Supply Chain Wissenschaft und Technik
ZURÜCK ZU LOKAD TV ›
Was ist supply chain?
Aus einer Unternehmensperspektive, während man sich mit Warenflüssen befasst, ist supply chain die Beherrschung von Optionalität angesichts von Variabilität. Diese Episode konzentriert sich darauf, was der Begriff 'supply chain' bedeutet und welche organisatorischen Implikationen diese Definition hat.
Event Sourcing für Supply Chain Systeme
Als relationale Datenbanken in den 70er Jahren auftauchten, boten sie Unternehmen einen Durchbruch, ihre supply chain zu digitalisieren – Jahrzehnte bevor der Buzzword 'Digitalisierung' populär wurde. Allerdings hat sich event sourcing mittlerweile als eine handhabbarere, zuverlässigere und skalierbarere Methode zur Gestaltung von supply chain Systemen im Vergleich zum relationalen Design erwiesen. Im Kern dieser Revolution steht eine Perspektive auf die Realität, die von supply chain Praktikern allzu häufig unterschätzt wird.
Bessere Daten für bessere Prognosen
Arthur Conan Doyles ikonische Figur Sherlock Holmes sagte berühmt: ‘Es ist ein kapitaler Fehler, Theorien aufzustellen, bevor man Daten hat’. Wir stimmen dem voll und ganz zu, denn Daten sind die Grundlage jedes Optimierungsprozesses. Hier diskutieren wir, was Unternehmen, die Daten sammeln, tun können, und räumen mit dem Mythos auf, dass Daten perfekt sein müssen, damit eine Maschine damit arbeiten kann.
Frühe Signale und Vorhersage
Da der Erfolg eines Produkts so oft von den neuesten Trends abhängt, wird die Fähigkeit, anfängliche Nachfrage zu erfassen und neue Trends zu entdecken, immer begehrter. Hier untersuchen wir, ob der Aufstieg der Social Media bedeutet, dass die Vorhersage dieser Trends nun möglich ist und was Unternehmen tun können, um auf frühe Signale zu reagieren.
Bewertung von supply chain Software
Marktanalysten und Berater können eine nützliche Hilfe bei der Bewertung der Vielzahl unterschiedlicher supply chain Software sein. Allerdings verbergen sich diese 'Experten' allzu häufig hinter schwachen und irrationalen Methoden, anstatt fundierte Einsichten zu liefern, die viel Arbeit von ihnen erfordern würden. Weit davon entfernt, irrational zu sein, übertreffen hochwertige subjektive Bewertungen fast immer billige und naive Methodologien.
Entscheidungsbasierte Supply Chains
Supply chains wurden historisch mit Prognosen im Zentrum aufgebaut, wobei der eigentliche Entscheidungsfindungsprozess der Intuition und Erfahrung leitender Mitarbeiter überlassen wurde. Wir untersuchen den alternativen Ansatz, Entscheidungen zuerst zu treffen, und wie diese Philosophie die Performance der supply chain erheblich verbessert.
Wahl Ihres ERP
ERPs sind eine Fehlbezeichnung. Es hätte ERM (Enterprise Resource Management) heißen sollen. Es handelt sich um eine Art Unternehmenssoftware, die viele routinemäßige Abläufe eines Unternehmens unterstützt. Wenn es darum geht, ein ERP auszuwählen, muss man zunächst das Design und die treibenden Kräfte hinter diesen Produkten verstehen.
Lagerbestandsoptimierung für KMUs
Lagerbestandsoptimierung ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) von Bedeutung. Die Wahl reicht von Investitionen in kostspielige Enterprise-Software bis hin zur Herausforderung, dies intern manuell zu erledigen. In dieser Folge von LokadTV beleuchten wir dieses Dilemma und versuchen zu verstehen, was KMUs tun können, um das Beste aus ihren, manchmal begrenzten, Ressourcen herauszuholen.
Tail-Risiken in Supply Chains
Tail-Risiken sind plötzliche, unerwartete Ereignisse, die oft Unternehmen vernichten. Brexit, der Covid-19-Ausbruch und der Vulkanausbruch in Island sind einige aktuelle Beispiele. Klassische supply chain Praktiken lassen Unternehmen völlig unvorbereitet auf diese Ereignisse. Das muss nicht so bleiben.
Die Rolle von Excel in der supply chain
Nachfrageprognose und Bestandsoptimierung werden in der Regel in Excel durchgeführt, selbst in großen Unternehmen. Viele CIOs haben versucht, sich von Tabellenkalkulationen zu lösen, jedoch ohne Erfolg.