Supply Chain Wissenschaft

Back to the blog

Dez. 26, 2022

Über Lärm, NPCs, Chatbots und supply chain

Der Zustand der supply chain Kommunikation ist düster. Als anekdotischer Beleg besteht meine tägliche Morgenroutine in den letzten Monaten darin, einen einzigen Beitrag – nur einen – zu finden, der für ein Publikum von supply chain interessierten Personen _interessant genug_ ist, um auf news.lokad.com geteilt zu werden. Diese scheinbar einfache Übung erweist sich als äußerst schwierig. An den meisten Tagen gelingt es mir nicht.

Dez. 1, 2022

Supply chain-Resilienz erfordert Bandbreite

Die letzten paar Jahre waren nicht gut zu supply chains. Tatsächlich scheint das Einzige, das nicht knapp war, die Kräfte der Disruption zu sein: Lockdowns, Kriege, Inflation, etc. Infolgedessen ist ein neu entdecktes Interesse an 'widerstandsfähigen' supply chains entstanden.

Juni 13, 2022

Klimawandel prognostizieren wie ein Supply Chain Planner

Transkript des Vortrags, den Joannes Vermorel an der École polytechnique in Palaiseau (Frankreich) am Freitag, den 3. Juni für das Symposium „Künstliche Intelligenz, Digital und Klimawandel“ gehalten hat.

Feb. 21, 2022

Großes Experiment zur TCO einer supply chain Software

The price tag of a piece of software ranges from nothing, as it happens with open source, to quite a lot - enterprise software leaning heavily towards the latter. However, operating a piece of software always involves some degree of overhead. The notion of TCO (Total Cost of Ownership) precisely tries to capture the cost in full, taking into account both direct and indirect costs.

Feb. 14, 2022

Kontrolle und Bürokratien in Supply Chains

Im Laufe der Jahre ist es zunehmend frustrierend geworden zu sehen, dass die meisten Unternehmen, die versuchen, ihre supply chain performance zu verbessern, sich durch ihre eigenen RFP (Request for Proposals) und RFQ (Request for Quotes) Prozesse zum Scheitern verhelfen.

Dez. 13, 2021

Wie viele Menschen braucht es, um eine supply chain Glühbirne zu wechseln?

Supply chains beinhalten einen Flickenteppich aus Enterprise-Software. Diese Softwareschichten wurden in den letzten vier Jahrzehnten allmählich und manchmal planlos ausgerollt. Das ehrwürdige EDI (Electronic data interchange) könnte neben einem Blockchain-Prototyp stehen.

Okt. 19, 2021

Jenseits von Zeitreihen

Wenn man nur einen Hammer hat, sieht alles wie ein Nagel aus. Der von der supply chain community lange bevorzugte Hammer waren Zeitreihen und infolgedessen erscheinen in supply chain circles alle Probleme als Zeitreihenprognosen. Die Versuchung, mit dem Hammer zuzuschlagen, wird durch die umfangreiche Literatur zu Zeitreihenprognosen jenseits von supply chain use cases noch verstärkt.

Sept. 20, 2021

Incrementalismus ist der Fluch von supply chains

Incrementalismus in supply chain umfasst die Verbesserung der Prognosegenauigkeit, die Steigerung des Service levels, die Reduzierung des Lagerbestands, die Verkürzung der Durchlaufzeit. Trotz seiner Verbreitung in großen Unternehmen bringt dieser Ansatz selten greifbare Vorteile.

Juli 28, 2021

Supply Chain als Service

Im Bereich der prädiktiven Optimierung stecken die meisten supply chains noch in den frühen 1990er Jahren. Als wir begannen, die Ursachen für die Misserfolge der prädiktiven Optimierung anzugehen, entstand Supply Chain as a Service als unser Geschäftsmodell.

Juni 29, 2021

Kleinigkeiten der supply chain Terminologie

Das Entstehen einer Terminologie ist bestenfalls ein zufälliger Prozess. Supply chain ist keine Ausnahme und rückblickend ist ein erheblicher Teil der supply chain Terminologie unzureichend. Verwirrende Terminologie schadet sowohl Neulingen als auch erfahrenen Praktikern. Neulinge kämpfen mehr als nötig mit unbeabsichtigter Komplexität. Praktiker erkennen möglicherweise nicht, dass das Fundament ihres Fachgebiets brüchiger ist, als es scheint.