Die verborgenen Kosten der Prognosegenauigkeit
Warum bessere Prognosegenauigkeit Entscheidungen verschlechtern kann. Joannes Vermorel argumentiert für entscheidungsorientierte, probabilistische Ansätze und P&L-basierte Kapitalrendite-KPIs.
Okt. 23, 2025
Warum bessere Prognosegenauigkeit Entscheidungen verschlechtern kann. Joannes Vermorel argumentiert für entscheidungsorientierte, probabilistische Ansätze und P&L-basierte Kapitalrendite-KPIs.
supply chains befolgen die allgemeinen wirtschaftlichen Prinzipien. Dennoch sind diese Prinzipien zu wenig bekannt und werden zu häufig falsch dargestellt. Populäre supply chain practices und ihre Theorien widersprechen oft dem, was in der Volkswirtschaft allgemein anerkannt wird.
Weiterlesen
Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage hängt in hohem Maße von den Preisen ab. Daher gehört die Preisoptimierung in erheblichem Maße zum Bereich der supply chain. Wir werden eine Reihe von Techniken vorstellen, um die Preise eines fiktiven Unternehmens im Automobil-Ersatzteilmarkt zu optimieren. An diesem Beispiel werden wir die Gefahren abstrakter Denkweisen aufzeigen, die den eigentlichen Kontext nicht berücksichtigen. Zu wissen, was optimiert werden sollte, ist wichtiger als das Kleingedruckte der Optimierung selbst.
Weiterlesen
Im Kern einer die Quantitative Supply Chain Initiative befindet sich der Supply Chain Scientist (SCS), der die Datenaufbereitung, die ökonomische Modellierung und das KPI-Reporting durchführt. Die intelligente Automatisierung der supply chain decisions ist das Endprodukt der vom SCS geleisteten Arbeit. Der SCS übernimmt die Verantwortung für die generierten Entscheidungen. Der SCS liefert menschliche Intelligenz, verstärkt durch maschinelle Rechenleistung.
Weiterlesen
Generative AI in supply chain praktische Erfolge, Grenzen und die Wertlücke. LokadTV mit Joannes Vermorel und McKinsey Knut Alicke darüber, was als Nächstes zählt.
Weiterlesen
Rupert Schiessl (Bamboo Rose's Chief AI Officer) tritt Lokad’s Joannes Vermorel (CEO) und Conor Doherty (Director of Marketing) bei, um zu diskutieren, wie generative KI das Produktlebenszyklus-Management (PLM) neu gestaltet.
Weiterlesen
Ein Gespräch mit Joannes Vermorel, Adam Dejans Jr., John Elam und Conor Doherty darüber, wie man Optimierung für Führungskräfte praxisnah umsetzt, wobei Kultur, Change Management und der wahre Wert der Vorhersage im supply chain behandelt werden.
Weiterlesen
FIFO ist einfach, aber oft kostspielig. Entdecken Sie, warum es in komplexen Reparaturszenarien versagt – und wie KI und finanzielle Optimierung intelligentere Alternativen bieten.
Weiterlesen
In einer kürzlichen Diskussion hebt Conor Doherty die entscheidenden Unterschiede zwischen einer Stückliste (BOM) und einer Ressourcenliste (BOR) für eine effektive Planung in Fertigungs- und Reparaturbetrieben hervor. Während eine BOM die zur Produktion benötigten Rohmaterialien auflistet, umfasst eine BOR nicht nur diese Materialien, sondern auch die erforderlichen Werkzeuge und Fähigkeiten. Doherty betont, dass das Vernachlässigen irgendeiner Komponente der BOR zu Produktionsverzögerungen und erhöhten Kosten führen kann. Er argumentiert, dass ein umfassendes Verständnis sowohl der BOM als auch der BOR unerlässlich ist, um die Effizienz zu optimieren und finanzielle Risiken in industriellen Prozessen zu minimieren.
Weiterlesen
Conor Doherty von Lokad überprüft eine Harvard-Studie über die Auswirkungen von KI auf White-Collar-Jobs und zeigt dabei differenzierte Effekte auf. Die Untersuchung, an der 758 Berater beteiligt waren, bewertet die Rolle der KI bei der Steigerung der Produktivität, insbesondere im supply chain management. Sie stellt fest, dass KI die Leistung in bestimmten Aufgaben, besonders mit Training, verbessert, jedoch in komplexen Szenarien ins Stocken geraten kann. Doherty kritisiert die enge Betrachtung der Studie, die KI lediglich als Ergänzung zur menschlichen Arbeit sieht, und argumentiert für ihr Potenzial, Aufgaben vollständig zu automatisieren, wodurch die Produktivität revolutioniert und die White-Collar-Arbeit neu definiert wird. Er warnt vor übermäßigem Vertrauen in die Arbeitsplatzsicherheit, da das volle Potenzial der KI die Beschäftigungslandschaft dramatisch verändern könnte.
Weiterlesen
Warum bessere Prognosegenauigkeit Entscheidungen verschlechtern kann. Joannes Vermorel argumentiert für entscheidungsorientierte, probabilistische Ansätze und P&L-basierte Kapitalrendite-KPIs.
Weiterlesen
Eine offene und ehrliche Sitzung über die wirtschaftlichen, softwaretechnischen und geschäftlichen Implikationen der jüngsten SAP-Kartelluntersuchung. Wir werden untersuchen, wie es dazu kam, warum es wichtig ist und was Unternehmen gegen das allgegenwärtige ERP Lock-In tun können.
Weiterlesen
Eine offene Sitzung über die wichtigsten Theorien und Praktiken aus Joannes neuem Buch Einführung in Supply Chain. Wir werden erkunden, wie man über die Nachfrage hinaus prognostiziert, von KPIs zu Cash übergeht, resiliente Entscheidungen unter Unsicherheit aufbaut und Variabilität zu einem zentralen Bestandteil des täglichen Geschäfts macht.
Weiterlesen
Conor Doherty und Joannes Vermorel enthüllen anbieterparteiische Marktforschung und zeigen, wie tiefsuchende LLMs schnellere, fairere supply-chain Einsichten liefern können.
Weiterlesen
In einem reflektierenden Dialog vertiefen sich Conor Doherty und Joannes Vermorel in supply chain Herausforderungen in der Öl- und Gasindustrie, indem sie diese mit der Verwaltung einer Miniaturstadt vergleichen, anstatt mit einfachen Unternehmen. Vermorel kritisiert konventionelle Methoden, die sich auf Kritikalität konzentrieren, und plädiert für Automatisierung und numerische Modelle zur Steigerung der Effizienz. Er thematisiert die finanziellen Auswirkungen von Long-Tail-Ereignissen und betont dabei optimierte Lagerhaltungspraktiken anstelle von Hamstern. Vermorel hebt die Unzulänglichkeit von Systemen wie ERPs bei der Entscheidungsfindung hervor und befürwortet Systeme der Intelligence, um zukünftige Unsicherheiten zu meistern. Das Gespräch unterstreicht die konservative Natur der Branche, in der Agilität und digitale Optimierung für die Weiterentwicklung von supply chain Strategien entscheidend sind.
Weiterlesen
In einer aufschlussreichen Diskussion zwischen Conor Doherty von Lokad und CEO Joannes Vermorel gehen sie auf die finanziellen Rückschläge ein, die mit den Softwareimplementierungen von SAP verbunden sind. Vermorel erläutert die grundlegenden Probleme bei der Zusammenführung von Systemen der Aufzeichnungen, Systemen der Berichte und Systemen der Intelligenz zu einer einzigen ERP-Lösung, was zu Ineffizienzen und Konflikten führt. Sie heben die kostspieligen Misserfolge von Unternehmen wie DHL und Lidl aufgrund der fehlerhaften Strategien von SAP hervor, insbesondere der Integration von HANA. Vermorel setzt sich für spezialisierte Systeme und Open-Source-Lösungen wie PostgreSQL ein, die robuste Funktionalität zu geringeren Kosten bieten und Unternehmen von komplexen, ineffektiven Softwareamalgamationen fernhalten.
Weiterlesen
Jacques Dauvergne (Direktor des AFMAE Training Center) reflektiert über das 10-jährige Jubiläum der Partnerschaft von Air France & Lokad zur Optimierung der supply chain.
Weiterlesen
Interview mit Elizabeth Peters über die jahrzehntelange Zusammenarbeit von Spairliners mit Lokad, in der Herausforderungen der Teilepoolung und der daraus resultierende kommerzielle Vorteil untersucht werden.
Weiterlesen
Remi Quentin erklärt, wie Lokad's datengesteuerte Entscheidungsautomatisierung Spairliners' supply chain unterstützt.
Weiterlesen
SMCP und Lokad beschrieben das supply-chain management als Ökonomie, nicht als Ritual. Knapp verfügbare Bestände müssen dort zugeordnet werden, wo sie den höchsten Ertrag erzielen. Anstatt rückblickender „Abdeckungswochen“ und Clusterregeln setzen sie probabilistische, store-SKU-Entscheidungen ein, die Unsicherheit, Substitution und Kapazität explizit berücksichtigen. Automatisierung befreit die Mitarbeiter von der Ausnahmeverfolgung hin zur Händlertätigkeit – Prioritäten setzen, Ergebnisse messen und iterieren. Transfers und Puffer werden als Opportunitätskostenentscheidungen geplant, nicht als Gewohnheiten. Der behauptete 10-fache Payback und schnellere Zyklen spiegeln Anreize wider, die auf den langfristigen Markenwert statt auf kurzsichtige Numerologie ausgerichtet sind.
Weiterlesen
Joannes Vermorel, CEO und Gründer von Lokad, hielt einen Vortrag auf Französisch, in dem er seinen Weg im [Supply Chain management](/de/supply-chain-management-definition/) darlegte. Vermorel berichtete, wie er Lokad gründete, nachdem er die École Normale Supérieure abgeschlossen und seinen Fokus von der Bioinformatik auf Supply Chain Herausforderungen verlagert hatte. Er sprach über die Entwicklung von Envision, Lokads Programmiersprache, und die Entwicklung des Unternehmens seit 2007. Vermorel kritisierte traditionelle Supply Chain Theorien, indem er sie mit Astrologie verglich, und betonte die Wichtigkeit, den Konsens in Frage zu stellen. Er hob Lokads Erfolg mit probabilistischen Methoden hervor und den Einfluss von COVID-19 auf die Supply Chain [Robotisierung](/de/quantitatives-lieferkettenmanifest/). Vermorel prognostizierte, dass traditionelle Rollen obsolet werden, und forderte die Studierenden auf, die Revolution der Branche voranzutreiben.
Weiterlesen
Aufgenommen im November 2024 in Paris berichtet Conor Doherty (Kommunikationsdirektor bei Lokad) über Lokads zweiten Auftritt auf der Supply Chain Event. Diese jährlich stattfindende, französischsprachige Veranstaltung ist ein bedeutendes Zusammentreffen von Lösungsanbietern in der Branche. Dieses Mal moderierte Lokad eine Podiumsdiskussion mit dem französischen Einzelhandelsriesen Maisons du Monde, um die Feinheiten ihrer supply chain Partnerschaft zu erörtern.
Weiterlesen