Bestandsauffüllung (Supply Chain)

learn menu
Von Joannès Vermorel, zuletzt aktualisiert im Januar 2012

In der Supply Chain besteht die Bestandsauffüllung darin, weitere Bestände zu bestellen, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Die Auffüllung wird in der Regel entweder durch eine Bestandsrichtlinie wie die Min/Max-Bestandsmethode oder durch eine Rückstandsauslösung durch eine Kundenbestellung eingeleitet, die nicht durch den vorhandenen Bestand erfüllt werden konnte.

Auffüllungsregeln

Um die Produktivität zu steigern, implementieren die meisten ERP und Bestandsverwaltungssysteme Auffüllungsregeln, um die Operationen weitgehend zu automatisieren. Die Auffüllung wird in der Regel ausgelöst, wenn der Bestand den Nachbestellpunkt (auch Nachbestellauslösepegel genannt) erreicht, eine Einstellung im System.

Wenn der Nachbestellpunkt erreicht ist, wird eine Bestellung in der optimalen Bestellmenge (EOQ) erstellt. Auch hier bieten ERPs in der Regel Unterstützung bei der Berechnung der EOQ.

Im Min-Max-Bestandsmodell stellt der Wert “Min” den Nachbestellpunkt dar, während “Max” die Zielmenge darstellt. Die Nachbestellmenge ergibt sich aus Max minus Min (d.h. der Unterschied zwischen Min und Max).

Die Komplexität der Auffüllungsoperationen hängt stark von der Position des Bestellungsagenten innerhalb der Supply Chain ab.

Für Geschäfte, die Teil eines Einzelhandelsnetzwerks sind und sich auf zentrale Lagerhäuser verlassen, sind Auffüllungen in der Regel zahlreich, einfach und weitgehend automatisiert. Tatsächlich gibt es auf der Ladenebene - wobei Lebensmittelgeschäfte hier das Archetyp sind - in der Regel eine recht große Anzahl von kleinen Bestellungen, die täglich weitergeleitet werden müssen. Daher können sich Filialleiter kein System leisten, das entweder zu komplex oder zu personalintensiv ist.

Für Lagerhäuser sind Auffüllungen von Herstellern in der Regel größer und haben einen längeren Bestellzyklus (die Woche anstelle des Tages). Die Bestellung selbst ist dann in der Regel komplexer, da die Lieferzeit stark variieren kann (von der Lieferung am nächsten Tag für lokale Hersteller bis zu mehreren Monaten für ausländische Hersteller) und andere Faktoren wie Mengenrabatte die optimale Bestellmenge beeinflussen.

Lokads Achtung

Wir stoßen regelmäßig auf Unternehmen, die scheinbar keine Bedarfsplanung durchführen. Doch häufig werden in solchen Situationen Prognosen implizit durch Auffüllungsregeln definiert. Tatsächlich ist die Definition eines Nachbestellpunkts in etwa gleichbedeutend mit der Erstellung einer Bedarfsprognose: Ab dem Berichtspunkt ist es möglich - zumindest teilweise - die zugrunde liegende implizite Bedarfsprognose zu berechnen. Wir sind der Meinung, dass es bewährte Praxis ist, innerhalb der Auffüllungsregeln explizit zu isolieren, wo Bedarfsprognosen ins Spiel kommen.