Supply Chain Wissenschaft und Technik

ZURÜCK ZU LOKAD TV

Nov. 21, 2018

Warum Durchlaufzeiten fast immer unterschätzt werden

Die Durchlaufzeit ist die Gesamtzeit, in der Regel in Tagen gemessen, die mit dem Bestandsauffüllungszyklus verbunden ist. Die Menge des Bestands, der für den Betrieb der supply chain benötigt wird, ist tendenziell ungefähr proportional zu den Durchlaufzeiten. Eine genaue Schätzung der zukünftigen Durchlaufzeiten ist entscheidend, um die benötigte Bestandsmenge exakt zu ermitteln, die zur Befriedigung der zukünftigen Nachfrage notwendig ist. Allerdings wird dieser fundamentale Faktor oft von Unternehmen übersehen, während der Fokus deutlich stärker auf der Prognose liegt.

Nov. 14, 2018

Service Level gegen Fill Rate

Im supply chain definiert der service level die Wahrscheinlichkeit, während des nächsten Bestellzyklus keinen Fehlbestand zu erleiden. Die fill rate hingegen bestimmt den Anteil der Kundennachfrage, der ordnungsgemäß bedient wird. Service levels und fill rates sind unterschiedlich und sollten nicht verwechselt werden.

Nov. 8, 2018

Die Min/Max-Bestandsmethode funktioniert nicht

Die Min/Max-Bestandsmethode definiert zwei Lagerbestandsniveaus: erstens einen Auffüllungsschwellenwert, der als 'min' bezeichnet wird, und zweitens ein Auffüllungsziel, das als 'max' bezeichnet wird. Trotz ihrer Beliebtheit ist diese Methode jedoch für die meisten modernen Lieferketten nicht geeignet.

Okt. 3, 2018

Ist die Vorhersage von hohem Wachstum möglich?

Wachstum und allgemein Trends müssen berücksichtigt werden, um präzise Nachfrageprognosen zu liefern. Allerdings erweist sich Wachstum; als statistisches Muster, als schwieriger und schwerer zu erfassen als andere bekannte Muster wie Saisonalität.

Sept. 19, 2018

Wie man Saisonalität vorhersagt

Saisonalität ist eines der wichtigsten zyklischen Muster, das verwendet werden kann, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern. Die meisten supply chain Prozesse weisen bis zu einem gewissen Grad Saisonalität auf. Nicht nur aufgrund der Nachfrage, sondern auch wegen der Lieferzeiten.

Sept. 12, 2018

ABC-Analyse funktioniert nicht

Die ABC-Analyse ist eine weit verbreitete Methode zur Inventarkategorisierung, die in vielen supply chains eingesetzt wird. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit des Managements dort zu priorisieren, wo es am wichtigsten ist. Dennoch weist diese Methode viele Mängel auf und kann nicht mehr als aktueller Stand der Technik betrachtet werden.

Sept. 5, 2018

Modularisierung in supply chain

Während die physische Infrastruktur, die die meisten supply chains unterstützt, höchst modular ist, tendiert ihr Pendant in der Software-Infrastruktur, z. B. Systeme zur Bestandskontrolle oder Nachfrageprognose, dazu, monolithisch und spröde zu sein. Infolgedessen treten groß angelegte Ausfälle in der software supply chain weiterhin auf.

Aug. 29, 2018

Vertriebs- und Operationsplanung (S&OP)

Sales and Operations Planning (S&OP) ist eine Unternehmenspraxis, die dazu dient, eine überlegene supply chain-Ausführung zu ermöglichen, indem eine tiefere Abstimmung mit anderen Abteilungen jenseits der supply chain – vor allem Vertrieb, Finanzen und Produktion – erreicht wird. Trotz der Behauptungen mehrerer Anbieter, dass führende Unternehmen nach S&OP arbeiten, leiden die meisten Implementierungen unter ähnlichen Fehlern, die der Natur von S&OP inhärent sind.

Aug. 16, 2018

Datenjobs in Supply Chain

Supply Chain Management (SCM)-Praktiken werden zunehmend datengetrieben und quantitativ. Neue Rollen haben sich entwickelt, wie zum Beispiel der Supply Chain Scientist. Unternehmen müssen strategische Entscheidungen darüber treffen, ob diese Kompetenzen intern entwickelt oder ausgelagert werden.

Aug. 8, 2018

Datenanforderungen für supply chain Optimierung

Die vorausschauende supply chain Optimierung basiert auf sorgfältig aufbereiteten Daten. Der Zweck dieser Daten ist zweifach: Erstens werden die historischen supply chain Daten verwendet, um die Prognosemodelle zu erstellen, zweitens werden die Daten, die den aktuellen Zustand der supply chain beschreiben, genutzt, um die Optimierung der Entscheidungen voranzutreiben.