Beschreibung
Das Service level repräsentiert die angestrebte Wahrscheinlichkeit, keinen Fehlbestand zu erleiden. Je mehr Produkte Sie auf Lager haben, desto geringer sind die Chancen, dass der Bestand ausgeht, aber desto höher sind auch die Lagerhaltungskosten. Die Festlegung des richtigen Service levels für ein bestimmtes Produkt bedeutet im Wesentlichen, die Lagerhaltungskosten mit den Kosten eines Fehlbestandes abzuwägen.
Während Lagerhaltungskosten oft relativ einfach zu bestimmen sind, lassen sich die Kosten von Fehlbeständen viel komplizierter in Dollar ausdrücken. Ein Kunde, der das Produkt im Geschäft nicht findet, könnte sich entweder für eine vor Ort verfügbare Alternative entscheiden, den Kauf auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder bei der Konkurrenz einkaufen. Was sind die tatsächlichen Kosten für das Unternehmen, einen Kunden zu verlieren?
Es ist auch wichtig, die Beziehung zwischen dem Service level und dem Sicherheitsbestand zu verstehen. Ein Service level, das sich 100% nähert, wird sehr schnell sehr teuer, und ein Service level von 100% entspricht mathematisch einem unendlichen Sicherheitsbestand.
Nichtsdestotrotz empfiehlt Lokad dringend, auf den Einsatz von Service levels zu verzichten. Tatsächlich sind Service levels schwer zu optimieren und spiegeln in der Regel die tatsächlichen Geschäftsprioritäten nur unzureichend wider. Stattdessen ermöglichen probabilistische Vorhersagen eine viel gründlichere Analyse der erwarteten Nachfrage für jedes Produkt im nächsten Durchlaufzeit Fenster und haben sich als weitaus ertragreicher erwiesen als die klassische Service level-Perspektive.
Erfahren Sie mehr im Eintrag Service level der Lokad-Wissensdatenbank.