von Excel zu programmatischeren Optionen und lobte Lokads Tool Envision. Beide betonten die Notwendigkeit einer Branchen [Disruption](/de/resilienz-supply-chain/) und die Bedeutung von Bildung im supply chain management.

Okt. 30, 2023

Supply Chain Brettspiele (mit Mathias Le Scaon)

In einem LokadTV-Interview unterhält sich Lokads Conor Doherty mit Joannes Vermorel von Lokad und Mathias Le Scaon von Zensimu über die Entwicklung und den Zweck von supply chain Spielen. Zensimu erstellt Online-Spiele, um über supply chain Themen aufzuklären, während Lokad ein Brettspiel, SkuZ, veröffentlicht hat, um die supply chain Praxis ansprechender zu gestalten. Beide Gründer diskutieren die Herausforderungen, Realismus, Lernen und Unterhaltung im Spieldesign auszubalancieren. Sie sprechen auch das Potenzial von KI in supply chain Spielen an, wobei Mathias Skepsis aufgrund der erhöhten Komplexität äußert. Beide verpflichten sich zu kontinuierlichen Verbesserungen und Innovationen in ihren Spielen.

Okt. 4, 2023

Anpassung von Trek Bikes (Beherrschung der Konfigurierbarkeit mit Dan Scharneck) - Ep 147

In einem von Conor Doherty moderierten Dialog untersuchten Joannes Vermorel von Lokad und Dan Scharneck, der Director of Supply Chain bei Trek Bicycle, die Feinheiten des supply chain managements für anpassbare Produkte. Vermorel betonte die kombinatorische Komplexität von supply chains, und wies darauf hin, dass Unternehmen sie als Unterscheidungsmerkmal für das Kundenerlebnis nutzen. Scharneck stimmte zu und hob die Bedeutung hervor, maßgeschneiderte Produkte zügig und zuverlässig zu liefern. Er räumte die Herausforderungen bei der Verwaltung von Lagerbeständen mit herkömmlichen ERP-Systemen ein, was Trek dazu veranlasste, Lokads flexiblere Lösung zu übernehmen. Vermorel erklärte, dass Lokad probabilistische Vorhersagen verwendet, um das Risiko von Engpässen zu bewerten, und so eine stärkere Perspektive auf supply chain Verzögerungen bietet. Beide waren sich einig, dass es wichtig ist, die Komplexität im supply chain management zu beherrschen und dass die Konfigurierbarkeit den Kunden einen Mehrwert bietet.

Mai 17, 2023

Das Ende der Gewissheit (White-boxing probabilistischer Vorhersage mit Pierre Pinson) - Ep 143

In einem Interview mit Conor Doherty diskutieren Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, und Pierre Pinson, Chair of Data-centric Design Engineering am Imperial College London, über probabilistische Vorhersage und ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Sie betonen die Bedeutung, die Unsicherheit in Vorhersagen zu verstehen, sowie den Bedarf an kontinuierlicher Weiterbildung in diesem Bereich. Alle drei sind sich einig, dass Innovation schneller voranschreitet, als Menschen sie annehmen können, und raten dazu, über neue Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und sich auf kommende Fortschritte vorzubereiten.

Apr. 19, 2023

Quantencomputing und Enterprise Software (mit Olivier Ezratty) - Ep 142

Quanten-Technologieexperte Olivier Ezratty diskutiert mit Joannes Vermorel das Potenzial von Quantencomputing, -kommunikation und -sensorik. Quantencomputing zielt darauf ab, Quantenphänomene wie Superposition und Verschränkung zu nutzen, um Aufgaben zu erfüllen, die jenseits der Fähigkeiten klassischer Computer liegen. Quantenkommunikation hat Anwendungen, die über Sicherheitsaspekte hinausgehen, wie das Quanteninternet und verteiltes Quantencomputing. Quantensensorik kann physikalische Eigenschaften mit beispielloser Präzision messen. Trotz Fortschritten in diesem Bereich besteht nach wie vor eine erhebliche Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung. Der Zeitrahmen für eine weit verbreitete Einführung bleibt ungewiss, wobei Experten schätzen, dass es 10-15 Jahre dauert, bis die Quantentechnologie ihr volles Potenzial erreicht.

Apr. 5, 2023

Optimierung der Einzelhandelsbestandszuweisung bei Worten (mit Bruno Saraiva) - Ep 141

Bruno Saraiva, Leiter von Bestands- und Raumverwaltung bei Worten, kommt zusammen mit Joannes und Conor ins Studio, um die Herausforderungen bei der Einzelhandelsbestandszuweisung und Worten's Zusammenarbeit mit Lokad zu diskutieren. Bruno teilt zudem seine Erfahrungen in der Retail-Industrie und betont die entscheidende Rolle des supply chain managements für die Kundenzufriedenheit. Saraiva berichtet von seinen Erfahrungen mit Lokad und stellt fest, dass der Ansatz des Unternehmens Worten geholfen hat, bessere Entscheidungen bei der Lagerbestandsverwaltung zu treffen, während den Mitarbeitern dennoch die Freiheit eingeräumt wurde, Empfehlungen in Frage zu stellen. Er ist der Meinung, dass Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den Teams entscheidend für eine erfolgreiche supply chain management Strategie sind.

März 15, 2023

Supply Chain Lektionen aus den Finanzmärkten (mit Peter Cotton) - Ep 139

In einem Interview diskutieren Peter Cotton, Chief Data Scientist at Intech, und Joannes Vermorel, Gründer von Lokad, die probabilistische Vorhersage, den M6 Prognosewettbewerb und die Unterschiede zwischen den Perspektiven von Finanzen und supply chain hinsichtlich Volatilität und Unsicherheit. Sie betonen, dass perfekte Vorhersagen unmöglich sind und probabilistische Vorhersagen dabei helfen können, angesichts von Volatilität bessere Entscheidungen zu treffen. Beide sind sich einig über den Wert von Einfachheit und Robustheit im Umgang mit komplexen Systemen – sei es bei den Finanzmärkten oder in der supply chain. Außerdem diskutieren sie Themen wie P-Hacking, Transparenz bei Fehlern in Prognosemodellen und Marktmechanismen zur Verbesserung von Vorhersagen. Vermorel hebt die kulturellen Herausforderungen im supply chain management hervor, während Cotton die Bedeutung von Märkten für die Verbesserung der Gesamtprognose betont.

März 1, 2023

Jenseits des Sicherheitsbestands: Die Rolle probabilistischer Vorhersagen in supply chain (mit Sim Taylor) - Ep 138

Die Bedeutung, Rolle und der Wert probabilistischer Vorhersagen werden oft als mysteriös und ohne einen Abschluss in Data Science unmöglich zu erfassen angesehen. Im Gegenteil, probabilistische Vorhersagen sind recht intuitiv, wie wir mit unserem Gast Sim Taylor besprochen haben.

Feb. 8, 2023

Langfristige Supply Chain Resilienz bei der Krisenbewältigung (eine Diskussion mit Jay Koganti) - Ep 137

Resilienz ist in diesem Jahrzehnt das berühmte Anliegen der supply chain (und das aus gutem Grund). Das Eindringen konstanter Schocks - und die unvermeidliche Krisenbewältigung, die folgt - hat die Resilienz (und die Fragilität) von supply chains auf der ganzen Welt auf die Probe gestellt.